Bass Amp / Combo fürs Home Studio, mittlere Lautstärke

  • Ersteller chrigelian
  • Erstellt am
chrigelian
chrigelian
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.25
Registriert
17.03.18
Beiträge
43
Kekse
0
Hallo Commy

Ich suche einen geeigneten Bass Amp für mein Homestudio ca 20m² und man kann bis mittlere Lautstärke spielen.
Kann mir jemand einen guten Amp empfehlen Budget ist um die 500 Euro

Lg Christian
 

Anhänge

  • 20250719_130054.jpg
    20250719_130054.jpg
    343,7 KB · Aufrufe: 97
Definiere "mittlere Lautstärke" etwas genauer. Für den einen sind das 50-60 dB, die Nachbarn würden wohl eher sagen 0-10 dB :evil: , andere halten 80 dB für ziemlich leise.
Und welche Musik machst du denn dann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Definiere "mittlere Lautstärke" etwas genauer. Für den einen sind das 50-60 dB, die Nachbarn würden wohl eher sagen 0-10 dB :evil: , andere halten 80 dB für ziemlich leise.
Und welche Musik machst du denn dann?
Also der Verstärker darf schon wums haben weiss nicht genau dachte so an 400 Watt wo man halt das Volume reduziert
 
wäre dieser Fender etwas? 👇


oder hier Mark Bass? 👇

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was ist das denn für eine Box in der Bildmitte
Also das ist eine ganz üble Aktivbox von Alesis da werde ich mit sicherheit keinen eBass anschliessen 😅
 

Anhänge

  • Screenshot_20250719_184825_Chrome.jpg
    Screenshot_20250719_184825_Chrome.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 13
  • Screenshot_20250719_184844_Chrome.jpg
    Screenshot_20250719_184844_Chrome.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also der Verstärker darf schon wums haben weiss nicht genau dachte so an 400 Watt wo man halt das Volume reduziert
Wenn man sich verinnerlicht dass der Master Volumn Regler auch entgegen dem Uhrzeiger Sinn gedreht werden kann, ist alles gut
Ich habe, nicht nur daheim sondern auch Live, in letzter Zeit die Kombi Ampeg PF50-T mit einer Goliath Junior III (50 Watt Röhren Amp und 2x10" Box) in Verwendung für Blues über Rock bis etwas Pop, aber immer eher gitarrenlastig.
Also die 50 Watt vom Amp reichen da locker und noch weiter. Reien Watt sagen da nix. Und einen Ampeg SVT 3 mit gut 300 Watt ist schon eine echte Waffe. Also Watt sind wohl nicht gleich Watt. vor allem die Klass D Amps sind da zwar mit hohen Watt Angaben, aber im Endeffekt auch nicht wirklich Abrissbirnen.
Spontan würde ich bei dem Budget für zu Hause aus dem Sortiment vom T wohl am ehesten den Hartke Kickback 12 nehmen. Aber der Rumble könnte auch gehen. Viel über 12" würde ich in dem Raum nicht gehen, damit es nicht zu schnell ins unkontrollierbare Wummern übergeht.
Hast du vor mit vorgeschalteten Effekten oder direkt mit dem Bass in den Amp zu spielen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die beiden Ams sollten in diesem Raum gehen. In vielen von mir betreuten Bands spielen die Bassisten einen Markbass Amp, von den winzigen Combos mit einem 10er Speaker bis hin zu kräftigen Halfstacks, und die Dinger taugen durchaus was. Irgendjemand sagte mal, die klängen etwas "speziell", aber ich finde es nicht schwer, da diverse typische Basssounds herauszuholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, die beiden Ams sollten in diesem Raum gehen. In vielen von mir betreuten Bands spielen die Bassisten einen Markbass Amp, von den winzigen Combos mit einem 10er Speaker bis hin zu kräftigen Halfstacks, und die Dinger taugen durchaus was. Irgendjemand sagte mal, die klängen etwas "speziell", aber ich finde es nicht schwer, da diverse typische Basssounds herauszuholen.
Was würdest du mir denn empfehlen, den Fender oder den Markbass?
 
Muss es denn für deine Heimstudio-Zwecke unbedingt ein Amp sein??

Was ist das denn für eine Box in der Bildmitte, an der vermutlich das Schlagzeug hängt? Möglicherweise ist die ja geeignet.


Wäre da eine digitale/softwarebasierte Lösung nicht angebrachter? Erzähl mal warum Amp??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Amps würde ich gebraucht kaufen. Da bekommt man mehr fürs Geld.

Zum Beispiel einen Gallien Krueger.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Wäre da eine digitale/softwarebasierte Lösung nicht angebrachter? Erzähl mal warum Amp??
Also bei mir ist das so und hat ganz einen einfachen Grund.. ich kenne mich mit digitalen Sachen nicht aus und der Amp ist halt Plug&Play 🤷‍♂️😊 Ich habe schon wirklich Mühe mein Alesis eDrum einigermassen zum laufen zu bringen das es halt ein bisschen nach was tönt aber ich werde demnächst eine Fachperson dran einstellen lassen halt gegen Bezahlung!
 
Also das ist eine ganz üble Aktivbox von Alesis da werde ich mit sicherheit keinen eBass anschliessen 😅
Ok, ich dachte, das wäre was besseres. Andererseits, wenn die Box eine Bassdrum wiedergeben kann, funktioniert ein E-Bass darüber auch.
Eine bessere Aktivbox wäre dann aber auch noch eine Alternative zum Basscombo.
ich kenne mich mit digitalen Sachen nicht aus und der Amp ist halt Plug&Play
Aber spätestens beim Aufnehmen wird es doch digital, oder wie machst du das? Grundsätzlich brauchst du für die Aufnahme des Basses gar keine externen Geräte. Einfach mit dem Bass ins Interface; Equalizer und Kompressor sind ja in jeder DAW vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe einen Eich Amp mit einer 12er Markbass-Box. Ich bin von den Markbass-Sachen ziemlich begeistert, ich kann sie leise spielen aber eine 1x12 setzt sich auch sehr gut bei einer lauten Rockband im Proberaum durch. Ich mag auch den Sound von Markbass.

Ich würde mir die hier im B-Stock anschauen:
15er Speaker muss für mich garnicht sein, mir riecht vollkommen ein 12er Speaker aber ein 15er ist dennoch nie falsch.

Sind dir 15 Kg zu viel gibt es auch die Markbass-Boxen und Combos aus diesem Schaumstoffzeugs. Ich habe so eine Box und bin begeistert von Gewicht und Sound.

Als Combo bist du dann aber schon etwas über Budget, ach wenn die Kompaktheit und Gewicht von 10 Kg genial sind:
Dieses Combo würde ich aber wirklich nur empfehlen wenn du es nie auf einer Bühne oder Proberaum lauter brauchst. Es gibt Modell drüber nicht ganz so kompakt sind und deren Amp auch mehr Output hat.

Diese Box habe ich und die ist auch wirklich laut genug für alle Fälle:
Bräuchtest aber dann noch einen Head dazu, wäre dafür aber insgesamt flexibler.

Mich persönlich hat es gereizt den Eich T500 Amp mit dieser Markbass-Box zu kombinieren und mag den Sound den ich damit erziele.
 
Was würdest du mir denn empfehlen, den Fender oder den Markbass?

Was ich empfehlen würde, wäre, dass Du in einen Laden gehst, der mindestens einen der beiden Amps hat, und ihn mal anspielst, ausprobierst, vielleicht zusammen mit einer Empfehlung des Verkäufers, was es sonst noch so gibt in der Preisklasse. Vielleicht machst Du ja einen Fund, den bislang niemand auf dem Radar hat. Oder vielleicht hast Du einen etwas ungewöhnlichen Geschmack, so dass der beste Amp für DICH ein anderer ist als der beste für jemand anderen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist der wirklich den Preis wert und hat fer genug Wums für mein Homestudio? (siehe Bild oben)
Hier hast du technische Spezifikationen, ich denke, 320 Watt + 50 Watt Horn sollten reichen, selbst wenn du schwerhörig sein solltest. Du kannst eine zweite Box dran hängen, dann hast du 480 Watt. Du bist da flexibel, ob Du 1x15 oder 2x10 oder 4x10 dran hängen möchtest.

Klanglich sind die Gallien Krueger Top, sehr klar und transparent, diese Serie wurde zwischen 2005 und 2008 hergestellt.

Ob er es für dich Wert ist, musst du selbst entscheiden, preislich legst du nur für die Box der aktuellen Serie 700 € hin, für ein passendes Top nochmal etwas mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hast du technische Spezifikationen, ich denke, 320 Watt + 50 Watt Horn sollten reichen, selbst wenn du schwerhörig sein solltest. Du kannst eine zweite Box dran hängen, dann hast du 480 Watt. Du bist da flexibel, ob Du 1x15 oder 2x10 oder 4x10 dran hängen möchtest.

Klanglich sind die Gallien Krueger Top, sehr klar und transparent, diese Serie wurde zwischen 2005 und 2008 hergestellt.

Ob er es für dich Wert ist, musst du selbst entscheiden, preislich legst du nur für die Box der aktuellen Serie 700 € hin, für ein passendes Top nochmal etwas mehr.
ich würde den ja gerne kaufen bin aber aus der Schweiz 🤷‍♂️😅
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben