Becken mit E-Drum Tonabnehmern versehen

  • Ersteller MyNameHere
  • Erstellt am
M
MyNameHere
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.08.25
Registriert
07.01.20
BeitrÀge
270
Kekse
20
Hi fellow drummers,

ich wĂŒrde wegen des SpielgefĂŒhls gerne echte (Silent-) Becken mit meinen E-Drums verwenden.

Da ich das ganze aber auch digital Aufnehmen möchte, frage ich mich ob es möglich ist, die vorhandenen Tonabnehmer der E-Drum Becken an die "echten" Becken zu montieren? Bevor ich jetzt eines der E-Drum Becken zerstöre um mir anzuschauen wie die aufgebaut sind, frage ich mal euch, ob das schonmal jemand gemacht hat. Idealerweise erfolgreich :)

Freue mich ĂŒber eure Antworten.
 
Das sind sehr oft einfach Piezoscheiben, die es bei fast jedem ElektronikbauteilehĂ€ndler (also Conrad, Reichelt und Co.) fĂŒr kleines Geld gibt. Such im Netz mal nach DIY E-Drum Trigger.
 
Da ich das ganze aber auch digital Aufnehmen möchte, frage ich mich ob es möglich ist, die vorhandenen Tonabnehmer der E-Drum Becken an die "echten" Becken zu montieren?
Der "Tonabnehmer" ist ein An/Aus Schalter, s.o. Genau 1 Puls triggert den Synthi im E-Drum Steuermodul. FALLS das Modul es hergibt, könnte noch eine Velocity-Information vom Becken ausgewertet werden ... erfordert dann aber so etwas wie einen auf Biegung reagierenden Widerstand o.Ä.

Man kann das machen, bringt aber nach meiner Erfahrung an E-Drums nichts, außer dass man eben nicht auf "Gummi" drischt ... Nuancen hast Du am analogen Original aus Bronze :cool:
 
Danke euch beiden. Mit dem richtigen Stichwort, klappt es auch mit dem Finden :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Prima :cool:

Was hast Du denn gefunden?
 
Also, zuerst habe ich heraus gefunden, dass ich nicht der erste bin der diese tolle Idee hatte ;-)

Einer der Treffer war sogar hier im Forum mit einem Diagramm fĂŒr ein Zwei- und Dreizonentrigger. Das mit dem Dreizonentrigger durchschaue ich allerdings noch nicht so richtig. https://www.musiker-board.de/threads/diy-e-becken-dual-und-triple-zone.705308/

Dann werden die verschiedensten Lösungen auf Youtube vorgestellt. Ein Beispiel, wÀre das hier
View: https://www.youtube.com/watch?v=ELSVUEuBWjI

Und zu guter Letzt gibt es auch noch einige fertige Lösungen z.B. von Magnatrack, Pinteck und Zeitgeist. Letzterer bietet glecih fertige Silent Cymbals mit Trigger an.

Sparbrötchen und Bastler der ich bin, will ich mir das aber selber zusammen pfriemeln. Bin aber noch nicht dazu gekommen, mir eine gut erklÀrte Lösung raus zu suchen an die ich mich dann halten will.

Auch muss ich erst verstehen ob mein Millenium MPS-750 Modul die von dir angesprochene Velocity bietet. Im Manual ist von Headroom, der Pegelreserve zwischen Normal- und Maximalpegel beim Anspielen, die Rede. Wobei ich das Modul, da es defekt ist, nur als MIDI Sender verwende und den Ton in Ardour mit Drumgizmo erzeuge. In diesem Fall mĂŒsste ich auch noch diese BiegewiederstĂ€nde irgendwo auftreiben. Hast du da einen Tipp fĂŒr mich?

Ach ja. Und Becken brauche ich natĂŒrlich auch erst noch. Schwanke da zwischen den gĂŒnstigen Teilen von Millenium (Set fĂŒr etwa 130-140 €), oder vollwertige Becken vom Gebrauchtmarkt, die man dann aber mit aufgeklebtem Tape leise machen mĂŒsste.

Im Moment also alles noch ziemlich im PrÀ-Planstadium...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast du da einen Tipp fĂŒr mich?
Hatte mal das Roland TD-30. AusfĂŒhrliches Handbuch findest Du ĂŒber https://www.roland.com/de/support/by_product/td-30/owners_manuals/ .

Ist lange her, aber wenigstens der HiHat hatte 2 AnschlĂŒsse zum Modul. Mal gucken unter
  • HH Playing methods (bow shot, edge shot)
  • ebenso Cymbal
  • ggf im Block Diagram, wobei das Meiste digital gemacht wird
  • mit etwas Sachverstand, den ich bei Dir heraushöre, komsmt Du da schon auf die richtigen AnsĂ€tze
  • auch 'mal bei Mitbewerbern in Manuals stöbern (zone splitting usw.)
Übrigens, das Buch im Hintergrund des Videos von der Grinsebacke (Benny Greb) ist sehr empfehlenswert ... nicht nur fĂŒr Drummer: Es gibt so viele Musiker, die sich mit der Feineinteilung der Zeit nicht auskennen ... :cool:
 
In diesem Fall mĂŒsste ich auch noch diese BiegewiederstĂ€nde irgendwo auftreiben.
Ich glaube nicht, dass die wirklich erforderlich sind. Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe.

Meines bescheidenden Nicht-Drummer-Wissens nach werden diese WiderstĂ€nde (die auf Druck ihren R verĂ€ndern, oft Folien) zur Erfassung von Zwischenpositionen des HH-Pedals verwendet. Anstelle eines einfachen Fußtasters - wenn man nicht nur die beiden ZustĂ€nde Open-Close haben will.

Die Velocity selbst wird einfach ĂŒber die Piezos ausgewertet.
 
Anderes Bauteil, gleiche Ursace-Wirkungsbeziehung.
Nur zwei von vielen Möglichkeiten.
 
Der VollstÀndigkeitshalber hier noch ein weiterer Anbieter:

Und Becken brauche ich natĂŒrlich auch erst noch. Schwanke da zwischen den gĂŒnstigen Teilen von Millenium (Set fĂŒr etwa 130-140 €), oder vollwertige Becken vom Gebrauchtmarkt, die man dann aber mit aufgeklebtem Tape leise machen mĂŒsste.

Ich möchte dir das Bastelprojekt auf keinen Fall ausreden. Sowas macht Spaß und man lernt eine Menge. Aber ein paar persönliche EinschĂ€tzungen hĂ€tte ich:

- FĂŒr mich ist das SpielgefĂŒhl bei akustischen Becken, die so abgeklebt und beschwert wurden, dass sie tatsĂ€chlich deutlich leiser sind, nicht wirklich besser als bei ordentlichen Beckenpads.
- Es gibt Beckenpads aus Plastik / Gummi mit deutlich besserem SpielgefĂŒhl als die Standardbecken vom MPS 750.
- Die GrĂ¶ĂŸe, das Gewicht und der Aufbau (zentrales Loch?) haben Einfluss auf das Schwingverhalten eines Beckens und damit auf das SpielgefĂŒhl. Teste beispielsweise mal die gĂŒnstigen Pads von Lemon oder Zeitgeist in 15" oder sogar 18" (z.B. bei Drumtec gerade im Angebot: https://www.drum-tec.de/zeitgeist-zg-ecp-electronic-cymbal-pads?number=1009760). Das macht sicher gleich schon viel mehr Spaß.
- Der Sound hat großen Einfluss auf das SpielgefĂŒhl. Wenn die Samples nicht sehr natĂŒrlich sind und es vielleicht nur wenige Dynamikstufen gibt, fĂŒhlt sich auch ein realistisches Becken komisch an. Die Probleme könnten also auch mit dem Modul zusammen hĂ€ngen und durch andere Becken nicht richtig gelöst werden.
- Beim MPS 750 sind die Einstellmöglichkeiten von Triggerparametern limitiert im Vergleich zu beispielsweise Roland Modulen ab der Mittelklasse. Gut möglich, dass du die Triggereigenschaften von Selbstbaubecken mit dem Modul kaum in den Griff bekommst. Signale können verschluckt oder falsch ausgelöst (Doppeltrigger) werden und die Unterscheidung der einzelnen Zonen kann schwierig werden.
- FĂŒr mich ist das SpielgefĂŒhl eines einfachen Crashs ziemlich unkritisch. In vielen FĂ€llen benötige ich da eigentlich auch nur eine Zone, den Rand. Beim Ride wĂŒrde ich dagegen immer auf 3 Zonen setzen: Rand, FlĂ€che und Kuppe.
- Die Abstoppfunktion der Becken möchtest du sicher beibehalten. Das erhöht natĂŒrlich den DIY KomplexitĂ€tsgrad.
- Die Hihat ist kompliziert. Da machen sowohl die Hardware als auch die Software die Musik.
- Silent Becken sind in den meisten FĂ€llen lauter aus Beckenpads. Je nach Kopfhörer ist das AnschlaggerĂ€usch noch deutlich zu hören. Das kann sehr stören. Ich ziehe dann Micky MĂ€use ĂŒber meine Inear-Hörer.
- Wenn die Silent Becken auch gut klingen sollen (das tun sie im Normalfall ĂŒberhaupt nicht, fĂŒr mich ist das meist silbriges Scheppern), kann ich die Agean R Low Noise Becken sehr empfehlen. Das sind B20 Becken. Je grĂ¶ĂŸer, desto besser. FĂŒr mich ein guter Kompromiss aus LautstĂ€rke und Klang. Kosten allerdings leider auch wie richtige Becken.
- Wenn ich mich fĂŒr den DIY Ansatz entscheiden wĂŒrde, wĂŒrde ich es mit den gĂŒnstigsten Silent Becken machen, die erhĂ€ltlich sind. Im Idealfall gebraucht.
- Bei solchen DIY Projekten, insbesondere wenn es auch um die HH geht, gibt es oft mehrere Iterationsschritte. Am Ende ist es nicht immer gĂŒnstiger als eine kommerzielle Lösung. Ein Upgrade von gĂŒnstigen E-Drums (wie MPS 750) kann Probleme beheben. Es sollte vorher aber immer auch durchspielen, ob es sich nicht lohnt, direkt in ein besseres System zu investieren.

Mein Tipp wĂ€re, vor dem Selbstbau einmal in ein gut sortiertes Musikhaus zu fahren (Thomann, Musicstore, Drumtec,...) und zu testen: SpielgefĂŒhl, Klang und LautstĂ€rke von Silent Becken und von grĂ¶ĂŸeren Beckenpads, Becken an Modulen von Roland,... Und dann fĂŒr sich herausfinden und klar definieren, wo die Probleme liegen und wie man sie beheben kann. Dann kann man vielleicht noch zielgerichteter an die Sache ran gehen. Und dann spricht natĂŒrlich ĂŒberhaupt nichts gegen den Selbstbau. Viel Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Korki und danke fĂŒr deinen ausfĂŒhrlichen Beitrag. Vorab. Vermutlich hast du in all deinen Punkten recht. Jetzt mĂŒsste ich eigentlich nicht weiter schreiben, aber jetzt kommt das aber ;)

An erster Stelle steht fĂŒr mich der Versuch und Irrtum, sowie der Spaß am DIY Projekt.

Ich habe in meiner Jugend Schlagzeug gespielt und mit der Erinnerung kam der Wunsch auf, sich mal wieder hinter ein Kit zu setzen. Dann ein MPS-200 fĂŒr 60 € erstanden. Schon mal nicht schlecht. Aber diese Pads... Und das zweite Crash vermisste ich schmerzlich.

Wieder in den Kleinanzeigen gestöbert und ein defektes MPS-750 fĂŒr 6 € (!) erstanden. Mesh Heads und zwei zusĂ€tzliche EingĂ€nge! Endlich das zweite Crash! Allerdings ist das Sample Modul defekt und nur die MIDI Ausgabe funktioniert noch. Also ab mit dem Signal an den Studio PC und Mittels Ardour und Drumgizmo kommt dann doch ein Ton raus. Aber diese Becken Pads... Pock, pock, pock...

Kleinanzeigen to the win! Da verschenkt einer zwei Becken und ein HiHat. Super netter Kontakt und der findet dann auch noch ein drittes Becken. Dem nehme ich noch einen HiHat Stand fĂŒr 30 € ab und jetzt stehe ich hier, ich armer Tropf und stelle in einem Forum voller echter Musiker meine Fragen :)

Macht es Sinn? Vermutlich nicht. Sitze ich mehr vor dem PC und bin am Basteln, als das ich spiele? Absolut. Bin ich etwas bescheuert? Sehr wahrscheinlich. Aber welcher Musiker ist das nicht? Ich sage nur Tonholz, Bodentreter, Röhre vs. Digital...

Soviel also zu meiner Motivation und Zielsetzung. Da du es aber wohl schon mal gemacht hast, wĂŒrde mich interessieren, wie du deine Becken gedĂ€mpft hast. LautstĂ€rke ist in meinem Fall nicht so sehr das Problem, da ich keine direkten Nachbarn habe, aber ich möchte dennoch so gut wie möglich dĂ€mpfen. Ich hatte gedacht, dass ich die Unterseite flĂ€chig beklebe. So wĂ€ren dann auch gleich die Trigger befestigt. Bin aber noch am Überlegen welches Material ich verwende. Gummi wĂŒrde vermutlich gut dĂ€mpfen, aber auch das Schwingungsverhalten stark beeinflussen. Vieleicht ein geschĂ€umtes Material? Irgend eine Idee?
 
Danke fĂŒr den Link. Klingt interessant. Übrigens funkioniert dein Link auf "Das Buch: Drum Tuning" in deinem Anhang nicht.

Inzwischen habe ich ein funktionfÀhiges 3-Zonen System zusammen gepfriemelt. Wenn man als elektronischer Laie endlich die Schaltung verstanden hat, eigentlich ganz einfach.

Der nĂ€chste Schritt fĂŒr mich ist, die Schalter/Trigger zu verbessern. Die DIY Variante funktioniert zwar, ist aber noch nicht perfekt.
Bin aber auch am ĂŒberlegen, es mal mit diesen Drucksensoren zu versuchen. WĂ€re natĂŒrlich toll, wenn sich der lange Sensor auch noch etwas in eine Kurve biegen lassen könnte. (beide Links gehen zu Amazon):

Sensor lang
Sensor rund

Wenn das wie gewĂŒnscht funktioniert, kommen silent Becken ins Haus und werden dann mit diesem System abgenommen.
 

Ähnliche Themen

Botafogo11
Antworten
28
Aufrufe
5K
Rolidrummi
Rolidrummi
F
Antworten
17
Aufrufe
4K
Frahh
F
S
Antworten
6
Aufrufe
2K
Mintberry Crunch
Mintberry Crunch
LeadGitarrist89
Antworten
10
Aufrufe
3K
Sparflamme
Sparflamme

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben