Behringer B1500D Subwoofer

  • Ersteller PA_NEULING80
  • Erstellt am
P
PA_NEULING80
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.14
Registriert
03.10.14
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich Neu im PA Bereich und habe mir für kleinere Veranstaltungen bis 200 Leute folgendes Equipment gekauft.

2 mal Behringer PA 112D Lautsprecher
2 mal Behringer PA 115D Lautsprecher
1 mal Behringer B1500D Subwoofer

Ein weiterer SUB möchte ich mir noch zulegen.

Nun benötige ich von euch eine Information wie ich alles richtig einstelle, hauptsächlich den SUB.

Also ich gehe ja vom Mischpult vom Main Out mit L und R in den Subwoofer und vom Subwoofer gehe ich raus in 2 Lautsprecher L und R.

Ich denke soweit ist das ja richtig?

Die beiden anderen Lautsprecher schließe ich separat über den weiteren Ausgang am Mischpult an so das ich diese separat regeln kann, weil diese ja nicht über den Sub laufen.

NUN zum wichtigen Teil, wie auf dem Bild im Anhang zu sehen, hat der Sub mehrere Regler, mit denen ich noch nichts anfangen kann.

Schalter und Regler 1: Boost Frequency
In der Anleitung steht das ich eine Boost Frequenz zwischen 40 und 90 Hz justieren kann. Soweit so gut. Aber was ist die Boost Frequenz und wofür wird die benötigt? Wird es überhaupt benötigt oder kann ich den Schalter auch aus lassen?

Regler 2: High CUT
Ist es richtig das ich damit den Bass vom Sub erhöhen kann? Wirkt sich dies nur auf den Sub aus oder auch gleichzeitig auf die angeschlossenen TOP Teile?
Gibt es einen empfohlenen Standart wie zb. mittige Einstellung?

Regler 3: Phase Norm / REV
Mit dem Schalter könnte die Ausgangsphase umgekehrt werden um die Frequenzauslöschung zwischen SUB und TOPteile zu kompensieren.

WAS ist damit gemeint?

Vielen Dank für eure Hilfe aber ich hab da null Plan von und bin im Moment nur auf dem Stand das ich weiß wie ich es anschließe :)

Noch was kurzes.

Den Level Regler am Sub stelle ich nicht höher als 3/4 damit er nicht am Limit ist. An den TOPteilen genauso, den Input nie weiter als 3/4.
Ist das so richtig, oder gibt es da empfohlene Einstellungen? Ansonsten lasse ich die Höhen und Tiefen an allen Geräten immer mittig und steuere den Rest über das Mischpult.

LG
Der Neuling--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Achso, noch kurz. Es ist für Party gedacht, keine Livemusik.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 10723418_317207158475421_1660506504_n.jpg
    10723418_317207158475421_1660506504_n.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 441
Boost: Ist eine Anhebung im Frequenzgang, also ein EQ-Band. Würde ich erst mal aus lassen, ansonsten sollten dir deine Ohren sagen, was der macht. Wenn du das Datenblatt ausführlich gelesen hättest, wüsstet du auch, dass der Boost +10 dB bei der eingestellten Frequenz mit einer Güte von 1 macht. Das ist ziemlich extrem, ich würde den aus lassen.

High Cut = Tiefpass. Damit kannst du die Grenzfrequenz des Tiefpasses des Subs (Butterworth 4. Ordnung) einstellen. Der Hochpass für die Tops ist fest bei 100 Hz (Butterworth 3. Ordnung). Für einen sauberen Übergang würde ich Grenzfrequenzen zwischen 70 und 100 Hz testen. Darüber hast du eine Überlappung zwischen Sub und Tops, aber auch das kann funktionieren.

Phase: Verpolt den Subwoofer. Wirkt sich im Übergangsbereich von Top und Sub aus. Um hier einen sauberen Übergang zu erreichen, muss die Phasenlage von Top und Sub übereinstimmen. Der Phasenschalter kann nur einen Phasenunterschied von 180° ausgleichen. Von daher ist das ein sehr grobes Instrument. Ausprobieren was besser klingt ist auch hier die Devise.

Die Regler würde ich alle auf 0 stellen. Laut Datenblatt wird der Sub dann bei einem Eingangspegel von +4 dBu voll ausgesteuert, das ist sehr praxisgerecht. Ist der Sub im Verhältnis zu leise, würde ich eher die Tops zurück nehmen.

Für mich macht aber deine Zusammenstellung nicht wirklich Sinn. 4 Tops, noch dazu 2 unterschiedliche und nur 1 Sub für 200 Leute Party? Wie baust du das denn räumlich sinnvoll auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Boost: Ist eine Anhebung im Frequenzgang, also ein EQ-Band. Würde ich erst mal aus lassen, ansonsten sollten dir deine Ohren sagen, was der macht. Wenn du das Datenblatt ausführlich gelesen hättest, wüsstet du auch, dass der Boost +10 dB bei der eingestellten Frequenz mit einer Güte von 1 macht. Das ist ziemlich extrem, ich würde den aus lassen.

Ich bin ein Extrem Neuling, daher kann ich mit Zahlen wenig anfangen, deswegen meine Frage wie die besten Standartwerte sind :)
Aber auslassen ist okay, wenn der nicht dringend benötigt wird :)
Verstehe ich das richtig das ich damit den Bass am SUB stärker machen könnte?

High Cut = Tiefpass. Damit kannst du die Grenzfrequenz des Tiefpasses des Subs (Butterworth 4. Ordnung) einstellen. Der Hochpass für die Tops ist fest bei 100 Hz (Butterworth 3. Ordnung). Für einen sauberen Übergang würde ich Grenzfrequenzen zwischen 70 und 100 Hz testen. Darüber hast du eine Überlappung zwischen Sub und Tops, aber auch das kann funktionieren.

Kann ich das irgendwie abschätzen wann der Regler bei 100 Hz steht? Etwas mehr als Mitte, oder?

Phase: Verpolt den Subwoofer. Wirkt sich im Übergangsbereich von Top und Sub aus. Um hier einen sauberen Übergang zu erreichen, muss die Phasenlage von Top und Sub übereinstimmen. Der Phasenschalter kann nur einen Phasenunterschied von 180° ausgleichen. Von daher ist das ein sehr grobes Instrument. Ausprobieren was besser klingt ist auch hier die Devise.

Leider verstehe ich hier nur Bahnhof. Phasenschalter einfach auf NORM lassen, oder wird REV unbedingt benötigt?

Die Regler würde ich alle auf 0 stellen. Laut Datenblatt wird der Sub dann bei einem Eingangspegel von +4 dBu voll ausgesteuert, das ist sehr praxisgerecht. Ist der Sub im Verhältnis zu leise, würde ich eher die Tops zurück nehmen.
Also du meinst die Regler am Lautsprecher, INPUT, HÖHE und TIEFE alles mittig auf Null oder meinst du nur die HÖHE und TIEFE?
TOPS zurück nehmen? Dann das Eingangssignal am TOP zurück regeln?


Für mich macht aber deine Zusammenstellung nicht wirklich Sinn. 4 Tops, noch dazu 2 unterschiedliche und nur 1 Sub für 200 Leute Party? Wie baust du das denn räumlich sinnvoll auf?
Ja also ich möchte mir noch einen 2ten SUB kaufen bei Gelegenheit.
Die 15er TOPS schließe ich separat ans Mischpult an über den zweiten Ausgang (SUB) so kann ich denen dann separat etwas mehr bass geben

Die 2 12 Tops lasse ich über den Sub laufen am Haupteingang vom Mischpult.

Auch da wie schon gesagt, ich bin Neuling und hab noch keinen solchen Plan.
Welche Zusammenstellung würdest du denn empfehlen?

PS. Vielen Dank für die ausführliche Antwort bisher :)
 
Verstehe ich das richtig das ich damit den Bass am SUB stärker machen könnte?
Ja. Aber wie schon gesagt greift der Schalter sehr stark ein. +10 dB entsprechen der 10-fachen Verstärkerleistung bei dieser Frequenz.

Kann ich das irgendwie abschätzen wann der Regler bei 100 Hz steht? Etwas mehr als Mitte, oder?
Da Behringer keine Skalierung aufgedruckt hat, kann man das nur schätzen. Es ist eh wichtiger, dass der Klang passt, als dass du jetzt eine bestimmte Frequenz genau triffst. Die Mittelstellung dürfte aber ein guter Ausgangspunkt sein.

Leider verstehe ich hier nur Bahnhof. Phasenschalter einfach auf NORM lassen, oder wird REV unbedingt benötigt?
Wie ich schrieb: Ausprobieren. Auf Norm stellen, anhören, im Betrieb umschalten, weiterhören, verwenden was sich besser anhört. Kaputt gehen kann dabei nichts.

Also du meinst die Regler am Lautsprecher, INPUT, HÖHE und TIEFE alles mittig auf Null oder meinst du nur die HÖHE und TIEFE?
TOPS zurück nehmen? Dann das Eingangssignal am TOP zurück regeln?
Als Ausgangsstellung erst mal alles auf 12 Uhr. Wenn die Tops dann im Verhältnis zu laut sind, regelst du diese zurück.

Die 15er TOPS schließe ich separat ans Mischpult an über den zweiten Ausgang (SUB) so kann ich denen dann separat etwas mehr bass geben
Beschallen die denn eine andere Fläche, als die 12er-Tops?
In der Konfiguration spielen die 15er auch Fullrange, das ist dir denke ich mal bewusst?
 
Ja, die stehen alle in einem einzigen Raum, ich mit den 2 15er wird's dann lauter!
 
Ich dachte mir, die 15er Topteile haben ja selbst schon einen starken Bass. Wenn ich diese dann getrennt mit anschließe, kann ich da zusätzliche Verstärkung dazu machen.

Was würdest du mir denn empfehlen. Den 15er Sub den ich habe mit den 12er Topteilen und dann nur von diesen das Set erweitern, oder kann ich auch den 15er Sub mit den 15er Topteilen verwenden?

Ich hatte allerdings das Gefühl, das wenn ich die 15er Topteile mit dem Bass zusammen tue, dass die Topteile dann lauter sind als der Bass, also diese müsste ich dann extrem herunter drehen. Deswegen dachte ich, das wenn ich diese separat steuere und dort nochmals mehr bass drauf gebe, sich das dann ausgleicht.

Aber wie gesagt, da habe ich halt selbst keine Erfahrungen.
 
Zurückschicken kannst du die Tops nicht mehr ;)?
Zwei gute gleiche statt vier mittelmäßige unterschiedliche machen mehr Sinn.
 
Das wäre nicht das Problem! Ich könnte die 15er noch zurück geben.

Wollte allerdings in der Preisklasse bleiben! Also 4 mal die 112er wäre okay oder auch nicht?

Oder wären die hier besser?

https://www.thomann.de/de/behringer_b812neo.htm
 
Ja wärn sie ;)
Was ganz anderes:
Welche Locations beschallst du damit?
Mit Bühne? Live/Konserve... ?
So viele Infos wie möglich.

Nimmst du dafür Geld? Ist das ganze privat?
 
Ich würde wahrscheinlich die 15"-Tops gegen einen weiteren Subwoofer eintauschen. Nutzt du mehrere (verschiedene) Tops für die Beschallung der gleichen Fläche, überlagern sie sich relativ unkontrolliert und du hast starke Einbrüche im Frequenzgang, die auch noch stark raumabhängig sind. Das mag dir am Anfang nicht so sehr auffallen. Ich glaube aber, dass du von einem 2. Subwoofer stärker profitierst.
 
Hi, also momentan habe ich ja die 2 verschiedene Größen! Deswegen meine Frage was besser ist!

Einen zweiten Sub nehme ich mir auf jeden Fall dazu und das auch der gleiche.
Würden zwei Lautsprecher dann ausreichen, oder sollte ich mir 4 nehmen?

Was denkst du?

Zu den Räumen kann ich nichts sagen, da es nicht immer die gleichen Räume sind, sondern unterschiedliche, mal da mal dort :)

Sollte ich bei den Behringer PA112 bleiben oder sollte ich doch eher den Behringer 812Neo kaufen?

Und vor allem halt wie viele? 2 mal Sub und 2 mal Tops oder doch lieber 2 mal Sub und 4 mal Tops?

LG
 
2x 812 Neo
und 2x 18" Subwoofer
 
Also die 18er Subwoofer wären mir zu groß und so schwer zum ständigen transportieren.

Also bei den Sub´s bleibe ich beim 15er, das würde doch auch ausreichen, oder?
 
Dann würde ich vielleicht nicht unbedingt die Behringer Subs nehmen...
Die 18" Subs würden schon mehr bringen als die 15".
Die Neo's kommen schon recht tief.
Da lohnt sich ein (günstiger) 15" Sub fast gar nicht mehr.
 
Ich verwende die B 812 NEO ohne Extras für klein Events (Disco) bis 100 Personen oder je nach Bedarf mit ein oder zwei Sub B 1500D Pro auch für mittlere Vanstaltungen. Bereits ohne großes Equipment zaubert man ein klares aber auch druckvolles Klangbild und man hört in der Tat eines saubers Sterosignal (das ist auf dem Saal nicht wichtig, macht ab den Qualitätssprung mit DSP deutlich). Ein glasklarer Sound auch in höheren Lautstärken. Das ist schon außergewöhlich. Geht es mit ein oder zwei Sub zur Sache sind die Einstellmöglichkeiten insbesondere der bedarfsgerechten Anpassung mittels der low-cat Regler nahezu perfekt. Selbst als PA für Clubgigs mit der Band machen die B 812 NEO dann natürlich mit den Sub's zusammen einen guten Job. Den Druck, den die machen, wenn man die tiefen Frequenzen den Sub's überlässt, das ist irre. Ich hab die Boxen in unterschiedlichen Kombination mehrfach im Langzeittest bei sommerliche Temperaturen und ordentlich Power ohne Probleme gefahren.

Ich hatte mir diese Rezension bei Thomann durchgelesen und dachte deswegen, das die Kombination doch recht gut sei :(
 
Joa. Bewertungen sind halt nicht alles.
Das was er beschreibt, bekomm ich mit doppelt so teurem Equipment nicht hin.

Wenn die 18" transportieren kannst, solltest du die nehmen.
 
Sollte ich bei den Behringer PA112 bleiben oder sollte ich doch eher den Behringer 812Neo kaufen?
Ich kenne beide Boxen nicht aus eigenen Hörerfahrungen, vermute aber bei der 812Neo die höhere Qualität. Allerdings musst du auch bedenken, dass sie zu den Angebotspreisen von unter 300€ gerade nirgends lieferbar ist. Bei Thomann steht der 20.10. als voraussichtlicher Liefertermin, bei anderen Anbietern findet man Lieferzeiten um die 80 Tage. Je nachdem, wie groß die Lieferung an Thomann ist und wie viele davon schon vorbestellt sind, musst du damit rechnen, noch lange auf deine Boxen warten zu müssen. Das würde ich vor der Entscheidung auf jeden Fall abklären.

Und vor allem halt wie viele? 2 mal Sub und 2 mal Tops oder doch lieber 2 mal Sub und 4 mal Tops?
4 Tops machen in deiner Größenordnung nur in wenigen Fällen Sinn, etwa wenn du einen sehr breiten Raum beschallen musst, 4-Punkt-Beschallung machen willst oder mit Delay-Lines arbeitest. Ich vermute, dass diese Fälle bei dir seltener auftreten.
Daher würde ich mir 2 Tops mit 2 Subs und der Option der Aufstockung auf 4 Subs zulegen. Ob das jetzt die B1500D oder die B1800D sind, musst du entscheiden. Da kann ich dir auch keine Hörerfahrungen mit diesen Subs bieten. Gigantisch wird der Unterschied aber weniger sein, das Gewicht des 18"er würde mich aber schon stören. Beim 18"er scheint die Liefersituation aber gerade ähnlich zur 812Neo.

Die 18" Subs würden schon mehr bringen als die 15".
Die Neo's kommen schon recht tief.
Da lohnt sich ein (günstiger) 15" Sub fast gar nicht mehr.
Kennst du die Produkte aus eigener Erfahrung oder woran machst du deine Aussagen fest? Kennst du den Maximalpegel der Neo im Frequenzbereich der Subwoofer bzw. deren Maximalpegel? Und ich rede jetzt nicht von Datenblatt-Werten. Danach unterscheiden sich die Subs nämlich kaum im Maximalpegel (128 dB vs. 129 dB). Wenn du da mehr weißt, wäre es hilfreich, wenn du deine Aussagen etwas ausführlicher begründest. Ansonsten sind sie genausoviel wert, wie die von dir kritisierte Thomann-Rezension.
 
Ich kenne beide Boxen nicht aus eigenen Hörerfahrungen, vermute aber bei der 812Neo die höhere Qualität. Allerdings musst du auch bedenken, dass sie zu den Angebotspreisen von unter 300€ gerade nirgends lieferbar ist. Bei Thomann steht der 20.10. als voraussichtlicher Liefertermin, bei anderen Anbietern findet man Lieferzeiten um die 80 Tage. Je nachdem, wie groß die Lieferung an Thomann ist und wie viele davon schon vorbestellt sind, musst du damit rechnen, noch lange auf deine Boxen warten zu müssen. Das würde ich vor der Entscheidung auf jeden Fall abklären.

Bei Thomann waren Sie gestern auf Lager und ich habe 2 Stück bestellt.

Danach bekam ich eine Email, das es nach dem 20. geliefert wird. Und auf der Webseite hat es sich dann auch geändert. Ich gehe davon aus, das einer auf Lager war und da ich nun 2 Bestellt habe, muss ich etwas warten.
Hab diesbezüglich aber auch eine Email geschrieben und warte noch auf Antwort.

Da ich dieses Jahr nur VA habe wo alles schon im Hause ist, benötige ich es noch nicht so dringend und kann etwas warten, aber die Bewertungen der Neos fand ich dann so gut, das ich die mal gleich bestellte ;)

4 Tops machen in deiner Größenordnung nur in wenigen Fällen Sinn, etwa wenn du einen sehr breiten Raum beschallen musst, 4-Punkt-Beschallung machen willst oder mit Delay-Lines arbeitest. Ich vermute, dass diese Fälle bei dir seltener auftreten.
Daher würde ich mir 2 Tops mit 2 Subs und der Option der Aufstockung auf 4 Subs zulegen. Ob das jetzt die B1500D oder die B1800D sind, musst du entscheiden. Da kann ich dir auch keine Hörerfahrungen mit diesen Subs bieten. Gigantisch wird der Unterschied aber weniger sein, das Gewicht des 18"er würde mich aber schon stören. Beim 18"er scheint die Liefersituation aber gerade ähnlich zur 812Neo.

Ja da liegst du richtig. Sind meistens nur kleinere Räume, Kneipen oder mal Kneipen Nebenraum. Oder halt auch mal Privat im freien, also bei geringen Leuten.
Die 18er hole ich mir auch auf keinen Fall, der 15er ist schon schwer wie Sau und ich will nun mal auch bei Behringer bleiben. Wenn s Geld da wäre, würd ich mir HK oder RCF nehmen, aber das sprengt den Rahmen :)

Also entnehme ich dem ganzen das ich erst mal mit 2 Neo Tops und den 2 Subs gut zurecht kommen sollte für´s ersten, damit ist mir dann geholfen :)

Ich habe aber noch eine Frage wegen dem Anschließen, habe noch ein Bild dazu hochgeladen.

Also laut diesem Bild gehe ich ja mit dem rechten Kanal in SUB 1 und von dort in das Top Teil 1
und vom linken Kanal gehe ich in SUB 2 und von dort ins Topteil 2

Macht es einen unterschied wenn ich einfach nur vom rechten und linken Kanal in den Sub 1 gehe und von Sub 1 direkt wieder in den Sub 2 und schließe an jeden Sub jeweils ein Top teil an, oder hab ich da nen Denkfehler?
 

Anhänge

  • bild.png
    bild.png
    45,8 KB · Aufrufe: 344
Machs nach dem unteren Beispiel.
Ist einfach zu verkabeln und besser zu regeln.
 
Ich gehe davon aus, das einer auf Lager war und da ich nun 2 Bestellt habe, muss ich etwas warten.
Das würde Sinn machen. Diese Praxis kenne ich von Thomann, hätte nur nicht vermutet, dass sie das auch bei Massenware wie dieser Box machen.

Macht es einen unterschied wenn ich einfach nur vom rechten und linken Kanal in den Sub 1 gehe und von Sub 1 direkt wieder in den Sub 2 und schließe an jeden Sub jeweils ein Top teil an, oder hab ich da nen Denkfehler?
Wenn ich dich richtig verstehe, willst du mit 2 Kabeln vom Pult in den 1. Sub, mit 2 Kabeln in den 2. und mit 2 weiteren zu den Tops? Das geht schon, aber du brauchst 2 Kabel mehr und hast dann ein Monosignal auf den Subs. Das stört im Allgemeinen nicht, aber wozu den Aufwand? Die Methode aus dem Handbuch ist schon die sinnvollste.

Das Board freut sich auch immer über Erfahrungsberichte, wäre also schön von dir zu hören, wenn du deine neuen Boxen dann hast.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben