Der VollstÀndigkeitshalber hier noch ein weiterer Anbieter:
AE | Low Volume Cymbals. We provide electronic low volume cymbals from 14" dual Hihats to 20" Ride cymbals.
de.aehybriddrums.com
Und Becken brauche ich natĂŒrlich auch erst noch. Schwanke da zwischen den gĂŒnstigen Teilen von Millenium (Set fĂŒr etwa 130-140 âŹ), oder vollwertige Becken vom Gebrauchtmarkt, die man dann aber mit aufgeklebtem Tape leise machen mĂŒsste.
Ich möchte dir das Bastelprojekt auf keinen Fall ausreden. Sowas macht Spaà und man lernt eine Menge. Aber ein paar persönliche EinschÀtzungen hÀtte ich:
- FĂŒr mich ist das SpielgefĂŒhl bei akustischen Becken, die so abgeklebt und beschwert wurden, dass sie tatsĂ€chlich deutlich leiser sind, nicht wirklich besser als bei ordentlichen Beckenpads.
- Es gibt Beckenpads aus Plastik / Gummi mit deutlich besserem SpielgefĂŒhl als die Standardbecken vom MPS 750.
- Die GröĂe, das Gewicht und der Aufbau (zentrales Loch?) haben Einfluss auf das Schwingverhalten eines Beckens und damit auf das SpielgefĂŒhl. Teste beispielsweise mal die gĂŒnstigen Pads von Lemon oder Zeitgeist in 15" oder sogar 18" (z.B. bei Drumtec gerade im Angebot:
https://www.drum-tec.de/zeitgeist-zg-ecp-electronic-cymbal-pads?number=1009760). Das macht sicher gleich schon viel mehr SpaĂ.
- Der Sound hat groĂen Einfluss auf das SpielgefĂŒhl. Wenn die Samples nicht sehr natĂŒrlich sind und es vielleicht nur wenige Dynamikstufen gibt, fĂŒhlt sich auch ein realistisches Becken komisch an. Die Probleme könnten also auch mit dem Modul zusammen hĂ€ngen und durch andere Becken nicht richtig gelöst werden.
- Beim MPS 750 sind die Einstellmöglichkeiten von Triggerparametern limitiert im Vergleich zu beispielsweise Roland Modulen ab der Mittelklasse. Gut möglich, dass du die Triggereigenschaften von Selbstbaubecken mit dem Modul kaum in den Griff bekommst. Signale können verschluckt oder falsch ausgelöst (Doppeltrigger) werden und die Unterscheidung der einzelnen Zonen kann schwierig werden.
- FĂŒr mich ist das SpielgefĂŒhl eines einfachen Crashs ziemlich unkritisch. In vielen FĂ€llen benötige ich da eigentlich auch nur eine Zone, den Rand. Beim Ride wĂŒrde ich dagegen immer auf 3 Zonen setzen: Rand, FlĂ€che und Kuppe.
- Die Abstoppfunktion der Becken möchtest du sicher beibehalten. Das erhöht natĂŒrlich den DIY KomplexitĂ€tsgrad.
- Die Hihat ist kompliziert. Da machen sowohl die Hardware als auch die Software die Musik.
- Silent Becken sind in den meisten FĂ€llen lauter aus Beckenpads. Je nach Kopfhörer ist das AnschlaggerĂ€usch noch deutlich zu hören. Das kann sehr stören. Ich ziehe dann Micky MĂ€use ĂŒber meine Inear-Hörer.
- Wenn die Silent Becken auch gut klingen sollen (das tun sie im Normalfall ĂŒberhaupt nicht, fĂŒr mich ist das meist silbriges Scheppern), kann ich die Agean R Low Noise Becken sehr empfehlen. Das sind B20 Becken. Je gröĂer, desto besser. FĂŒr mich ein guter Kompromiss aus LautstĂ€rke und Klang. Kosten allerdings leider auch wie richtige Becken.
Willkommen bei drum-tec! Wir sind dein Drum Spezialist in Deutschland, Onlineshop und allem, was E-Drummer brauchen!
www.drum-tec.de
- Wenn ich mich fĂŒr den DIY Ansatz entscheiden wĂŒrde, wĂŒrde ich es mit den gĂŒnstigsten Silent Becken machen, die erhĂ€ltlich sind. Im Idealfall gebraucht.
- Bei solchen DIY Projekten, insbesondere wenn es auch um die HH geht, gibt es oft mehrere Iterationsschritte. Am Ende ist es nicht immer gĂŒnstiger als eine kommerzielle Lösung. Ein Upgrade von gĂŒnstigen E-Drums (wie MPS 750) kann Probleme beheben. Es sollte vorher aber immer auch durchspielen, ob es sich nicht lohnt, direkt in ein besseres System zu investieren.
Mein Tipp wĂ€re, vor dem Selbstbau einmal in ein gut sortiertes Musikhaus zu fahren (Thomann, Musicstore, Drumtec,...) und zu testen: SpielgefĂŒhl, Klang und LautstĂ€rke von Silent Becken und von gröĂeren Beckenpads, Becken an Modulen von Roland,... Und dann fĂŒr sich herausfinden und klar definieren, wo die Probleme liegen und wie man sie beheben kann. Dann kann man vielleicht noch zielgerichteter an die Sache ran gehen. Und dann spricht natĂŒrlich ĂŒberhaupt nichts gegen den Selbstbau. Viel SpaĂ.