Autoboxen als Cabinet nutzen?

  • Ersteller Thomas123
  • Erstellt am
T
Thomas123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.08.11
Registriert
24.04.11
Beiträge
11
Kekse
0
Bei mir zu Hause liegen ein paar Autoboxen rum und ich weiß nicht was ich damit machen soll. Wenn sie tatsächlich als Cabinet nutzbar wären, könnte ich sie ja dafür nutzen.:gruebel:

(Egal wenn es schlecht klingt, denn ich bastle gerne an solchen Sachen rum.)

Die Frage ist nur, ob sie bei verzerrten Sounds nicht zerstört werden.
 
Eigenschaft
 
Soundmässig wird sicher interessant werden.
ähem...Versuch macht klug und die Impendanzen blos nicht vergessen.

P.S. Manch einer hat ja übern besseres Autoradio seine Welthits eingespielt, gelle;)
 
Ja,mit dem Impedanzen im Blick und KEINEM Hochtöner (denn ich glaub daß der das Spektakel nicht lange überlebt) dran... Laß uns mal hören,was dabei raus kommt :great:
 
Vom Aufbau unterscheiden sie sich nicht von Gitarrenlautsprechern, sie sind nur nicht für so viel Leistung ausgelegt.
Bei moderater Lautstärke ist das kein Problem.
 
Sie unterscheiden sich schon von Gitarrenlautsprechern, und zwar in der Aufhängung.
Gitarrenlautsprelcher sind normalerweise hart aufgehängt während Autolautsprecher weich aufgehängt sind.
Ausprobieren kannst du es trotzdem, es wird nur anders klingen.
Bei Verzerrung zerstörst du wie Baldur63 schon schrieb wahrscheinlich die Hochtöner, falls welche verbaut sind.
 
Erstmals danke für eure Hilfe. Aber woran erkenne ich das sie ein Hochtöner haben. Ich hab sie mal mit einem normalen Speaker(von einem Gitarrencombo) verglichen, und sie sehen gleich aus, bis auf dass, das baumhuhn schon erwähnt hat, sie härter sind. jetzt muss ich bloß noch die impedanzen herausfinden und dann kanns losgehen.:)
 
Hochtöner sind meistens nur wenige Zentimeter groß, und sehr oft in einem Horn zu finden -> eine konische Einbuchtung, meist aus Plastik.
 
Ich habe mal als ich noch jung und unbedarft war an nen Combo der scheiße klang einen Lautsprecher ausm Auto hinten dran gebaut. Das hat Soundmässig echt was gebracht, mehr höhen, mehr Presence..
Leider fing der Combo dann zu meinem Entsetzen nachm Jahr an zu Qualmen,das wars dann..
 
Sie unterscheiden sich schon von Gitarrenlautsprechern, und zwar in der Aufhängung.
Gitarrenlautsprelcher sind normalerweise hart aufgehängt während Autolautsprecher weich aufgehängt sind.
und genau deswegen vertragen sie nicht so viel Leistung und auch wegen den kleineren Hub.
So genau wollte ich es nicht schreiben, weil man auch das Größenverhältniss beachten sollte.
Große PA Lautsprecher sind auch nicht gerade weich aufgehängt.

Ich weis allerdings nicht wie es sich mit kleinen Gitarrenlautsprechern verhält, falls es überhaupt richtige Gitarrenlautsprecher in dieser größe gibt
 
Moin, moin,

... und achte auch auf die Leistung die die Lautsprecher vertragen können.
Wenn sie mit zu viel Leistung betrieben werden brennen sie durch.
Die Hersteller übertreiben oft mit ihren Angaben.
Mit Pech erzeugen die vor dem Durchbrennen einen Kurzschluß und der wird dann
(wenn Du einen Transitorverstärker hast) die Endstufe Deines Amps zerstören.

Viele Grüße
Ralf
 
Bei mir zu Hause liegen ein paar Autoboxen rum und ich weiß nicht was ich damit machen soll. Wenn sie tatsächlich als Cabinet nutzbar wären, könnte ich sie ja dafür nutzen.:gruebel:

(Egal wenn es schlecht klingt, denn ich bastle gerne an solchen Sachen rum.)

Die Frage ist nur, ob sie bei verzerrten Sounds nicht zerstört werden.

Kannst du gepflegt vergessen. Solche Speaker werden durch die hohen Pegelspitzen eines Git-Amp schnell geschrottet (und der Amp womöglich auch). Außerden klingen sie kratzig und harsch in den Höhen, da sie Frequenzen anheben, die für den Gitarrensound völlig ungeeignet sind. Aus gutem Grund geht ein Gitarrenspeaker nur bis ca. 5kHz und nicht in den HiFi-Bereich von <>15 Khz.

Allerdings hast Du bislang Deinen Amp verschwiegen. Bei einem reinen Modelling-Amp sähe die Rechnung etwas anders aus.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben