Aufnahme per USB auf einem Mac klappt nicht reibungslos

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.07.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
625
Kekse
552
Ich habe den Netzwerkteil entfernt, der Orginalbeitrag ist hier zu finden.
Für die Moderation
mfk0815


Wir wolllten den Gig mitschneiden auf ein Macbook in Garageband. Ging aber nicht. Garageband hat das X18
grundsätzlich nur erkannt, wenn man beide in einer bestimmten Reihenfolge gestartet und verbunden hat.
Wenn das Pult schon läuft und man dann den Rechner ansteckt, wird gar nix erkannt.
Dann war das Pult nach zich Neustarts des Rechners mal wieder kurz als Interface in Garageband sichtbar und dann für immer weg.
Verbindung ist über ein 10m USB-B auf USB-A Kabel und dann einen Dongeladapter auf USB-C.
Mit dem alten Pult (Zoom L-12) hat das gleiche Kabelgedongel immer funktioniert. Da musste man manchmal den
Rechner neu starten, aber dann lief's stabil.
Ausser Softwareupdate aufm Pult (ich weiss leider gerade nicht welche Version drauf ist) falls möglich fällt mir dazu
erstmal nix ein. Anderes Kabel kann man natürlich immer testen. Aber vielleicht hat jemand noch einen Tip.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Huch, danke für die Zahlreichen Rückmeldungen!

Ich habe auch hier den Netzwerk relevanten Teil entfernt, der Orginalbeitrag ist hier zu finden.
Für die Moderation
mfk0815




Bezüglich der Aufnahme/Kabel nehme ich mit: Kabel muss kürzer sein, wenn lang, dann was aktives. Dass es vorher nie Probleme gab war dann anscheinend reiner Zufall.

Ich habe mit 3 Meter USB-C auf USB-B erfolgreich Mehrspuraufnahmen mit dem Macbook vom XR18 gemacht.
Das selbe Kabel in 5 Meter macht schon Probleme.

Ergänzung:
Es müsste dieses Kabel sein:
https://www.amazon.de/dp/B0DGX8FQSD...R8RBDPT219RF&previewDohEventScheduleTesting=C

Mindestens 5 Meter wären schon gut. Ich mach bei uns das Aufnahmezeugs und da muss das Laptop bei mir stehen, wo aber nicht immer das Pult direkt steht. Für den Proberaum werde ich mir das jedoch besorgen. Kostet ja nicht viel.
Nunja, man könnte auch einfach ein kurzes Kabel nehmen und rennt einmal quer über die Bühne und drück auf Aufnahmen. Es ist eben viel angenehmer wenn man den Kollegen nicht um die Füße tänzelt kurz bevor es los geht und seinen Kram einfach bei sich in der Ecke machen kann.

So etwas macht Sinn, dann noch ein kurzes Kabel von der Verlängerung zum X18, keinen Hub dazwischen, sondern direkt in eine Laptop-Buchse


Delock Produkte 82446 Delock Kabel USB 2.0 Verlängerung, aktiv 10 m

Edit: Ich sehe gerade, dass es kein Hub sondern ein Adapter auf USB C ist. Auch das muss vorher mit kurzem Kabel getestet werden, die meisten Teile von Am.... sind chinesischer Schrott.

Das Delock Aktivkabel könnte auch was sein, wenn es denn was bringt. Ich weiss nicht so genau was die mit "aktivem USB Port" meinen. Sind nicht alle USB Ports aktiv?? Und welcher, also auf welcher Seite der Kabelschlange, muss den Strom liefern? Ich weiss nicht ob der USB-B Port des X-Air dem Delock den Strom liefern muss oder ob es das Macbook ist. Und falls es das X-Air ist, ob es das überhaupt macht.

So sähe die Kabelwurst dann aus

X-Air ---> kurzes USB-B auf USB-A ---> Delock Aktivkabel ---> USB-A auf USB-C Adapter ---> Macbook

Kommt wohl stark darauf an inwiefern die Adapter Strom durchlassen. Wobei ich noch keinen Adapter hatte der keinen Strom durchlässt.
Hatte eher mal Problem mit "Adapter lässt Strom durch, aber keine Daten".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die aktiven USB-Kabel haben einen Signalverstärker, oft in der Mitte des Kabels, der für eine bessere Signalqualität sorgt.
 
Alle aktiven USB-Kabel mit 5, 10, oder 20 M die ich bisher getestet habe, hatten den Verstärker an ihrer Ausgangsbuchse. Ich habe da ziemlich viele mit Industrie-USB-Kameras im Einsatz an einer Maschine getestet und jedes ist irgendwann mal ausgefallen.
Deshalb:
Stell das MacBook zum XR-18, nutze KEINE Adapter und nur ein 3m-Kabel mit USB-C auf USB-B und lass den Kollegen der am nähesten am MacBook steht die Aufnahme starten.
Du ärgerst dich nur wenn die Aufnahme misslingt, weil irgendwann ein Handy, oder Gitarrensender, oder irgendwas anderes in deine Verbindung funkt und sie damit aus dem Tritt bringt.
Das 5M-Kabel hat bei mir augenscheinlich auch immer funktioniert, bis ich einmal einen speziellen Einsatz hatte und über ein Programm auf dem MacBook Stereo-Backings und den Klick an drei (auf USB umgestellte) Eingänge gesendet und gleichzeitig mit Audacity einen Kanal des XR-18 aufgenommen habe. Da funktionierte das 5m-Kabel nur ab und zu und das 3m-Kabel immer.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
N'abend. Ich wollte nochmal auf meine Problematik mit dem USB Kabel und der Mehrspuraufnahme zurückkommen.
Der Konsens war ja "Das Kabel ist zu lang". Nun habe ich die von @GeiGit empfohlene 3-Meter Peitsche hier und das ist
auch nicht geil. Leider ist gar nix geil. Denn auch mit 3 weiteren kurzen USB-B Kabeln (und dann notgedrungen Adaptern auf
USB-C) ist das ziemlich instabil.
Mit den kurzen Kabeln klappt es zwar gefühlt besser, aber eben auch nicht immer. Und nicht immer stabil. Manchmal ist der Mischer als
Interface in Garageband einfach weg. Und er kommt auch durch ein-ausstöpseln nicht mehr wieder. Mit gar keinem der Kabel.
Nur wenn ich den ganzen Mischer neu starte wird er wieder erkannt. Ich weiss auch gar nicht wo ich nach Hinweisen auf
irgendein Problem gucken könnte. Ich habe noch keine handfeste Logik entdeckt, es scheint mir total willkürlich zu sein.

So langsame habe ich den Verdacht, dass es vielleicht am zickigen Apfel liegen könnte. Garagband selbst würde ich
zunächst nichts anlasten, denn wenn der Mischer weg ist, ist er komplett aus dem System weg und ich sehe ihn in der
Systemsteuerung auch nicht mehr. Was kann man sich denn mal flott auf eine Windose als Testsoftware werfen?
Muss ja nix können, ich möchte nur sehen ob der Mischer als Interface ordentlich erkannt wird und auch stabil
verbunden bleibt.

Habt ihr noch paar Tips für das einkreisen des Problems?
 
Was kann man sich denn mal flott auf eine Windose als Testsoftware werfen?
Installiere Reaper und den neuesten X-Air ASIO Treiber von Behringer, dann in Reaper das X-Air Interface auswählen, einige Spuren anlegen, Eingänge zuweisen und auf record drücken. Wenn das X-Air sich, weil das eventuell doch eine defekte USB Buchse hat, verabschiedet, merkst du das in Reaper schnell weil dann gleich eine Message Box aufklappt.
BTW: Du kannst Reaper auch gleich mal am Mac installieren, vielleicht mag das besser als die Garagenband.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Apfelverweigerer kann ich zum Mac nichts sagen, außer, dass es heißt, da bräuchte man gar keine Treiber, weil alles schon drin ist.

Bei solchen Adapterkabeln kann abe manches schief gehen.


Bei Windows braucht man den ASIO Treiber, wenn man das Gerät richtig nutzen will. Man kann acuh mit dem Windows Soundsystem Kontakt zum XR aufnehmen, aber nun ja, das hat deutliche Einschränkungen.

Daher habe ich den ASIO Treiber installeirt, einmal die passende Latenz eingestellt und arbeite eigentlich seit Jahren ohne Problem mit Reaper.

Da mir die Umschalterei der Interfaces zwischen ASIO und Widows Sound zu blöd ist, läuft bei mir für die einfachen Dinge noch Audacity für die Windows Sachen.
 
Ich würde auch aufs Kabel tippen. Solche Adapterspielereien sind irgendwie nix.

Ich hatte mal kurz nach dem Erwerb meines iPads die Verbindung zum Kronos mit einem geliehenen CCK versucht, mit drei verschiedenen USB-Kabeln. War immer instabil. Ich hab dann beim großen A für 7,99 ein Kabel Lightning<->USB-B gekauft (inzwischen auch noch ein zweites, längeres), das läuft bombensicher.
Nach jedem IOS-Update meckert das iPad genau einmal "mimimi, kein Originalzubehör" und es funktioniert dann trotzdem.

Aus dieser Erfahrung würde ich empfehlen, einfach ein gescheites USB-B auf USB-C-Kabel zu verwenden und das überteuerte und unzuverlässige CCK von Apple zu verzichten. Ich meine, wir reden ja inzwischen über einen stinknormalen USB-Anschluss, da muss nun wirklich nicht noch ein Apple-Chip dazwischenfunken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun habe ich die von @GeiGit empfohlene 3-Meter Peitsche hier und das ist auch nicht geil. Leider ist gar nix geil. Denn auch mit 3 weiteren kurzen USB-B Kabeln (und dann notgedrungen Adaptern auf USB-C) ist das ziemlich instabil.
Probiere es mit Reaper, oder Audacity und einem Windows-Rechner um das macBook ausschließen zu können.
Vielleicht hat dessen USB3-Buchse ja Dreck an den Kontakten oder hat mal etwas Gewalt erfahren und nun ein Kontaktproblem?
Ansonsten klingt es tatsächlich nach einem Kontaktproblem in der XR18-USB-Buchse, oder einem Defekt dessen USB-Anschlusses.
Vielleicht findest du auch ein baugleiches USB-C auf USB-B-Kabel eines anderen Herstellers mit engeren Steckermaßen und dadurch besserem Kontakt.
Das von mir empfohlene Kabel läuft mit meinem MacBook und einem iPad problemlos.
Vielleicht ist deines auch schlechter? Bei den Preisen weiß man das leider nie...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spare bei Applekabeln und Adapter nicht, sondern immer von Apple.
Die haben nämlich Controller-Chips in den Steckern eingebaut!
Die sorgen für das Erkennen externer Hardware.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie gesagt: Originalkabel von Apple 39€ funktioniert NICHT, Chinakabel für 8€ funktioniert.
Und bei Mehrkanal-Aufnahmen scheint der tolle Apple-Chip eher zu stören als zu helfen.

Dieser Chip im Kabel war immer schon eine Gelddruck- und Konkurrenzverhinderungs-Maschine seitens Apple, nicht mehr. Bringt für den Nutzer keinerlei Mehrwert und jetzt, wo Lightning durch USB-C abgelöst wurde, ist es nichtmal mehr irgendwie technisch zu rechtfertigen. Reiner Bauernfang.

Wer das Spiel gerne mitspielen möchte, soll das machen. Ich gehe für das gesparte Geld lieber lecker essen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bevor jetzt wieder so ein typischer Apple Thread raus kommt, wollen wir doch mal abwarten was bei dem Test mit Windows raus kommt. Wenn der auch nicht wirklich gut funktioniert, dann wird es wohl (ausnahmsweise :evil: ) nich am Apple liegen. Wenn ja, naja....
 
Dieser Chip war immer schon eine Gelddruck- und Konkurrenzverhinderungs-Maschine seitens Apple, der für den Nutzer keinerlei Mehrwert bringt
Tatsächlich arbeitet der Chip im Lightning Kabel mit einem Eingangsbaustein (Tristar) zusammen, der dafür sorgt, dass kritische Spannungen auf der USB/Lade Leitung geblockt werden.
In einem Lightning-Kabel ohne den Chip geht der Tristar (im Fall des Falles) defekt, aber idR nicht irgendetwas irgendwo im iDevice.
Manuell ist ein „Tristar“ nur mit sehr viel Erfahrung auszutauschen, weil die Lötstellen komplett unter der Oberfläche liegen und es für das Löten extrem enge Temperatur/Zeitgrenzen gibt.

Ich habe selbst mal ein iPad Air gekauft, das an der Tür eingeschaltet und vorgeführt wurde, also bezahlt und mitgenommen.
Zu Hause weder eine Reaktion auf Ladekabel, noch auf USB Peripherie. :evil:
Das Ding wurde garantiert mit so einem Billig-Kabel ohne Chip betrieben.
/ot
 
OK, das mag sein. Aber in Verbindung mit USB B am anderen Ende (also das Einsatzszenario mit Chip und CCK), kann eigentlich auf der Ladeleitung keine Spannung anliegen... Im Gegensatz zu irgendeinem gerade rumfliegenden Ladekabel, wo eben kein Chip drin steckt (AFAIK auch im Original nicht...).
 
In jedem Apple Lightning Kabel und jedem zertifizierten Lightning Peripheriegerät steckt ein „Chip“ für die og Funktionalität, auch im CCK.
Ich wollte nur klarstellen, dass dieser „Chip“ eine reale Funktionalität hat.
(er wurde ja auch an 3rd party Anbieter verkauft, die dann ihre Produkte mit einem „Made for iPhone/iPad“ Logo verzieren durften)
Mich hat es nur 50€ extra gekostet und ich hatte davon vorher null Plan... :D

Mit USB-C ist das natürlich kein Thema mehr, es gilt ausschliesslich für iPads/iPhones mit Lightning Anschluss.
 
Ich glaube das X18 hat nen Hau. Auf der Windose wird gar nix erkannt, egal mit welchem Kabel. Da war der Mac sogar noch besser ;)
Der Treiber kommt ja mit so einem "Control Panel"-Zecken-ich-niste-mich-ungefragt-in-der-Taskleiste-ein Programm. Das sieht gar nichts
und Reaper meldet auch "kein Interface".
Ich werde das Ding mal aufschrauben, aber Otto-Normalmischpultbenutzer wird da wohl eh nix retten können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau das Deleycon in 3m hab ich hier. Und am Windoze Notebook hab ich auch ganz normale USB-A Buchsen und konnte drei weitere USB-B-auf-USB-A Kabel ohne jegliche Adapter
testen. Ich denke, das ist schon ein belastbares Ergebnis :(
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Traurig, aber wahr, Du hast eigentlich schon alles getestet. Dann heisst es jetzt aufschrauben. Gutes Gelingen.
 
Ich frag mich ob ich mir die Arbeit überhaupt machen soll. Was könnten mein Lötkolben und ich überhaupt ausrichten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben