Behringer Deep Mind 12

Specs und Bilder bitte.....aber flott!!!!



...wir könnten uns (um die Zwischenzeit zu überbrücken) immerhin damit behelfen, das bisher bekannte / in Erfahrung gebrachte hübsch zusammenzufassen...:



Oszillatorsektion:
  • Analoge Klangerzeugung

  • 12-stimmig polyphon

  • Verzichtet auf ASIC's in der Klangarchitektur

  • Zwei DCO's

  • Oszillator-Sync

  • Frequenzmodulation

  • PWM

  • Sägezahn und Rechteckwelle für DCO 1

  • PWM Fader für DCO 1

  • Level, Pitch und Tone Mod Fader für DCO 2

  • Pitch Mod Fader für jeden der beiden DCO's

  • Unisono-Modus mit Detune Fader

  • Portamento




    Filter- und Modulationssektion:


  • Filter und VCA mit diskreten Bauteilen aufgebaut

  • Resonanzfähiges Tiefpassfilter

  • Zusätzliches Hochpassfilter

  • Je ein Pitch und Modulation Wheel

  • Zwei LFO's

  • Sample & Hold Generator

  • Je fünf wählbare Wellenformen

  • Sinus, Dreieck, Rechteck, Sägezahn, S&H

  • Rate und Delay Time Fader für jeden der beiden LFO's

  • VCA Level Fader

  • Einfache ADSR Hüllkurve

  • Verteilung der einzelnen Stimmen im Stereo-Panorama

  • Effektsektion mit beleuchtetem FX-Button

  • Data Entry Fader

  • Bank und Global Button




    Äusseres:

  • 49 Tasten

  • Fullsize, ungewichtet

  • Zwei weitere kleine Potis im klassischen Moog-Design direkt über den Handrädern

  • 12 gelb-orange beleuchtete LEDs für die einzelnen Stimmen

  • Gelb-orangen LED-Anzeigen auch für die Wellenformen LFO-Sektion

  • Rötliche Seitenteile mit Holzoptik

  • Behringer's modernes, kreisendes/rundes Logo in weiss auf der linken Gehäuseseite

HTH
:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieh' an was für einen Versuch KVR da zutage gebracht hat... :)



imgext.php.jpeg
 
Im Synthesizer-Forum hat User "Blaise" diese seine Darstellung am Montag präsentiert:
http://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?p=1357742#p1357742

Inzwischen ist man dort auch etwas weiter, und es wird bemängelt, dass ADSR-Regler scheinbar nur einmal in Hardware vorliegen, so dass man zwischen Amplitude, Filter usw. (Pitch?) umschalten muss.
 
Ist doch eh genau das gleiche Bild, was hairmetal gepostet hat, oder?

Man findet halt immer ein Haar in der Suppe. Wenn er 3 ENVs im zugriff hätte, dann würde wieder wer jammern, dass er nicht kompakt ist. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist doch eh genau das gleiche Bild, was hairmetal gepostet hat, oder?
Ja - es ist das Bild. Da ist der Zeichner und die Diskussion. :cool:

Man findet halt immer ein Haar in der Suppe. Wenn er 3 ENVs im zugriff hätte, dann würde wieder wer jammern, dass er nicht kompakt ist. ;)
Ich sage es ja immer wieder: So wie im Ultranova fände ich es besser: Encoder und Displays direkt drüber oder drunter. Dann kann man die Regler mehrfach belegen bis der Arzt kommt. :-D
 
...oder man nimmt ein Instrument wie es ist (zwingt einen ja keiner es zu kaufen) und macht damit dann
einfach Musik..... bis der Arzt kommt....
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...oder man nimmt ein Instrument wie es ist (zwingt einen ja keiner es zu kaufen)
Hm... Ein Instrument nehmen ohne es zu kaufen?... Da wären wir eher bei Freeware im Softwarebereich. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Huups.....

Ned wie g'sagd, sondern wie g'moind !!!
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schon klar. :-D Fürs Musik Machen mit dem Behringer-Synthesizer ist aber trotzdem noch etwas früh. ;-)

Am Bedienkonzept wird man allerdings auch nicht viel ändern können - zumindest nicht bei diesem Modell. :cool:

Ja, und dann wird es heißen, nehmen wie es ist (sprich kaufen und so ;-)) oder eben nicht.
 
3 ADSR müssen es nicht sein, aber 2 sind definitiv andauernd im Einsatz und alltagsrelevant. Hin- und Herschalten zwischen Filter- und Lautstärke-ADSR würde ich extrem nervig finden, weil das den ganzen Vorteil der Slider (bei zwei auf einen Blick erfassbaren, übersichtlichen Slider-Kurven) völlig zerstört!

Das hieße ja, dass man zwischen völlig unterschiedlichen Settings immer wieder neu Parameter abholen und die ganze Zeit zwischen den verschiedenen Stellungen hin- und her sliden müsste. Wer denkt sich denn so einen Blödsinn aus??? Beim direkten zweihändigen Bedienen von zwei ADSRs nach Gehör bekommt man auch viel schneller und übersichtlicher, was man will. Für mich wäre das ein eklatantes Usability-Minus, das zu starker Abwertung führt, viel mehr als die 4-Oktaven-Tastatur, mit der ich für Synth-Zwecke am Prophet 6 auch prima klarkomme.

Ich hoffe wirklich, dass das nicht ernsthaft zum Konzept des neuen Synth gehört. Dann hätte sich der für mich schon so gut wie erledigt. Die UI von namhaften Klassikern ist nicht umsonst wie sie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
3 ADSR müssen es nicht sein, aber 2 sind definitiv andauernd im Einsatz und alltagsrelevant.


Ich schliesse mich an... Auf die Pitch-ENV kann ich getrost verzichten - für Pitch-Modulationen kommen bei mir i.d.R. die LFOs zum Einsatz (dafür ist wohl der Pitch Mod Fader in der Oszi-Sektion auch da).

Amp-ENV läuft bei mir meist auf "Set it, forget it" hinaus... d.h. von einer Standard Gate-/Orgel-Hüllkurve hinaus entweder Richtung Piano-/Bass-Hüllkurve oder Bell-/String-Hüllkurve oder Pad-Hüllkurve mit hochgezogenem Attack-Parameter.

Das einzige wo ich dann wirklich "dran schraube" ist üblicherweise Filter-ENV... so gesehen komme ich mit einer Hüllkurve, umschaltbar zwischen Amp und Filter, grossmehrheitlich sehr gut aus...

...dumm halt nur, dass beim Umschalten auf die Amp-ENV dann die optische Rückmeldung fehlt... aber man hat ja noch Ohren! ;)




dass ADSR-Regler scheinbar nur einmal in Hardware vorliegen, so dass man zwischen Amplitude, Filter usw. (Pitch?) umschalten muss.


Michael,


(...danke für den Link, übrigens!)


...ich hoffe mal, das Wort "scheinbar" wird hier zutreffen ...denn es würde ja sozusagen den Hauptvorteil von Fadern für die Hüllkurve faktisch zunichte machen: das "visuelle Feedback" für den User bzw. die sofortige Erfassbarkeit der aktuellen Fader-Position...



...sollte sich das bewahrheiten, hätte man bei MIDAS ja auch gleich Potis nehmen können...

[:facepalm1:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also live wäre es ja egal, da musst du bei speicherbaren Synths sowieso immer abholen. Beim Programmieren ist es mühsam, ich denke aber, dass das Ding Motorfader haben wird.
 
...ihr wisst wahrscheinlich, was ich meine, wenn ich "Viva Las Vegas" sage, oder...?

:-D :engel:
 
Wer denkt sich denn so einen Blödsinn aus???
Offenbar das gleiche Team, das diese Teaser macht, statt sofort die komplette Bedienoberfläche zu zeigen, wenn sie denn schon so komplett erstellt wurde. Wenn die Bedienoberfläche tatsächlich so schlecht durchdacht ist, dann wäre es besser den Entwurf sofort zu zeigen und das Feedback zu bekommen, eher die Kiste so in die Produktion geht.
 
Die Kiste ist noch lange nicht in Produktion. Uli sprach davon, dass laufend noch Dinge dazu kommen.

Die Teaser haben absolut perfekt ins Schwarze getroffen. Die ganze Synthie Welt redet seit zwei Wochen über nichts anderes.
 
Siehe oben, die Kampagne trifft absolut ins Schwarze.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben