G
Guruthos
Registrierter Benutzer
nachdem jetzt im april eine neue gitarre in meinen besitz übergewechselt ist, möcht ich jetzt meine alte epi LP ein wenig aufrüsten, da das eigentlich ne schöne klampfe ist, und ich will mal versuchen soundmäßig noch bissl was aus der rauszuholen. gehen soll das ganze richtung gibson lp. also schöner fetter humbuckersound und den für lp typisch singenden sound...zumindest annähernd
als allererstes werden einige bünde verbessert bzw. ausgewechselt werden müssen (das ist jetzt erstmal spieltechnisch notwendig). die arbeiten lass ich alle fachmännisch machen, doch was ist wohl besser, das runterschleifen der bünde oder doch eher die bünde komplett auswechseln, die halt ein bisschen uneben sind und zum schnarren der seiten führen? ich spiel nicht so gerne hohe saitenlagen, doch so niedrig wie sie jetzt eingestellt ist schnarrt sie halt bei den entsprechenden bünden zu sehr. und mit was für einem preis muss man da so rechnen?
weiterhin hab ich mit der gitarre schon längere zeiten das problem, dass die saiten, speziell die hohe e-saite, an den einkerbungen der bridge reißt. ich hab mir sagen lassen, dass dies wohl an dem material liegt, aus dem die bridge ist. einfach zu hart und zu scharfkantig. ich wollt da jetzt ne neue bridge einbauen mit saitenreitern, die aus weicherem material sind (keine ahnung was es da alles gibt...).
anfangs wollt ich komplett ein auf original-gibson machen und auch eine original-bridge von gibson reinsetzen (also die ABR-1 oder so), doch die ist mir für 69 doch ein wenig zu teuer. welche alternativen bieten sich denn da auf dem markt, die qualitativ hochwertig sind und ein klein wenig weniger kosten. muss nicht das billigste vom billigen sein...aber halt ein wenig günstiger.
weiterhin werd ich wohl die PUs auswechseln und 2 gibson-humies reinsetzen.
es wird wohl entweder der original 57er sein oder einer von den 490er alnico-humies. welcher ist von denen mehr zu empfehlen und warum? und was ist eigentlich der unterschied zwischen dem 490R und dem 490T?
dann das ganze noch mit 1 volume-poti und 1 tone-regler erweitert und das dem original entsprechend verschaltet und dann kann mans hoffentlich noch einige jährchen damit ordentlich krachen lassen.
als allererstes werden einige bünde verbessert bzw. ausgewechselt werden müssen (das ist jetzt erstmal spieltechnisch notwendig). die arbeiten lass ich alle fachmännisch machen, doch was ist wohl besser, das runterschleifen der bünde oder doch eher die bünde komplett auswechseln, die halt ein bisschen uneben sind und zum schnarren der seiten führen? ich spiel nicht so gerne hohe saitenlagen, doch so niedrig wie sie jetzt eingestellt ist schnarrt sie halt bei den entsprechenden bünden zu sehr. und mit was für einem preis muss man da so rechnen?
weiterhin hab ich mit der gitarre schon längere zeiten das problem, dass die saiten, speziell die hohe e-saite, an den einkerbungen der bridge reißt. ich hab mir sagen lassen, dass dies wohl an dem material liegt, aus dem die bridge ist. einfach zu hart und zu scharfkantig. ich wollt da jetzt ne neue bridge einbauen mit saitenreitern, die aus weicherem material sind (keine ahnung was es da alles gibt...).
anfangs wollt ich komplett ein auf original-gibson machen und auch eine original-bridge von gibson reinsetzen (also die ABR-1 oder so), doch die ist mir für 69 doch ein wenig zu teuer. welche alternativen bieten sich denn da auf dem markt, die qualitativ hochwertig sind und ein klein wenig weniger kosten. muss nicht das billigste vom billigen sein...aber halt ein wenig günstiger.
weiterhin werd ich wohl die PUs auswechseln und 2 gibson-humies reinsetzen.
es wird wohl entweder der original 57er sein oder einer von den 490er alnico-humies. welcher ist von denen mehr zu empfehlen und warum? und was ist eigentlich der unterschied zwischen dem 490R und dem 490T?
dann das ganze noch mit 1 volume-poti und 1 tone-regler erweitert und das dem original entsprechend verschaltet und dann kann mans hoffentlich noch einige jährchen damit ordentlich krachen lassen.
- Eigenschaft
Also jetzt mal ernsthaft, du kannst noch soviel verändern, und das wären bei dir Dinge im Breich von ingesamt 300 Euro, eine wirkliche Hammergitarre bekommst du doch nicht. V.a. in Richtung Gibson Les paul wird das nicht gehen...mehr als ne ganz schware Tendenz wird man auch nach den veränderungen nicht hören können. Dafür ist die Special, schon konstruktionsbedingt, zu verschieden. Der Korpus ist nicht aus Mahagoni (!), es gibt keine gewölbte Dekce (!) und der Hals ist geschraubt (!). Das sind doch ziehmlich erhebliche Unterschied im Vergleich zu einer echte Paula. Davon abgesehen muss man sich natürlich fragen, wie "sinnvolL" es ist in eine 150 Euro Gitarre mehrere hundert Euro an Upgrades reinzustecken. Wenn keine Basis da ist auf der man aufbauen kann, nützen auch gut gemeinte Veränderungen nicht so viel, da sie ihr Potential gar nicht voll auspielen können. Ich denke da v.a. an die Pick ups. Vielleicht würde ich mir einfach mal überlegen ne Epi Les Paul Standard zu holen (sind momentan mit unter 400 euro recht günstig) und da dann gg.f die PUs wechseln. Klar, dann ahst du mehr ausgegeben, aber auch ne deutlich bessere Gitarre...das nur so als Ratschlag.