Auswahl PA bis maximal 800 Personen (kein Festzelt)

  • Ersteller Mixtour
  • Erstellt am
Mixtour
Mixtour
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.01.25
Registriert
05.02.12
Beiträge
277
Kekse
0
Ort
Ebersberg
Liebe Forumsgemeinde,

wir spielen aktuell mit der dB Anlage 4x Sub 915 und 4x ig2T, jedoch fehlt mir bei der PA leider etwas Druck, vor allem im Bassbereich.
Bin in der Überlegung die PA zu verkaufen.
Mir dafür 4x EV ETX-18SP und 2x EV ETX-35P zuzulegen.
Optional für kleinere Veranstaltungen 2x 18er Bässe und für größere 4 Stück.

Oder hättet Ihr optional eine Idee, bis ca 10T€.

Vielen Dank vorab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht kannst du uns noch sagen, was da für ein Programm, bzw Musikrichtung, darüber gespielt werden soll. Und 800 Personen stehend vor der Bühne oder bequem auf Sesseln und mit Tischen für die Verpflegung dazwischen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Fragen von Mfk sind sehr relevant, gehe gerne einmal darauf ein.
Sonst gibt es hier viele ähnliche Themen zu deiner Fragestellung - auch eines von mir: https://www.musiker-board.de/threads/multifunktionale-pa-fuer-400-600-personen.753331/

Im Grunde hast du (mindestens) drei Optionen:
- Point-Source mit horngeladenem Mittelton (wie die von dir genannte EV)
- Horngeladene Topteile mit doppelbestücktem Tiefton ( https://twaudio.de/product/pa-sys/pa-sys-one-still-the-one/ , https://www.harmonic-design.com/de/produkte/einzelkomponenten/hd-hls-serie/ )
- Line-Array ( https://www.audiopro.de/de/52135.html , https://www.thomann.de/de/rcf_hdl_2...X2H1sJGNMV0bI6KlXRUBIVtyOSL_dO7MaAl4gEALw_wcB )

Mit deinem bisherigen Setup, gerade mit den dB-Tops, stehst du ja schon nicht so schlecht da. Ob das EV-Top da deutlich mehr bringt, da wäre ich skeptisch.

Welche Platzierungsoptionen hast du denn angedacht?
Stativ? Groundstack? Fliegen an Truss?
Welche Tiefe & Breite willst du beschallen?

Sind 10k€ das tatsächliche Budget oder kommt da noch der Erlös des vorhandenen Materials dazu?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aus dem Bauch raus erscheint mir ein 15er Sub je Doppelachter Topteil vom Verhältnis her bissl mager. Wenn es lediglich am Bassdruck mangelt, würde ich halt noch ein paar der 915er dazu nehmen. Das bringt dann auch noch mehr Flexibilität bei der Aufstellung der Subs z.B. Zahnlücke.

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grundlegen spielen wir Hochzeiten, Faschingsbälle und Weinfeste (nicht in Zelten)
Programm, Schlager, Oldie, Rock, Pop.

Der Turm ist jeweils zwei Subs und dann die beiden Topteile direkt am Sub montiert.
Generell sollte die Tanzfläche komplett beschallt werden, der hintere Teil sollte sich bei Möglichkeit noch gut unterhalten können.
 
@Mixtour - Eure Musik verlangt mMn nicht unbedingt nach markerschütternd tiefen Bässen, für die man zwingend ein paar 18er pro Seite braucht. Ich schlage also in dieselbe Kerbe wie @der onk und würde dazu raten, (zumindest testweise) noch einen identischen 15er pro Seite dazuzustellen.

Und eventuell kann man ja noch mehr Druck über den Mix herausholen. Wie mischt Ihr Euch? Sind die EQs optimal eingestellt, sorgen die Kompressoren für ordentlich Druck?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich schlage also in dieselbe Kerbe wie @der onk und würde dazu raten, (zumindest testweise) noch einen identischen 15er pro Seite dazuzustellen.

Und eventuell kann man ja noch mehr Druck über den Mix herausholen.
Zusätzlich zu "mehr Material" und optimiertem Mix würde ich über eine optimierte Aufstellung nachdenken.

Die Tops sollten gut auf Höhe kommen. Direkt auf zwei Bässen könnte etwas zu niedrig sein. Das Konstrukt aus zwei ig2T pro Seite bekommt man ggf. nicht mehr sinnvoll auf ein Stativ, vielleicht ist hier eine andere Option (Truss mit Bodenplatte, Lift...) möglich.

Dann könnte man die vier bzw. sechs Bässe vor der Bühne als Zahnlücke oder als Monocluster aufstellen. Das sollte zu mehr Pegel und vor allem besserer, gleichmäßigerer Abstrahlung im Bass führen: https://eventelevator.de/storys/gerichtete-subwooferanordnungen/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Sub15 sind ca. 46cm hoch, die IG2T pro Stück knapp 65cm. Das macht 92cm für die beiden Subs zusammen, und darauf kommen dann die Tops bis auf rund 220cm Gesamthöhe - stimmt, das ist wirklich nicht hoch genug, denn das meiste, was die Tops liefern, wird von den ersten Reihen absorbiert. Also hoch die Tops und dann von oben nach schräg unten strahlen lassen.

Mit drei Subs pro Seite kämst Du auf knapp 140cm Höhe für die Bässe, so dass zumindest das obere der beiden Tops auf ausreichend Höhe käme. Trotzdem wäre es besser, wenn beide Tops über Kopfhöhe kämen.
 
Mein erster Gedanke wäre auch gewesen, die Subs auf einen Haufen als Mono-Cluster in die Mitte zu stellen oder Zahnlücke. Leider haben die nur einen Eingang. Mono-Summierung ohne externen Controller geht leider nicht. Ansonsten hätten die ja schon eine Frequenzweiche und Delay eingebaut.
Und die IG2T werden ja beim Stapeln Kopf an Kopf montiert, so dass die Hochtöner in der Mitte landen. Das ist bei der Höhe auch zu berücksichtigen.
Eventuell reicht ja schon die Anschaffung eines externen Controllers. Damit könnte man dann alle Bass Arrays fahren.

Ich habe neulich (dank Empfehlung von @mix4munich) die Kombi Sub915 und IG3T gehört, und ich empfand auf dem großen Platz schon je 1 Sub links und rechts als ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit drei Subs pro Seite kämst Du auf knapp 140cm Höhe für die Bässe, so dass zumindest das obere der beiden Tops auf ausreichend Höhe käme.
Achtung - Bauchgefühl: 150 cm Bässe plus 130 cm Topteil mit einer Standfläche von etwa einem Viertel Quadratmeter. Ich bin ja völlig bei euch, wenn es darum geht, Tops in die Höhe zu kriegen - aber hat da schon mal jemand dran gerüttelt? Oder sagt der Vertrieb was zu dem Plan? Die Kollegen in Porz sind ebenso freundlich wie pragmatisch und kompetent - man könnte da ja mal nachfragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du einen Turm aus 3x Sub915 und 2x IG2T mit Spanngurten sicherst, dann wackelt da gar nichts. Das bekommst du auch nicht umgeworfen.
Die Subs sind schwer genug und die Tops haben einen Systemverbinder, der die 2 sicher zusammen hält.
Die Subs haben eine fast quadratische Standfläche und sind deutlich breiter als hoch (und wiegen zusammen über 100 kg)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn du einen Turm aus 3x Sub915 und 2x IG2T mit Spanngurten sicherst, dann wackelt da gar nichts. Das bekommst du auch nicht umgeworfen.
Jo - du hast Recht! War - wie gesagt - nur ein Bauchgefühl (ich hatte auch noch einen anderen Sub im Sinn)
 
Allerdings - wie kriegt man die Tops sicher auf Höhe, wenn die Subs als Monocluster vor der Bühnenmitte stehen? Wobei ich hier auch auf sechs Subs gehen und diese dann als Cardioid-Array verschalten würde, dann hast Du Druck im Publikum und einigermaßen Ruhe auf der Bühne - ist sehr angenehm, man kann dann die Monitore oder das IEM leiser machen.
 
Mono-Summierung ohne externen Controller geht leider nicht.
Kommt ganz auf das verwendete Mischpult an. Subs über Aux anfahren kann auch eine sinnvolle Option sein.
wie kriegt man die Tops sicher auf Höhe, wenn die Subs als Monocluster vor der Bühnenmitte stehen?
Bodenplatte + Truss, Lift + Truss oder ein stabiles Kurbelstativ. Dafür wäre aber ggf. eine separate Befestigung anstelle des 35mm Flansches notwendig, um den Schwerpunkt trotz Neigung mittig zu halten (Flugbügel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vermutlich ist die einzige sicher Lösung: fliegen, falls möglich - Flugzubehör gibt es ja für die Serie
oder ein vertikaler Truss mit etwa 2m Höhe, mit großer, eventuell beschwerter Grundplatte und darauf ein GSA-IG Adapter
dB Technologies gibt im Manual an, man darf ein IG2T nur einzeln und bis zu 1.5m Höhe auf ein normales Stativ bringen.

Neigung kann man bei einem Stack elektronisch vornehmen (Beam steering).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben