Beckenpflege?

  • Ersteller plague666
  • Erstellt am
P
plague666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.02.10
Registriert
18.12.09
BeitrÀge
3
Kekse
0
hallo leute , habe gestern im musikladen ein beckenpflegemittel gekauft der typ gab mir "monidur"
eine metall politur nun hab ich mein becken damit eingerieben und es hat an der stelle nun den goldenen schimmer verloren ,meine frage ist nur ob das so sein soll und seine richtigkeit hat ??
handelt es sich bei dem goldglanz um oxidationsprodukt oder wie???
 
Eigenschaft
 
GlĂŒckwunsch! Der Typ hat keine Ahnung und dir ein ganz normales Poliermittel gegeben.
Das enthĂ€lt Schleifmittel und hat wohl die feine Lackschicht runtergeschliffen. Wenn du Pech hast oxidiert das noch toller wie vorher. Bei Bronze ist die Oxidschicht grĂŒnlich (GrĂŒnspan).

Das beste Mittel, das auch das Material nicht angreift, ist Nevr-Dull.
Gib mal den Begriff in die SuFu ein, da gibts massenweise Threads dazu.

Mit Polierpaste wĂŒrde ich nicht an meine Becken gehen.
 
@ Haensi: Nevr-Dull kann man auch fĂŒr Becken benutzen?

Ich benutze den MEINL Cymbal Cleaner/Polish fĂŒr brilliante Finishes. Es gibt ja extra Beckenreiniger, wenn du bei Google suchst wirst du sofort LĂ€den finden, die richtige Produkte verkaufen.

Ich hoffe, dass dein Becken heile bleibt und wenn nicht, dass es nichts teures war! Wobei, jedes Becken ist traurig zu verlieren :(

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Also an meine besseren Becken wĂŒrd ich Nevr-Dull auch net ranlassen, da gibts nur ein weiches Baumwolltuch.

Meinen Sonor Armoni Crash hab ich schonmal damit abgewienert, der ist richtig schön sauber geworden :D Stank aber dafĂŒr auch ne ganze Weile nach dem Zeug obwohl ichs gut abgewischt hab.

Besser Handschuhe benutzen oder sowas, die Oxidschicht bei Kupfer (Bronzebestandteil) ist gesundheitsschÀdlich.
 
Wer gerne ein Workshop dazu lesen möchte:
https://www.musiker-board.de/faq-workshop/297203-beckenreinigung.html (Achtung die Bilder im Workshop passen nicht. Da muss was beim Boardupdate etwas schief gelaufen sein. Fotos gibs bei mir im Fotoalbum.)

Ich hatte mir mal die Arbeit gemacht.

Es gibt noch ein kostengĂŒnstigere Alternative von Kride20:
https://www.musiker-board.de/faq-workshop/297200-workshop-becken-schonend-guenstig-reinigen.html

Resultat meines Workshops, Nevr Dull ist ein Teufelszeug. ;) Ich habe extrem fettige Finger, daher reicht ein Baumwolltuch bei mir leider nicht aus. Es sei denn, ich wĂŒrde nach jedem Spielen die Becken damit polieren oder feucht abwischen. Aber wer macht das schon. :rolleyes:
Kommt auch drauf an, ob man Brilliant oder Naturelle Finishs hat. Brilliant geht bei mir nicht gut, eben der besagten fettigen Finger.

Musstest du leider am eigenen Leib erfahren. Finger weg von normalen Polituren! Wie Haensi bereits sagte, dort sind Schleifmittel drin, die den Becken nicht bekommen. Gerade bei Polituren fĂŒr Chrom. Hab's mal an einem alten Becken auf einer kleinen Stelle unten am Becken probiert... sofort matt, kein Glanz mehr. Das nur nach leichtem Reiben.
 
FĂŒr Fettfinger auf Becken braucht man keine besonders fettigen Finger. Selbst ich mit meinen bei der aktuellen Witterung furztrockener Haut an den Flossen hinterlasse sofort FingerabdrĂŒcke auf einem Becken. Selbst wenn man diese bei einem Traditional oder Raw-Finish nicht sofort sieht, werden diese irgendwann sichtbar wenn die FettsĂ€ure sich in die Schutzschicht reingefressen hat und dann die Oxidation begĂŒnstigt wird.

In jedem grĂ¶ĂŸeren Laden gibt es meistens Beckenhandschuhe, werden nur selten ĂŒberhaupt angeboten da sowieso alle direkt an die Ware grabschen. Hab mir in einem Laden einfach ein paar Beckenhandschuhe mitgeben lassen, kost nix, sehen mittlerweile beschissen aus (sind ganz einfache, weiße Stoffhandschuhe mit Meinl Logo) aber der Dreck/Fngerflatschen ist immerhin im nicht aufm Becken.

Übrigens:

Ich schmeiß kaum noch ein Hemd o. T-Shirt (was auch immer) weg. Zerreißen und als Poliertuch benutzen ;)
 
Gerade auf Crash- und Splashbecken sind gerne mal Fingertappser. Klar, man stoppt die ja auch gelegentlich mal ab. ;)
Am besten man hat immer eine Flasche Fensterreiniger (fettlösend) und ein fusselfreies Baumwolltuch parat.
Wenn man da nach jedem Spielen mal drĂŒberfĂ€hrt (dauert nur 15 Sekunden) erspart man sich viel Geputze.

Nevr-Dull ist wirklich ein "Allheilmittel" fĂŒr Schlagzeugpflege, da hat Mark völlig Recht. Ich hab da ein 40 Jahre altes Becken und 50 Jahre alte Chromteile wieder zum glĂ€nzen gebracht.
So eine Dose kostet ca. 7 € und hĂ€lt ewig, da man es ja nur grammweise verwendet. Ich schwör auf das Zeugs. :great:
 
Also an meine besseren Becken wĂŒrd ich Nevr-Dull auch net ranlassen, da gibts nur ein weiches Baumwolltuch.


Dem kann ich nur zustimmen :great:

Aber bei den anderen Becken wie z.B Zildjian ZBT oder den Alphas greife ich gerne zu Nevr Dull :p

@Haensi

Das mit dem Fensterreiniger hab ich auich noch net gehört werd ich mal ausprobieren:D
 
hmm joa 15" thin darkcrash noch sieht es nicht arg oxidiert zu sein :/
 
Sorry, dass ich die alte Kamelle hier nochmals ausgrabe, aber ich stehe gerade auch vor der Frage:

"Mit was geh ich an meine Becken ran?"

Folgendes Problem:

Da ich bisher immer Schiss davor hatte, an meinen teuren Becken was mit dem agressiven Putzzeug zu reinigen, haben sich in den letzten 4, 5 Jahren schon einiges an FingerabdrĂŒcken auf den Becken gesammelt.

Reicht hierfĂŒr noch der "normale Fensterreiniger" aus fĂŒr eine schonende Reinigung?

Wenn nein, was ist mit den Mitteln:

https://www.thomann.de/de/paiste_cymbal_cleaner.htm?sid=06564aa911994045ea5c0fafe86414e7
https://www.thomann.de/de/paiste_cymbalprotector.htm

Hab mir die Kundenbewertungen mal durchgelesen, aber so wirklich schlau bin ich jetzt auch nicht draus geworden, ich hÀtt's sonst mal an nem alten 302er Paiste-Hi-Hat, dass ich noch rumstehen hab ausprobiert, wollt aber noch fragen, ob ihr Erfahrungen mit den Mitteln habt, bzw. bessere Alternativen kennt.

Bin auch gerne bereit mehr auszugeben, bevor mir mein edles Blech vergammelt.


Edit: Moment, da war ich zu schnell, hab ja schon was passendes gefunden :p sorry
https://www.musiker-board.de/faq-workshop-drums/297203-beckenreinigung.html
 
Nimm den Paiste Cymbal-Cleaner. Becken unter der Dusche nass machen, Mittel mit Tuch einreiben/putzen, abduschen, abtrocknen => fettich, Àh - fertig!

Der Freundliche, bei dem ich einkaufe, nutzt den selber fĂŒr seine Cymbal-Galerie...
 
Ich nehme Fissler Edelstahlpolitur ( nicht Reiniger).
Vorsichtig einseifen, leicht und vorsichtig einmassieren, abduschen, trocknen, Sonnenbrille aufziehen.

Mach ich aber nur alle paar Jahre und wundere mich dann immer, wo die ganze Obertöne plötzlich herkommen.
 
FĂŒrs schnelle drĂŒberwienern kann man auch gut WD40 nehmen. Ist auch so ein Universalmittel.
Ist ein Öl, welches aber gut FingerabdrĂŒcke entfernt, so lange sie nicht allzu lange auf dem Becken sind.

Und sehr schonend
 
Moin Jungs, brÀuchte noch mal eure Meinung.

Bisher hab ich zum Reinigen meiner Becken immer Meinl Cymbal Polish genommen und auch eigentlich sehr zufrieden mit der Reinigungswirkung. Allerdings ist das Zeug ja nun wirklich nicht billig und die Reinigung der Becken damit ist sehr ZeitaufwÀndig und anstrengend.

Nun hatte ich mir ĂŒberlegt, dass es doch auch gĂŒnstige Alternativen geben mĂŒsste, "normales" Putzen mit Glasreiniger oder SpĂŒli brachte allerdings nicht wirklich was.

Jder hier hat ja wohl schon mal das Video gesehen, in dem ein Becken in eine Maschine eingespannt wird, die das Becken sehr schnell dreht und man dann nur noch mit dem Reiniger seiner Wahl und einem Tuch drĂŒberhalten muss und das Becken ist wie neu.

Mein Überlegung war jetzt das Ganze sozusagen nach dem umgekehrten Prinzip zu machen. Ich stelle mir das etwa so vor:

Man nehme ein Bohrmaschine und ein Stoffaufsatz, wie z.B. diesen hier: http://www.polierbock.de/hochglanzs...lierscheibe-weich-so-fuer-bohrmasch::474.html
Jetzt badet man das Becken einmal kurz in Wasser, um es von groben Schmutz zu befreien. Jetzt nur noch großzĂŒgig SpĂŒli auf dem Becken verteilen und "losbohren". Hinterher noch mal mit klarem Wasser abspĂŒlen und trocknen, fertig.

Meiner Meinung nach sollte man damit, mit recht wenig Zeitaufwand ein Ergebniss erzielen, dass man mit der Hand wohl nicht so einfach nachmacht.

Was meint ihr dazu, kann das Funktionieren?
 
Darf ich fragen, warum du Meinl Cymbal Polish zeitaufwĂ€ndig findest? Ich brauche da fĂŒr ein Becken 3-5 Minuten maximal denke ich, das sollte schon fĂŒr die Beckenpflege drin sein, ist ja nicht so, dass man das jeden Tag macht.

Ansonsten mit der Bohrmaschine weiß ich nicht. Aber zunĂ€chst mal ist das ja dann wie ein "normales" PoliergerĂ€t. Von daher sehe ich, wenn die Polierscheibe wirklich weich genug ist keine Probleme erstmal. Musst nur aufpassen, dass du manchen Schmutz nicht ggf. noch fester einreibst.

Falls du das in Angriff nimmst, berichte doch bitte! :)

Liebe GrĂŒĂŸe,

Bacchus
 
Darf ich fragen, warum du Meinl Cymbal Polish zeitaufwĂ€ndig findest? Ich brauche da fĂŒr ein Becken 3-5 Minuten maximal denke ich

Mag sein, dass ich auch einfach die falsche Taktik anwende, aber ich sprĂŒhe das Zeug halt aufs Becken, warte ein paar Sekunden, und wische das Zeug dann wieder mit einem trockenen Tuch. Um das Zeug aber wirklich komplett runter zu kriegen bin ich aber immer wie ein Blöder am rumwienern, was vor allem scheiß anstrengend ist (wenn ich meine Becken putze kann ich auch im Winter die Heizung auslassen).

Um alle meine Becken zu putzen brauche ich gute zwei Stunden. Ist aber eigentlich auch nicht viel und wird wohl auch mit keiner anderen Putzvaiante viel schneller gehen. :gruebel: Am besten mal gedanklich das Wort "zeitaufwÀndig" aus meinem vorherigen Post streichen. :redface:

Mir geht es eigentlich in erster Linie darum eine Möglichkeit zu finden seine Becken sauber zu kriegen ohne hinterher das GefĂŒhl zu haben, man hĂ€tte gerade zwei Stunden Sport hinter sich und bei der man nicht fĂŒr 15€ gerade zweimal ĂŒber alle seine Becken rĂŒbergehen kann.
 
Jder hier hat ja wohl schon mal das Video gesehen, in dem ein Becken in eine Maschine eingespannt wird, die das Becken sehr schnell dreht und man dann nur noch mit dem Reiniger seiner Wahl und einem Tuch drĂŒberhalten muss und das Becken ist wie neu.

Meinst du dieses Video? Falls ja, schau nochmal genauer hin :D
 
Mein Lieber Henrik,

bevor Du eine Bohrmaschine aus dem Keller geholt, den Polier-Wuschel-Zumsel aus irgendeiner Ecke hervorgeholt und eingespannt hast, dann feststellst, daß die nĂ€chste Steckdose doch 4 Meter weit weg ist und Du nur ein 1,5 mtr.Kabel der BohrmaschĂ€ng hast, dir dann - huuuhÀÀÀÀÀ - musste mal Luft holen vom vielen Schreiben - also: und Dir dann ein passendes VerlĂ€ngerungskabel geholt hast und schliesslich nur noch eine Hand frei hast, um das Becken wĂ€hrend des Polierens festzuhalten, habe ich bestimmt schon 3 - 4 Becken Vorsprung bei konventioneller Behandlung.

Ausserdem ist eine BohrmaschĂ€ng fĂŒr andere Aufgabe da. Es gibt ja auch PoliermaschĂ€ng!

Da ich handgehĂ€mmerte Becken habe, wĂŒrde ich doch jetzt nicht mit Maschinen dran! Das ist wieder die Philosophie der Hand-GehĂ€mmerten!!! :eek:


Nachtrag: Ich nehme den Paiste Cymbal Cleaner und da geht es recht flott mit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ein sauberes Becken ist immer schön, falls mal GÀste kommen.
GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen

PS
Polierst du noch oder spielst du schon?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
der dĂŒhrssen;6108456 schrieb:
Meinst du dieses Video? Falls ja, schau nochmal genauer hin :D

Zum Beispiel. Und keine Sorge, da hab ich schon mal genauer hingeschaut. ;)

Durchforste google und YT mal ein bisschen nach "Pro Cymbal". Dann wirst schnell feststellen, dass das ganze gar nicht so fake ist, wie es Video vermuten lĂ€sst. Unter anderem stĂ¶ĂŸt man dann auf alle möglichen Videos von irgendwelchen Musikmessen, wo das Teil live vorgestellt wird. Immer mit Becken, rein optisch, wohl seit Jahrzehnten nicht mehr gereinigt worden sind. Und hinterher glĂ€nzen sie.

BTW: Im Amiland gibts diese Maschine fĂŒr (wenn ich mich richtig entsinne) um die 700-800$ zu kaufen.

Mein Lieber Henrik,

bevor Du eine Bohrmaschine aus dem Keller geholt, den Polier-Wuschel-Zumsel aus irgendeiner Ecke hervorgeholt und eingespannt hast, dann feststellst, daß die nĂ€chste Steckdose doch 4 Meter weit weg ist und Du nur ein 1,5 mtr.Kabel der BohrmaschĂ€ng hast, dir dann - huuuhÀÀÀÀÀ - musste mal Luft holen vom vielen Schreiben - also: und Dir dann ein passendes VerlĂ€ngerungskabel geholt hast und schliesslich nur noch eine Hand frei hast, um das Becken wĂ€hrend des Polierens festzuhalten, habe ich bestimmt schon 3 - 4 Becken Vorsprung bei konventioneller Behandlung.

3-4 Becken auf beiden Seiten? :eek: Also entweder putzt du schneller als dein Schatten, oder du rechnest fĂŒr all das was du da aufgezĂ€hlt um die 15 Minuten ein. Realistisch halte ich werder das eine noch das andere. ;)


Edit: Hab den Aufsatz schon zu Hause rumfliegen. Kurz vor unserm nÀchsten Gig werde ich mal probieren und Bericht erstatten wie das so funzt.
 

Ähnliche Themen

MrGibson
Antworten
14
Aufrufe
3K
ZATO
Z
uro-frank
Antworten
14
Aufrufe
1K
derMArk
D
darccord
Antworten
10
Aufrufe
6K
darccord
darccord

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben