B Taste nur noch einchörig

  • Ersteller tauberspatz
  • Erstellt am
T
tauberspatz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.02.23
Registriert
20.03.10
Beiträge
296
Kekse
167
Ort
Leutershausen
Hallo
ich hab folgendes Problem, seit 14 Tagen klingt meine B Taste beim Zug auf der Diskantseite nur noch einchörig, bei Druck ist alles ok - ich hatte mein Akkordeon vor ca. drei Monaten deswegen schon mal reklamiert, es wurde eingeschickt um den Fehler zu beheben, das Ganze hat 5 Wochen gedauert bis ich es zurück hatte .
jetzt ist es wieder soweit, woran kann denn das liegen :confused: ich möchte nicht wieder 5 Wochen auf mein Akkordeon warten wenn es nichts bringt
Garantie ist noch drauf, da es erst ein Jahr alt ist
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tauberspatz,
erinnere ich mich richtig, oder war das ne´Gola? Das kann was profanes sein: Staub oder Fussel blockiert die Stimmzunge. Bei diesen Stimmzungen kann der Spalt so extrem eng sein, dass schon kleinste Partikel ausreichen, die Stimmzunge zu blockieren. Bissel Druckluft sollte das beheben. Freund Ippenstein würde wahrscheinlich wieder den Lösabstand bemühen....:p
Grüße
Odenwald
 
hallo odenwald
so ähnlich wie eine GOLa , ich hab eine Hohner Bravo 3 :rofl:
danke ich werde sie jetzt mal durchpusten

hat leider nicht geholfen :) ausser dass ich fast taub geworden bin
 
....werd so langsam alt :D:D:D

Schau doch mal, ob dein Koffer/Gigbag auf der Innenseite intakt ist. Lösen sich Fusseln ab oder hast Du schon offene Stellen im Bezug, würde ich erwägen, den Koffer zu wechseln.
 
das Gigbag ist ziemlich neu , aber es ist auch gut gepolstert , samtähnlich ....naja ich versuche es morgen nochmal mit durchpusten.
 
der Akkordeonhändler meines vertrauens schlaägt die zunge in so einem fall mit einem dünnen uhrmacherschraubenzieher o.Ä. an. sollte man aber bestimmt seeeehr vorsichtig machen...
 
Hallo Tauberspatz,

wenn der Fehler "einfach so" auftritt, also die Stimmzunge plötzich ohne weitere Anzeichen "weg" ist, dann ist wie meine Vorredner auch schon vermuten meist ein Fussel, Dreckkörnchen oder ähnliches Schuld. Kann auch ein Wachspartikel sein, der sich in den Zungenspalt geklemmt hat und nun dort festklebt. Den kriegt man mit pusten so meist nicht weg!

Meine Akko-Meister machen dann in etwa immer das gleiche, wie es Pauwau beschrieben hat:
Zuerst mit einer Lupe die entsprechende Stimmzunge anschauen, ob man den Übeltäter gleich entdeckt und dann
mit einem dünnen Blechstück die Zunge ein Stück weit anheben und wieder "schnalzen" lassen. Das mehrfach gemacht, hat in aller Regel auch festsitzende Teile gelöst und rausfallen lassen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich (vorsichtig) probieren, ob sich die Ventile locker und leicht abheben lassen. Manchmal kleben die auch aus unerfindlichen Gründen.

Solche spontane einzelne Stimmausfälle kommen bei neuen oder frisch überholten Instrumenten gerne mal vor, weil von den Arbeiten eben immer auch kleine Brösel im Innenraum übrigbleiben, die sich dann im Staubsaugerprinzip bei den Zungen ansammeln.

Bevor ich das Instrument also wieder für 5 Wochen einschicke, würde ich hier also entweder selbst zur Tat schreiten, oder das Gerät persönlich beim Reperateur vorbeibringen - meist schauen die das Ding gleich an und beheben dann den "Defekt" in 5 Minuten - Man muß aber halt hinfahren.

Gruß, maxito
 
Hallo lieber tauber Spatz, 5 Wochen ohne Akki? Wie hast Du das ausgehalten.

Ich habe auch noch eine Idee...also mit dem durchpusten hilft bei mir auch. Bei mir erkältet sich aber auch meine Bravo! Wenn ich im Auto hatte oder in einem kalten Zimmer und ich spiele dann :eek:, dann ist sie heiser. Nach längerem Spielen ist sie wieder genesen.

Hast Du Deine Brave in einen gleichmäßig temperierten Raum?

LG

D.
 
Hallo,

es kann doch überhaupt nicht sein, dass ein "Akkordeonhändler" wegen einem ausgefallenen Ton die Kiste einschicken muss. Der sollte besser nicht mit Akkordeons, sondern mit Bananen o. ä. handeln. Entweder klemmt die Stimmzunge wegen eines Fremdkörpers ( z. B. Haare, Holzsplitterchen, Staubkörner) oder die entsprechende Stimmzunge ist halt abgerissen. Das kann bei jedem Instrument jeglichen Fabrikats passieren, ob Bravo oder Gola oder Schnurzolini.

Im ersteren Fall ist die Reparatur in 5 Minuten behoben; wenn die ganze Stimmplatte gewechselt werden muss halt in 15 Minuten. Ein HZIM macht das bei Voranmeldung sofort und dann kann man seine Kiste gleich wieder mitnehmen.

Man sollte halt ein Instrument bei jemanden kaufen, der sein Metier beherrscht. Es wäre interessant zu wissen, wohin diese tolle Firma die Kiste hingeschickt hat, denn ich kenne den Hohner- Kundendienst (Der ja für eine Bravo zuständig wäre) ziemlich gut, und der würde niemals 5 Wochen für so eine Bagatelle brauchen.

Zur "Selbsthilfe" kann ich Dir nicht raten, da sollte man schon ein bisschen Wissen und Erfahrung haben, sonst macht man nur noch mehr kaputt.

Gruß Claus
 
Wenn ich im Auto hatte oder in einem kalten Zimmer und ich spiele dann :eek:, dann ist sie heiser. Nach längerem Spielen ist sie wieder genesen.
Nur so am Rande: das solltest du wenn irgend möglich vermeiden. Wird ein kaltes Instrument in einem warmen Raum gespielt schlägt sich auf den Stimmzungen Feuchtigkeit nieder. Das führt zu der Heiserkeit. Wenn die Tautropfen getrocknet sind, geht's wieder.

Das Dumme ist dabei, dass diese Feuchtigkeit Gift für Stimmzungen und Ventile ist.:bad::bad::bad:

Also, wenn man das Instrument im kalten Auto hatte, sollte man ihm genügend Zeit geben um sich zu aklimatisieren, bevor man wieder darauf spielt. Koffer auf und einfach stehen lassen.:great::great::great:
 
Hallo
mein Akkordeon befindet sich im Wohnzimmer, also wohltemperiert, es wurd nach Trossingen geschickt und es hat 5 Wochen gedauert, in der Zeit hatte ich ein Leihakkordeon, da ich ja Unterricht nehm, nun hab ich bei dem Musikhaus in dem ich das gekauft hab nochmal angerufen, jetzt sagte man mir , dass man das Problem vor Ort behebt und ich auf drauf warten kann, vorher hatten die da auch reingeschaut und gesagt, dass können wir hier nicht reparieren, tja so war es

Herzlichen Dank an Balg ( Manfred ) der mir telefonische Hilfe angeboten hat.
nachdem er mir ausführlich beschrieben hat , wie ich das Problem lösen kann, habe ich unter Anleitung mein Akkordeon geöffnet - war ganz einfach - und habe es trocken durchgepustet, kleine Ursache grosse Wirkung, es hat sich verbessert, das Ganze werde ich nochmal wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben