
Neme
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.01.15
- Registriert
- 05.01.05
- Beiträge
- 165
- Kekse
- 43
Hallo erstmal 
Durch das Forum hier, bzw. vielmehr durch die FAQs bin ich auf das Thema "Homerecording" gekommen und hab schnell bemerkt, dass es mich nicht mehr loslässt. Die letzten Tage hab ich mir dann allen möglichen Kram durchgelesen, besonders dieses Forum und www.homerecording.de .
Mein Ziel bzw. das Ziel unserer Band ist es unsere Songs in Zukunft selber, ein Instrument nach dem anderen, aufzunehmen. Außerdem wäre es toll wenn die Qualität ausreichen würde um die ersten Alben von "Schülerbands" für kleines Geld zu produzieren.
So, dann stell ich mal kurz unsere Band vor. Wir haben 2 Gittaristen, die auch gleichzeitig singen, 1 Bass und natürlich nen Schlagzeuger. Die Richtung ist mal grob gesagt Rock, wobei die neueren Songs schon ziemlich metallig sind. Hier mal nen RockSong den wir vor ~ nem Jahr in nem sehr günstigen Studio aufgenommen haben. Nebenbei haben wir noch nen Nebenprojekt mit fast den gleichen Leuten, spielen da aber deutlich härtere Musik (hardcore bis deathmetal). Ne miserable Aufnahme (kassettenrecorder) davon gibts hier ..(das sind übrigens 2 sänger
) naja nur damit ihr die Richtung kennt ;P vielleicht hats ja Einfluss auf die Mikrowahl.
So dann mal zum Pc:
Ich hab hier nen Amd athlon 1700+ mit 512mb ram und ner neuen schnellen 250gb hdd. Ist halt schon etwas älter aber ich hoffe das geht noch für den Anfang. Wenns garnicht geht könnte ich auch an den Pc von meinem Bruder: AMD 3000+ ,1024mb ram.
Dann schonmal meine erste Frage: Kann ich mit dem langsamen Pc aufnehmen und die hardware fressenden Sachen dann notfalls eben bei meinem Bruder erledigen? Er braucht den Pc halt selbst und fände es sicher nicht toll wenn ich mehr davor sitz als er selbst
Wie würdet ihr es machen? Neukauf kommt hier erstmal nicht in Frage.
Dann weiter zum nächsten Problem, dem Mischpult.
Wir haben noch eins von der letzten Band im Proberaum geerbt, kennen uns damit aber nicht aus und ich fand auch nix drüber im Netz. Auf dem Teil steht Miscara M1602SX, im Moment laufen 2 Gesangs-Boxen darüber(recht laut). Wir wollen die Instrumente nacheinander einspielen, maximum dabei sind 8 Kanäle für die Drums. Danach soll das Signal in die M-Audio Delta 1010lt gehen.
Aussem Tut: "Die meisten Powermixer lassen sich leider nicht verwenden, da man bei diesen die einzelnen Signale nicht vorverstärkt abzapfen kann. Dazu benötigt man einen Mischer, der Direct Outs oder Inserts hat. Über diese kann man die vorverstärkten Mikrofonsignale der einzelnen Kanäle getrennt in die Eingänge der Audiokarte schicken." Leider ist das Pult nicht so gut bezeichnet und ich hab bisher wirklich keine Ahnung davon, deswegen: Wie erkenn ich ob das Pult für die einzelne Abnahme geeignet ist, oder kennt es vielleicht sogar jemand?
Wie oben schon steht will ich mir wegen diverser Empfehlungen die M-Audio 1010lt kaufen. Als Recording-Programm hab ich Cubase im Auge. Reicht da die SE Version oder brauch ich die anderen auch schon als Anfänger?
Dann das nächste: die Abhöre. Ich hab gelesen, das man billige Monitore gleich weglassen kann. Wir haben hier ne recht gute Hifi Anlage und ich würd dann den Monitorboxkauf erstmal verschieben, bis Geld für richtig gute da ist.
Trotzdem brauchen wir beim Aufnehmen ja noch Kopfhörer. Die Dinger sollten vor allem laut sein, weil wir oft genug im Studio das Problem hatten, dass die Dinger dort zu leise waren
Trotzdem soll natürlich nicht viel Krach raus an die Mikrofone kommen.
Ich dachte da an den AUDIO TECHNICA ATH-M40fs Da gleich noch ne Frage: kann ich über die Kopfhörer auch schon beim recorden abmischen, weil ich nicht unbedingt die dicke Hifianlange innen Proberaum schleppen will.. Die Alternative wäre hier im Keller aufzunehmen, aber hier ist nichts schallgedämpft.
Der nächste Schritt: die Mikrofone!
Ich hatte erst überlegt ein Drumset + einzelmikrofone für die anderen Instrumente zu kaufen doch dann hat sich herausgestellt, dass es wohl sinnvoller ist etwas mehr Geld in einzelmikrofone zu investieren, die man dann sowohl für Drums als auch den Rest einsetzt.
Ich dachte an 1 Mik für jede Trommel, 1 fürs Hi-Hat und 2 Overhead, also 8 Miks.
Zusammengesucht hab ich mir dann die Zusammenstellung:
Overhead: 2 * Studio Projects B1
Bass: AKG D112
Snare: Shure Sm 57
Hi-Hat: Shure Sm 57
Toms: 3 * DAP pl-07
Besonders bei der Hi-hat bin ich mir nicht sicher. Bei den Toms sinds halt nur die Nachbauten weil uns 5 Sm 57 einfach zu teuer werden.
Dann würden wir den Bass über DI abnehmen und evtl etwas Raumklang über das D112 dazumischen. Der Bassamp ist im moment nen Ashdown MAG 300, lohnt sich da überhaupt schon das dazumischen oder bringts das erst mit Ampeg&co? Und: ist das Mikro dafür geeignet?
Die Gitarren würden wir mit den Sm57 abnehmen und vielleicht zusätzlich ein B1 weiter weg aufbauen.
Den Gesang über die B1. Geht mit denen auch Metalltypisches Screamen/Shouten?
So ein ganz dickes DANKE schonmal an alle die den doch recht langen Text bis hierhin ertragen haben. Bin vielleicht etwas zusehr ins Detail gegangen, aber beim stundenlangen Forenstöbern ist mir aufgefallen dass viele User helfen wollten aber nicht konnten, weil die Fragen zu ungenau waren.
Wenn ihr noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge habt, bitte bitte posten, aber denkt daran dass unser Budget mit dem obrigen eigentlich schon längst überschritten ist
Kommt schließlich auch noch der ganze "Kleinkram" dazu..
Brennend interessieren würden mich dann natürlich noch Aufnahmen von erfahrenen Usern mit vergleichbarer Technik, also damit wir nen Anhaltspunkt haben wie gut wir klingen könnten wenn wir in nen paar Jahren genug gelernt haben
Ziemlich perfekt find ich persönlich z.b. den Sound vom aktuellen In Flames Album, aber unser Ziel ist im moment ne Quali wie sie auf "Underground-Cds" üblich ist. Also CDs mit ner Auflage von meinetwegen 200-500 Stück die dann auf Konzerten verkauft werden.
Danke nochmal fürs durchlesen und evtl fürs helfen
Durch das Forum hier, bzw. vielmehr durch die FAQs bin ich auf das Thema "Homerecording" gekommen und hab schnell bemerkt, dass es mich nicht mehr loslässt. Die letzten Tage hab ich mir dann allen möglichen Kram durchgelesen, besonders dieses Forum und www.homerecording.de .
Mein Ziel bzw. das Ziel unserer Band ist es unsere Songs in Zukunft selber, ein Instrument nach dem anderen, aufzunehmen. Außerdem wäre es toll wenn die Qualität ausreichen würde um die ersten Alben von "Schülerbands" für kleines Geld zu produzieren.
So, dann stell ich mal kurz unsere Band vor. Wir haben 2 Gittaristen, die auch gleichzeitig singen, 1 Bass und natürlich nen Schlagzeuger. Die Richtung ist mal grob gesagt Rock, wobei die neueren Songs schon ziemlich metallig sind. Hier mal nen RockSong den wir vor ~ nem Jahr in nem sehr günstigen Studio aufgenommen haben. Nebenbei haben wir noch nen Nebenprojekt mit fast den gleichen Leuten, spielen da aber deutlich härtere Musik (hardcore bis deathmetal). Ne miserable Aufnahme (kassettenrecorder) davon gibts hier ..(das sind übrigens 2 sänger
So dann mal zum Pc:
Ich hab hier nen Amd athlon 1700+ mit 512mb ram und ner neuen schnellen 250gb hdd. Ist halt schon etwas älter aber ich hoffe das geht noch für den Anfang. Wenns garnicht geht könnte ich auch an den Pc von meinem Bruder: AMD 3000+ ,1024mb ram.
Dann schonmal meine erste Frage: Kann ich mit dem langsamen Pc aufnehmen und die hardware fressenden Sachen dann notfalls eben bei meinem Bruder erledigen? Er braucht den Pc halt selbst und fände es sicher nicht toll wenn ich mehr davor sitz als er selbst
Wie würdet ihr es machen? Neukauf kommt hier erstmal nicht in Frage.
Dann weiter zum nächsten Problem, dem Mischpult.
Wir haben noch eins von der letzten Band im Proberaum geerbt, kennen uns damit aber nicht aus und ich fand auch nix drüber im Netz. Auf dem Teil steht Miscara M1602SX, im Moment laufen 2 Gesangs-Boxen darüber(recht laut). Wir wollen die Instrumente nacheinander einspielen, maximum dabei sind 8 Kanäle für die Drums. Danach soll das Signal in die M-Audio Delta 1010lt gehen.
Aussem Tut: "Die meisten Powermixer lassen sich leider nicht verwenden, da man bei diesen die einzelnen Signale nicht vorverstärkt abzapfen kann. Dazu benötigt man einen Mischer, der Direct Outs oder Inserts hat. Über diese kann man die vorverstärkten Mikrofonsignale der einzelnen Kanäle getrennt in die Eingänge der Audiokarte schicken." Leider ist das Pult nicht so gut bezeichnet und ich hab bisher wirklich keine Ahnung davon, deswegen: Wie erkenn ich ob das Pult für die einzelne Abnahme geeignet ist, oder kennt es vielleicht sogar jemand?
Wie oben schon steht will ich mir wegen diverser Empfehlungen die M-Audio 1010lt kaufen. Als Recording-Programm hab ich Cubase im Auge. Reicht da die SE Version oder brauch ich die anderen auch schon als Anfänger?
Dann das nächste: die Abhöre. Ich hab gelesen, das man billige Monitore gleich weglassen kann. Wir haben hier ne recht gute Hifi Anlage und ich würd dann den Monitorboxkauf erstmal verschieben, bis Geld für richtig gute da ist.
Trotzdem brauchen wir beim Aufnehmen ja noch Kopfhörer. Die Dinger sollten vor allem laut sein, weil wir oft genug im Studio das Problem hatten, dass die Dinger dort zu leise waren

Ich dachte da an den AUDIO TECHNICA ATH-M40fs Da gleich noch ne Frage: kann ich über die Kopfhörer auch schon beim recorden abmischen, weil ich nicht unbedingt die dicke Hifianlange innen Proberaum schleppen will.. Die Alternative wäre hier im Keller aufzunehmen, aber hier ist nichts schallgedämpft.
Der nächste Schritt: die Mikrofone!
Ich hatte erst überlegt ein Drumset + einzelmikrofone für die anderen Instrumente zu kaufen doch dann hat sich herausgestellt, dass es wohl sinnvoller ist etwas mehr Geld in einzelmikrofone zu investieren, die man dann sowohl für Drums als auch den Rest einsetzt.
Ich dachte an 1 Mik für jede Trommel, 1 fürs Hi-Hat und 2 Overhead, also 8 Miks.
Zusammengesucht hab ich mir dann die Zusammenstellung:
Overhead: 2 * Studio Projects B1
Bass: AKG D112
Snare: Shure Sm 57
Hi-Hat: Shure Sm 57
Toms: 3 * DAP pl-07
Besonders bei der Hi-hat bin ich mir nicht sicher. Bei den Toms sinds halt nur die Nachbauten weil uns 5 Sm 57 einfach zu teuer werden.
Dann würden wir den Bass über DI abnehmen und evtl etwas Raumklang über das D112 dazumischen. Der Bassamp ist im moment nen Ashdown MAG 300, lohnt sich da überhaupt schon das dazumischen oder bringts das erst mit Ampeg&co? Und: ist das Mikro dafür geeignet?
Die Gitarren würden wir mit den Sm57 abnehmen und vielleicht zusätzlich ein B1 weiter weg aufbauen.
Den Gesang über die B1. Geht mit denen auch Metalltypisches Screamen/Shouten?
So ein ganz dickes DANKE schonmal an alle die den doch recht langen Text bis hierhin ertragen haben. Bin vielleicht etwas zusehr ins Detail gegangen, aber beim stundenlangen Forenstöbern ist mir aufgefallen dass viele User helfen wollten aber nicht konnten, weil die Fragen zu ungenau waren.
Wenn ihr noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge habt, bitte bitte posten, aber denkt daran dass unser Budget mit dem obrigen eigentlich schon längst überschritten ist
Brennend interessieren würden mich dann natürlich noch Aufnahmen von erfahrenen Usern mit vergleichbarer Technik, also damit wir nen Anhaltspunkt haben wie gut wir klingen könnten wenn wir in nen paar Jahren genug gelernt haben
Ziemlich perfekt find ich persönlich z.b. den Sound vom aktuellen In Flames Album, aber unser Ziel ist im moment ne Quali wie sie auf "Underground-Cds" üblich ist. Also CDs mit ner Auflage von meinetwegen 200-500 Stück die dann auf Konzerten verkauft werden.
Danke nochmal fürs durchlesen und evtl fürs helfen
- Eigenschaft