Bariton will Tenor singen..

  • Ersteller CJLeStrahlemann
  • Erstellt am
CJLeStrahlemann
CJLeStrahlemann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.07
Registriert
31.08.06
BeitrÀge
36
Kekse
0
Ort
Dorsten in NRW
Hallo habe hier mal einen Àhnlichen Beitrag geschrieben:
Ich bin bei meiner Gesangslehrerin als Bariton entlarvt worden, wollte das aber nie sein da ich mich eher im Tenorbereich sehe.
Es ist schon sehr anstrengend aber so ungefÀhr klappt es eigentlich.

Ich wollte einfach nur mal wissen: Gibt es ne Möglichkeit als Bariton trotzdem Tenor zu singen? Meine Gesangslehrerin meinte, sie arbeitet nur mit Natur und von Natur bin ich nunmal Bariton.

Was denkt ihr?

http://www.myspace.com/positiveduck

Da gibts 4 Lieder zum anhören die ich mit viel Anstrengung gesungen habe und auch nicht ganz sauber sind.
Danke fĂŒr alle antworten.
Gruß Carsten
 
Eigenschaft
 
Also, beurteilen kann ich auch nicht "was" du bist. Aber die höchsten Töne in deinen Liedern schaffe ich mit "Leichtigkeit". Das ist jetzt wirklich nicht arrogant gemeint, auch wenns so rĂŒberkommt.

Irgendwann meinte mal ne Gesangslehrerin zu mir, ich wĂ€r Bariton. Nach 2 Jahren meinte diegleiche Lehrerin ich sei Tenor. Mal im Ernst, das is doch scheißegal! Stimmen entwickeln sich noch, daher...

Lass dir den Spaß nich verderben, der Rest kommt von alleine! :great::great::great:
 
Hi,

ich habe jetzt nur den ersten Song angehört, und da kommt ein As drin vor - schon recht hoch.

Bei mir streiten sich ja immer die Gelehrten, ob ich nun Bariton oder Tenor (wenn, dann ein schwerer) bin - aber ich fĂ€nde das jedenfalls nicht leicht zu singen (bei mir wĂŒrde es "schwerer" klingen).

Warum ist sich die GL so sicher, dass Du Bariton bist?

Gruß,

SingSangSung
 
Nun, ich wĂŒrde einmal sagen: ob du nun lyrischer Bariton oder Tenor bist, ist im Pop/Rock kaum zu unterscheiden. Etwas anderes wĂ€re es, wĂŒrdest du schwere Klassik (v.a. aus der Romantik) singen.
Wo die Grenze zwischen Bariton und Tenor liegt, ist immer wieder ein Streitfaktor. Nicht der höchste Ton macht den Unterschied, sondern der tiefste Ton! Denn ein Tenor kann aufgrund seiner kurzen StimmbÀnder kaum unter dem A singen. Ein Bariton aber sehr wohl.
Es ist vergleichbar mit den Saiten eines Saiteninstruments: WÀhrend du problemlos die E-Saite einer Gitarre auf A stimmen kannst (eher bricht der Hals), wirst du umgekehrt sehr wohl Probleme haben, die A-Saite so locker zu spannen, dass du ein E bekommst! Die Saite hÀngt durch.
 
Nimm Dir den Beitrag von Holyman zu Herzen. Pop ist nicht Klassik, es gibt noch ewig viele unterschiedliche Baritone und Tenorstimme (lyrsicher, buffo, helden, dramatico usw) ... viele OpernsÀnger wechseln ihr Fach zwischendurch. In Italien werden die StimmfÀcher teilweise anders definiert als in Deutschand usw usf...

Bei dem Song bist Du schon hart an der Grenze... das kann, muss aber nicht an Deiner Natur liegen... Ich habe den Eindruck, dass Du schon was erreichen kannst, wernn Du "offener" singst.... das klingt mir nach hinten sehr verschlossen. So als wĂŒrdest Du Dich bemĂŒhen, beim Singen möglichst keine Mine zu verziehen.

Sing die Songs so, wie Du es am Besten hinkriegst.

Probier vielleicht auch mal eine/n andere/n GL aus dem Rock/Pop - Bereich aus....
 
Hey erstmal danke fĂŒr die vielen Antworten.
Ja meine Gesangslehrerin meinte immer das ich gut Klassik singen könnte, weil ich ne gute Stimme dafĂŒr habe.
Und sie ist sich 100pro sicher das ich Bariton bin weil ich schon tief spreche usw
Der Beitrag von Holyman ist echt gut geschrieben wÀre cool wenns tatsÀchlich so wÀre.
Höher als auf den Aufnahmen will ich eh nicht singen.
Könnt ihr auch raushören wo die Fehler besonders liegen bei den Liedern?
Hab n schlechtes Ohr fĂŒr die eigene Stimme, finde nur auch das es komisch klingt.
Gruss CJ
 
Wenn du nicht Klassik singen möchtest, dann sing auch nicht Klassik. Wenn es dir keinen Spaß macht und/oder dich Klassik ĂŒberhaupt nicht interessiert, bringt es dir nichts. Frag doch deine Lehrerin, ob ihr nicht ein paar Pop und Rocksongs ĂŒben könnt.
Was den Gesang betrifft, die Stimmlage kann man nicht allein an der Sprechstimme festmachen. Ich habe im Fernsehen ein Interview mit einer OpernsĂ€ngerin gesehen, die hatte eine sehr sehr tiefe Sprechstimme. Ich dachte, die wĂ€r Altistin, singt aber lyrischen Sopran und das sehr gut und locker. Hilfreich wĂ€ren eher die tiefen Töne, ob die ab einer bestimmten Tiefe nur nach heißer Luft klingen oder noch voll sind, die Tessitura, also der Bereich in dem du am bequemsten singen kannst, Registerwechsel und Klang der Stimme bei richtig angewandter Technik.
Ich hab mir auch mal eure vier Aufnahmen angehört. Ich denke, eine Beurteilung der Stimmlage ist da sehr schwierig. Insgesamt finde ich es gut und passend fĂŒr eine Punkband, nur etwas undeutlich genuschelt. Klingen tuts noch etwas eng und zurĂŒckhaltend, weswegen es sich ein wenig nach Tenor anhört. Aber man kann da nicht sagen, ob der helle Klang natura oder durch bestimmte Faktoren verstellt ist.
Aber eigentlich kann dir das egal sein. Sing einfach das was dir Spaß macht und keine Schmerzen bereitet.
 
Ja gut natĂŒrlich werde ich nur das singen was mir auch spass macht.
HĂ€tte ja sonst sehr den Sinn verfehlt.
Ja die Stimme klingt eng das finde ich auch aber die Töne sind doch auch nicht richtig getroffen oder?
Hab irgendwie das GefĂŒhl ich sing immer ein StĂŒck am Ton vorbei.
Und eingesungen ist es natĂŒrlich auch trocken und ohne Effekte.
Ausser das es gedoppelt ist.
 
Also wenn du nicht höher als in Lovesong singen willst, wo ist dann dein Problem? Ist doch egal, ob du Tenor oder Bariton bist! Die einfachste Lösung fĂŒr dich: Stimmt die Gitarren ein bisschen runter, dann strengt es nicht mehr so an. Ich denke deine Stimme dĂŒrfte etwas tiefer wesentlich "fester" klingen. Durch das Runterstimmen schafft man 1-2 Halbtöne Raum nach oben, dadurch wird es deutlich besser. Du klingst nĂ€mlich etwas gequĂ€lt, was sicher an der Höhe liegt.
 
Ja gut das habe ich mir auch schonmal ĂŒberlegt.
Aber das wĂŒrd sich ja dann auch irgendwie bei allen Liedern anders anhören und wenn man was anderes spielt muss man die Gitarre erst wieder umstimmen.
Ich wĂŒrd das nicht so gerne machen.
Gibts keine andere möglichkeit das gequÀlte in der Stimme wegzubekommen?
 
Bei nem Halbton hörst du es nicht. Viele Bands machen das, Bowling for Soup zum Beispiel wenn dir das was sagt. Das ist heute normal...ansonsten hilft nur ganz viel Üben, wobei ich nicht glaube dass du tonmĂ€ĂŸig mehr als 3-4 Halbtöne rausholen kannst, wenn ĂŒberhaupt. Hör dir mal mein Zeug an, das ist auf D runtergestimmt und man hört es absolut nicht.
 
Runter- bzw. hochstimmen verÀndert die Stimmung (nicht zu verwechseln mit der Stimmun einer Gitarre :great:) des Liedes, und bei Musik will man ja eine bestimmte Stimmung vermitteln, daher bin ich bei sowas sehr vorsichtig.
Ich persönlich finde, dass z.B. die Stimmung "1 HS runter" ein eher "melancholisch bedrĂŒckendes" GefĂŒhl (um nicht nochmal Stimmung zu sagen :great:) erzeugt.
Diesen einen verdammten HS kann man mit ein bißchen Übung und Geduld hinekommen, es sei denn die eigene Stimme ist schon so "perfekt", dass es einfach nicht weitergeht.
Bei dir ist aber noch sehr viel Potential, daher wĂŒrd ich mir darum nicht allzu viele sorgen machen, eher weiter ĂŒben ohne dich selbst unter Druck zu setzen. Irgendwann klappt das schon.
Wie lange, das weiß ich nicht, aber Singen macht doch Spaß, also :great::great::great:
 
Naja. Die Stimmung hÀngt von der Tonart ab.
Generell zu sagen "1 Halbton runter macht das ganze melancholischer." ist Blödsinn.
Ich glaub aber bei der Musik macht das nicht so den Unterschied ob das jetzt einen Halbton weiter unten ist.
 
Ja gut das Problem mit dem runterstimmen ist auch eher das man dann sobald man nicht mit der Band spielt alles wieder umstimmen muss.
Ohne runterstimmen ist es also schwer stimmts?
 
Kann man so nicht sagen. Es kann sein, dass Du es schaffst, den Halbtonschritt zu er-ĂŒben. Es kann aber auch sein, dass genau dieser Halbtonschritt - egal wie geĂŒbt Du bist - der SchlĂŒssel dazu ist, dass Du einfach super klingst.

...Siehe dazu Vocals-Treffen... Tanita und ich haben Duett gesungen. GeĂŒbt haben wir in der O-Tonlage und Tanita musste sich sehr quĂ€len. Wir haben das dann kurzfristig einen Halbtonschritt hochgestimmt und siehe da: Alles lief perfekt, keiner im Publikum hat was bemerkt.

Als SĂ€nger ist es Dein gutes Recht, von Deiner Band auch auf Dauer eine Transposition zu fordern, die Deinem Gesang entgegen kommt. Ein Halbton ist da vielleicht nicht immer optimal, teste rum und nimm die Tonart, die Dir am besten liegt.
 
Kann man so nicht sagen. Es kann sein, dass Du es schaffst, den Halbtonschritt zu er-ĂŒben. Es kann aber auch sein, dass genau dieser Halbtonschritt - egal wie geĂŒbt Du bist - der SchlĂŒssel dazu ist, dass Du einfach super klingst.

...Siehe dazu Vocals-Treffen... Tanita und ich haben Duett gesungen. GeĂŒbt haben wir in der O-Tonlage und Tanita musste sich sehr quĂ€len. Wir haben das dann kurzfristig einen Halbtonschritt hochgestimmt und siehe da: Alles lief perfekt, keiner im Publikum hat was bemerkt.

Als SĂ€nger ist es Dein gutes Recht, von Deiner Band auch auf Dauer eine Transposition zu fordern, die Deinem Gesang entgegen kommt. Ein Halbton ist da vielleicht nicht immer optimal, teste rum und nimm die Tonart, die Dir am besten liegt.

Genau so sehe ich das auch. Ausprobieren kostet ja auch nix! Mein Vater hat Jahrzehnte Musik gemacht und irgendwann kam er dann auf die Idee, das doch mal auszuprobieren(Beatles Cover können gemein sein). Da lief es plötzlich super.
@CJ: Ne Gitarre um nen Halbton runterzustimmen dauert ne Minute. Das sollte echt kein Hindernis sein.
 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, was das Transponieren angeht. Das Endergebnis sollte doch sein, dass der Song gut klingt - und der Gesang macht nun einmal einen sehr wichtigen Teil aus; im Interesse der ganzen Band sollte man sich also auf Tonarten einigen, die dem SĂ€nger wirklich liegen.

Ich kann z.B. die ganzen Realbook-Tonarten meistens ĂŒberhaupt nicht singen, da wird also transponiert, was das Zeug hĂ€lt - ich bestehe darauf ;) Das kann mal recht hoch und auch mal recht tief werden, je nach Song, der Stimmung des Songs, dem dazu passenden Gesangsstil...
schöne GrĂŒĂŸe
Bell
 
Es kann aber auch sein, dass genau dieser Halbtonschritt - egal wie geĂŒbt Du bist - der SchlĂŒssel dazu ist, dass Du einfach super klingst.

...Siehe dazu Vocals-Treffen... Tanita und ich haben Duett gesungen. GeĂŒbt haben wir in der O-Tonlage und Tanita musste sich sehr quĂ€len. Wir haben das dann kurzfristig einen Halbtonschritt hochgestimmt und siehe da: Alles lief perfekt, keiner im Publikum hat was bemerkt.

Ich staune immer noch darĂŒber, welchen Effekt so ein Halbtönchen auf den Gesang haben kann. Im O-Ton hab ich den untersten Ton an manchen Stellen arg verbrummelt. Halbton höher - alles super. Und niemand hat's gemerkt, sogar meiner Lehrerin ist es auf der Aufnahme nicht aufgefallen.
 
Hm naja gut ich ringe zwar noch ein wenig mit dem halbton aber ich werde dann mal gucken.
Hab n Floyd Rose Tremolo da ist das leider nicht in 30sek gegessen aber ich mach das schon.
 
Hm naja gut ich ringe zwar noch ein wenig mit dem halbton aber ich werde dann mal gucken.
Hab n Floyd Rose Tremolo da ist das leider nicht in 30sek gegessen aber ich mach das schon.

Oh hab nicht damit gerechnet dass du ein FR hast bei eurer Musik ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben