
maert
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.05.25
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 561
- Kekse
- 552
Guden,
habe da ein Problem. Ich möchte dem durch ein Zoom B3 gewursteten fullrange Signal mittels eines LS2 noch ein weiteres Signal beimischen, welches aus einem highcut des gleichen fullrange Signals besteht. Sinn und Zweck soll sein, dass was immer das B3 auch mit meinem Signal macht, ich hab himmer den cleanen Originalwumms untenrum.
Also quasi so

Ich nutze den LS2 (Boss LS2 ist gemeint, wer den nicht kennen sollte) also als Splitter und Mischer.
Nun das Problem: Ich spiele mein fullrange Signal durch das B3 ganz ohne Effekte. Klingt ganz normal. Dann drehe ich am LS2 ganz langsam das highcut Signal dazu und der Bass verschwindet.
Nurnoch Mittenhöhengeklacker. Drehe ich das Fullrange Signal weg höre ich nur das saubere highcut signal mit voll Bass. Drehe ich das highcut Signal weg, höre ich nur das saubere fullrange Signal mit voll Bass. Jedes für sich ist also in Ordnung. Nur zusammen vertragen die sich nicht.
Ich bin nun wirklich kein Auskenner bei Elektrogedöns, aber aus meinen Basteltagen an der Auto Hifi Anlage weiss ich noch, dass es zu solchen Auslöschungen im Bassbereich kommt wenn man an verschiedenen lautsprechern Plus und Minus vertauscht. Verdacht: Die Frequenzweiche vertauscht das ganze. Also habe ich eines der Patchkabel aufgeschnitten und die Abschirmung mit der "Ader" (oder wie nennt man die Leitung innendrin??) und umgekehrt verlötet. Der Effekt war, dass im eingesteckten Zustand Stille im System ist und wenn ich das Frankensteinkabel in den LS2 gesteckt habe und das andere Ende gar nicht eingesteckt, ein mörder Brummen zu hören ist. Als Kabel vom LS2 zum Amp funktioniert das Frankenkabel. Ich möchte nicht ausschliessen dass ich Kacke gelötet habe.... wollte an dieser Stelle nur abklären, ob ich hier auf dem Holzweg bin, oder vielleicht gar nicht so falsch liege mit meiner Vermutung.
So, und jetzt seid ihr dran. Was meint ihr läuft hier falsch??
Vielen Dank,
Maddin
habe da ein Problem. Ich möchte dem durch ein Zoom B3 gewursteten fullrange Signal mittels eines LS2 noch ein weiteres Signal beimischen, welches aus einem highcut des gleichen fullrange Signals besteht. Sinn und Zweck soll sein, dass was immer das B3 auch mit meinem Signal macht, ich hab himmer den cleanen Originalwumms untenrum.
Also quasi so

Ich nutze den LS2 (Boss LS2 ist gemeint, wer den nicht kennen sollte) also als Splitter und Mischer.
Nun das Problem: Ich spiele mein fullrange Signal durch das B3 ganz ohne Effekte. Klingt ganz normal. Dann drehe ich am LS2 ganz langsam das highcut Signal dazu und der Bass verschwindet.
Nurnoch Mittenhöhengeklacker. Drehe ich das Fullrange Signal weg höre ich nur das saubere highcut signal mit voll Bass. Drehe ich das highcut Signal weg, höre ich nur das saubere fullrange Signal mit voll Bass. Jedes für sich ist also in Ordnung. Nur zusammen vertragen die sich nicht.
Ich bin nun wirklich kein Auskenner bei Elektrogedöns, aber aus meinen Basteltagen an der Auto Hifi Anlage weiss ich noch, dass es zu solchen Auslöschungen im Bassbereich kommt wenn man an verschiedenen lautsprechern Plus und Minus vertauscht. Verdacht: Die Frequenzweiche vertauscht das ganze. Also habe ich eines der Patchkabel aufgeschnitten und die Abschirmung mit der "Ader" (oder wie nennt man die Leitung innendrin??) und umgekehrt verlötet. Der Effekt war, dass im eingesteckten Zustand Stille im System ist und wenn ich das Frankensteinkabel in den LS2 gesteckt habe und das andere Ende gar nicht eingesteckt, ein mörder Brummen zu hören ist. Als Kabel vom LS2 zum Amp funktioniert das Frankenkabel. Ich möchte nicht ausschliessen dass ich Kacke gelötet habe.... wollte an dieser Stelle nur abklären, ob ich hier auf dem Holzweg bin, oder vielleicht gar nicht so falsch liege mit meiner Vermutung.
So, und jetzt seid ihr dran. Was meint ihr läuft hier falsch??
Vielen Dank,
Maddin
- Eigenschaft