Beckenauswahl - langfristige Investition ?

  • Ersteller FelixDaWayne
  • Erstellt am
F
FelixDaWayne
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.12.24
Registriert
16.05.10
BeitrÀge
72
Kekse
157
Hi,

bin ziemlich neu im Forum, spiele jedoch schon etwas lÀnger Schlagzeug und habe ich mich auch mit der Materie im bezug auf Beckenkauf usw. auseinandergesetzt.

Momentan bin ich mit einem Medina Beckenset beglĂŒckt und jeder der die Dinger kennt .. man kann auch Kochtöpfe aufhĂ€ngen ist so ziemlich das selbe.

Mittlerweile hab ich nen AAX Splash 8" und nen AAX Xplosion 16" Crash und wollte mir noch nen Ride und Hi-Hat anschaffen. Die Preise haben mich aber schon ziemlich umgehauen (Sabian AAX X-Celerator 14", Sabian AAX Metal Ride 20") aber naja fĂŒr QualitĂ€t muss man auch mal mehr hinlegen ;).

Zu meiner Frage: wĂŒrde das Zultan Rockbeat Cymbal Set mit den 2 Becken harmonieren und wĂŒrde sich das Set als langfristige Investition beweisen oder wĂŒrdet ihr mir in meinem Fall raten auf die anderen beiden Becken zu sparen ?
Mir geht es eben darum das ich dafĂŒr jetzt 350 € bezahlen wĂŒrde sie aber "gut genug sind mich mal 2 Jahre bei Laune zu halten".

Die Becken sollten mehr rockig sein und klanglich schon wie meine "Wunschbecken" sein.

Antesten werde ich versuchen, aber als SchĂŒler ist es nicht gerade einfach zum nĂ€chst grĂ¶ĂŸten Musikhaus zu kommen. ;)

Hier nochmal das Set:
http://www.musik-service.de/zultan-rockbeat-cymbal-set-prx395752148de.aspx

Danke im vorraus, dass ihr meinen Text aufmerksam durchgelesen habt und anderen "BeckenvorschlĂ€ge" sind natĂŒrlich herzlichst erwĂŒnscht.
 
Eigenschaft
 
Wenn du AAX-Celerator HiHat und AAX Ride fĂŒr dein Optimum hĂ€lst ist alles andere nur eine Notlösung. Schau doch mal auf dem Gebrauchtmarkt. Also hier im Flohmarkt, bei EBay oder im Drummerforum. Da kosten die Teile unter UmstĂ€nden nur die HĂ€lfte.

Ob die Rockbeat zu den Sabian passt kann dir niemand beantworten. Ausser du dir selbst !
Bestelle sie, teste was das Zeug hĂ€lt (nicht wörtlich nehmen ;) ) und schick sie eben wieder zurĂŒck wenn es doch nicht das Richtige ist.

Über die Rockbeats wurde hier schon viel geschrieben. Mithilfe der Suchfunktion erfĂ€hrst du, was andere von diesen Becken halten.
 
Also hier im Forum wird viel von den Becken gehalten. Laut der Kommentare beim Artikel scheinen sie auch echt umzuhauen. Falls du sie nicht antesten kannst bestellst sie halt und schickst sie zurĂŒck falls sie dir nicht gefallen! ;)
 
Bei Sabian wissen sie schon, was sie verlangen.

Aber wie Benschi schon sagt, kann man auch gebraucht welche bekommen. Manchmal findet man bei ebay und Co. erstaunlich gut erhaltene Becken, die kaum gespielt wurden. Wenn man davon ausgeht, dass der Gebrauchtpreis ca. 60% vom Neupreis ist, kann man das eine oder andere SchnÀppchen schon machen. Man sollte allerdings etwas Geduld mitbringen.

Sicher sind die Rockbeats keine schlechten Becken, wenn dir die Sabians aber so gut gefallen, ist halt alles andere nur ein Kompromiss.

Da stellt sich doch gleich die Gretchenfrage: Wieviel Becken hast du ĂŒberhaupt schon gehört?

Also ich hab mehr oder weniger seit 25 Jahren mit Schlagzeug zu tun und hab gerade mal einen Bruchteil der Becken, die es auf den Markt gibt gehört. Das ist wohl auch eine Lebensaufgabe und da mĂŒsste man wohl 150 Jahre alt werden. :D

Was ich damit sagen will: es gibt unzĂ€hlige supergute Becken und die natĂŒrlich nicht nur von den bekannten Marken. Mir sind namentlich ca. 15 Beckenfirmen bekannt, darunter nicht die richtigen Becken zu finden, dĂŒrfte schon mit den Teufel zugehen.
Das beste ist wirklich sich mal einen Tag Zeit zu nehmen, in ein grosses Musikhaus zu gehen und alles anspielen was irgendwie nach Becken aussieht :D.

Da tun sich manchmal ĂŒberraschende Erkenntnisse auf (kann ich aus eigener Erfahrung bestĂ€tigen). Da kann es auch mal vorkommen, dass man mit ganz was anderen nach Hause fĂ€hrt als man eigentlich kaufen wollte. ;)
 
Und nur weil in Rockbeat das Wort Rock drinnesteht heisst es ja noch lange nicht, dass sie auch fĂŒr dich im Rockbereich geeignet sind. Vielleicht findest du sie ja schauderhaft.

WĂŒrde sich alles nach Serie Richten - oh Gott wĂ€r ich arm dran :D
Andere brĂ€uchten dann bestimmt R'n'b - Beat Becken oder Funkbeat, Jazzzizzle fĂŒr Jazzer oder wie wĂ€rs mit Sabian Polkapower?

Nein. Ich wĂŒrd mich ebenfalls auch nicht irgendwo drauf festlegen. Nehm dir einen Tag frei und verbringe einen netten Nachmittag im Beckenraum des Musikladens deines Vertrauens. Es gibt Tonnen Becken (Nicht nur in Material gemessen) und Es gibt so viele Macharten. Und da ist garantiert fĂŒr jeden was dabei. Ich bezweifel ohnehin, dass zwei fortgeschrittene Schlagzeuger den gleichen Beckensatz haben :D
 
Ok danke erstmal fĂŒr die ganzen Antworten :great:
Werde die VorschlĂ€ge aufjedenfall berĂŒcksichtigen und halt gucken das ich nach den PrĂŒfungen mal ordentlich durchteste :D

MfG

Felix ;)
 
Ich hab ne automatisierte eBay Suche am laufen, das könnte dir auch weiterhelfen.

Ist teilweise unglaublich fĂŒr was auch High-End Becken weggehen die vielleicht gerademal Stickspuren haben.
Kannst du dir unter Mein eBay einrichten und bekommst dann einmal am Tag eine Mail wenn basierend auf deinen Suchkritieren etwas neues gefunden wurde (die entsprechenden Artikel stehen dann auch gleich drin).
 
ich denke auch, dass der gebrauchtkauf hier das gebot der stunde ist.
fĂŒr eine neuwertige(s) hihat & ride bezahlst du im idealfall (mit etwas geduld und spĂŒrsinn) nicht mehr als fĂŒr den rockbeat beckensatz (der natĂŒrlich keinesfalls verkehrt ist, ich spiele ihn selbst mit passion, aber es wĂ€re hier wohl in der tat nur ein fauler kompromiss)
 
Also, meine "Becken fĂŒr's Leben Strategie" lief so: Bei Ebay gĂŒnstige Becken kaufen (vorher natĂŒrlich im Forum nach Beurteilungen geschaut), ausprobieren und wieder teurer*) verkaufen. Andere becken gekauft usw. Ich habe nur ein einziges Becken meines Setups im Laden gekauft.

*) teurer geht so: besser beschreiben, mehr Bilder usw. ;)
 
Mein lieber Herr Graf, dann hoffe ich, dass ich Dir nicht auf den Leim gehe, sollte ich mal wieder bei Ebay ein Becken suchen ... :eek: Naja, a weng Ahnung habe ich ja doch, so dass mir solches nicht passieren dĂŒrfte. :D
 
Ob man die teurer verkaufen kann, als man sie eingekauft hat?

Höchstens man hat sie von jemanden, der ĂŒberhaupt keine Ahnung hatte und nicht wusste, was sie wert sind. Das ist aber eher selten der Fall, bei ebay regelt Angebot und Nachfrage den Preis von selbst.

Wenn es gute Becken sind kann man sie aber ohne grossen Wertverlust wieder verkaufen, falls sie einem nicht gefallen.
 
Hallo Felix
Da du schon lĂ€nger spielst und du bestimmte Vorstellungen hast, werden dir die EinsteigertĂŒrken keine große Freude machen.
Sind gute Allrounder, aber gemessen an deinen Traumbecken eher schrottig.
Beckenkauf ist so ein Kapitel fĂŒr sich. Man muss nicht jedes Becken was irgendwo hĂ€ngt anspielen. Man sollte wissen was man fĂŒr ein Becken sucht,in Bezug auf Klangcharakter und Klangfarbe. Hochwertige Becken kosten leider ein bisschen mehr. Nicht alle TĂŒrken B20 sind gut. Auch da gibt es echte KrĂŒcken. Auch bei Istanbul, Bosphorus u.s.w. sind die Topteile teuer.

Spiele fast nur Rock und verwende als Hats Dynos und AAX Studio. Gerade die Dynos sind wohl mit das beste was der Markt hergibt. Hier lohnt sich das antesten auf jeden Fall, wenn du durchsetzungsstarke Hats suchst. Sehr gute Rides findest du auch bei den Z-Customs. FĂŒr einen lauten schneidenden Klang kommt an dieser Serie keiner vorbei. Nachteil dieser Serie: Es sind keine Allroudbecken.
Meine Traumbecken wÀre die Paragonserie von Sabian. Leider etwas zu teuer. Vom Klang her einzigartig.

Gruß PearlDR
 
hmmmmm.. die Bezeichnung "schrottig" halte ich fĂŒr fragwĂŒrdig. Fakt ist, die Zultans - um mal bei diesem Beispiel zu bleiben - bieten fĂŒr Ihren Preis durchaus schon sounds aus der gehobenen Mittelklasse und mitunter auch darĂŒber. Die Edelbecken von Zildjian und Konsorten sind dagegen komplett ĂŒberteuert, und auch ĂŒberbewertet. Nicht das diese schlecht wĂ€ren - ganz sicher nicht - aber eben ĂŒberteuert.
Die "kleinen TĂŒrken" verstehen eine ganze Menge von Beckenherstellung, hĂ€ufig genug waren die Besitzer frĂŒher bei großen Herstellern und haben sich spĂ€ter verselbststĂ€ndigt. Ich wĂŒrde jederzeit bedingungslos mein Zultan YIN Crash empfehlen, auch im direkten Vergleich zu so manchem doppelt und dreifach teureren "Marken"Becken!
 
Da blase ich gerne mal mit Gerd ins selbe Horn.
Nur weil bei einem Becken ein grosser Markenname drauf steht, ist es noch lange nicht besser.

Ich hab z. B. ein Meinl Soundcaster Ride und und ein Fame Masters B20 zuhause. Das Meinl kostet mehr als das doppelte des Fame. Dass es besser wÀre, könnte ich so nicht behaupten, es klingt halt anders, aber bestimmt nicht besser.

Fertigungstechnisch sind die oft besser als die "Grossen". Da wird wirklich noch von Hand gehĂ€mmert und abgedreht, was im Zuge der Rationalisierung bei den Markenbecken gerne mal geopfert wird. Die Becken kosten aber mehr und das obwohl die Arbeiter sich unterm Strich auch kaum mehr leisten können wie die Kollegen in der TĂŒrkei. Der höhere Endpreis ist wohl nicht mit besserer QualitĂ€t zu rechtfertigen, sondern mit mehr Verwaltungsaufwand und grossem Werbeetat.

Vielleicht haben die Firmen mit Z oder P mal die besten Becken gebaut, aber das können andere auch und das oft gĂŒnstiger. Gerade diese zwei Firmen machen ein Riesentrara um ihre Becken (Mythos, Geheimformel und diesen ganzen Werbesch...) - ist ja auch ein gutes Argument den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wer meint er muss sowas haben, soll sie kaufen. Ich weiss zum GlĂŒck, dass es gĂŒnstiger auch geht (das ebenso gut, wenn nicht besser);)
 
Hallo Gerd
Mir fiel kein besseres Wort ein. Die Zultan Rockbeats kann man mit den AAX Celerator Hats und dem AAX Metal Ride nicht vergleichen. Da liegen wirklich Welten zwischen den beiden. Der Begriff "schrottig " sollte nicht abwertend sein.
Die Zultan sind gute Einsteigerbecken, zu einem fairen Preis. Mir gefallen sie klanglich nicht, da sie fĂŒr unsere Musik zu wenig durchsetzungsvermögen haben. Ich kaufe Becken nicht nach Marke, sondern nach Klang. Das es fast immer Z-Customs sind, ist wohl Schicksal. Ich liebe diesen Klang. Leider kosten die ein wenig mehr, sind ihr Geld aber wert.
Diese Serien als ĂŒberteuert zu bezeichnen, finde ich nicht richtig. Etwas vergleichbares, wie z.B. die Dyno Beats, bekomme ich bei keinem Hersteller billiger. Preiswertere Alternativen zu den Z-Customs gibt es nicht.
Das die kleinen TĂŒrken ihr Handwerk verstehen steht außer Frage. War ja schon bei Istanbul auf Werkstour. Die fertigen auch Rides und Crashes auf Kundenwunsch. Da gehen die Preise aber auch steil nach oben. Die Einsteigerserien sollen neue Kunden anlocken. Gute Becken zu gutem Preis. Die Topserien kosten aber auch dort nicht wenig.

FĂŒr einen Beckenkauf sollte immer der Klang den man sucht den Ausschlag zum Kauf geben.

Gruß PearlDR
 
Da sieht man auch wieder, das Beckenkauf Geschmackssache ist.

Gerade diese Z Custom oder neuen Z3 finde ich gar nicht gut. Den Preis dafĂŒr wĂŒrde ich nie zahlen. Ich mag halt diese Becken, die wie ein Gong beim Boxen klingen, nicht.

Sicher gibt es auch bei den "kleinen TĂŒrken" Einsteigerserien. Diese "Teller" verdienen allerdings den Namen Becken und sind locker zwei Klassen besser als die Einsteigerserien der grossen Marken. MessingschĂŒsseln a la Sabian Solar, Zildjian Planet Z, Paiste PST3 oder Meinl HCS sind meiner Meinung eine bodenlose Frechheit und haben mit Musikinstrumenten nix zu tun. Die sind zwar billig, klingen aber auch so. FĂŒr das was sie bieten sind sie meiner Meinung eigentlich zu teuer. Sie sind somit alles andere als Preis-wert.

Sicher gibt es bei P, Z, S und M klasse Becken, hab niemals das Gegenteil behauptet. Die Preise dafĂŒr sind halt dementsprechend.
NatĂŒrlich sollte man zuerst auf den Klang achten und nicht auf den Preis. Aber warum soll ich fĂŒr z. B. ein Ride 350 € zahlen, wenn ich ein ebenso gutes auch 150 € gĂŒnstiger haben kann?
Was auf den Teller drauf steht ist mir sowieso sch...egal.

Bei einem Blindtest wĂŒrde sich wohl hier einige (ich wohl auch:D) böse blamieren.
 
Hey PearlDR,
das sollte auch nicht Vorwurf an Deine Adresse verstanden werden, ĂŒber Geschmack und Klangempfinden lĂ€sst sich praktisch nicht streiten. Ich habe in der Tat nur auf die Vokabel "schrottig" reagiert, die mir in diesem Augenblick den Eindruck eines Trommlers erweckte, den ich ĂŒblicherweise mit der Begrifflichkeit "sicheres Auftreten bei vollstĂ€ndiger Ahnungslosigkeit" belegen wĂŒrde. Ist aber geklĂ€rt und verstanden, daher ... alles gut!
Aber das ist schon sehr interessant, AAX-e finde ich rel. gruselig, wĂŒrde ich niemals nicht haben wollen. HHX-e dagegen haben schon Ihren Charme, und eben auch Ihren Preis.
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
9
Aufrufe
2K
jway92
J
A
Antworten
4
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
D
Antworten
22
Aufrufe
4K
Haensi
Haensi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben