Zitat aus der Produktbeschreibung direkt auf der ersten Seite deiens Links:
Das kompakte MX1804X bietet Ihnen sechs Monokanäle mit vielen professionellen Features des MX3242X, wie INVISIBLE MIC PREAMPs, Inserts, 3-Band EQ mit regelbaren Mitten, ein schaltbares Low Cut-Filter plus vier Stereokanäle mit 4-Band EQ.
Für genaure Daten gibt es bei Behringer netterweise recht einige Links, z.B. die Bedienungsanleitung. Die ist aber gar nicht nötig, das "Block Diagramm" reicht schon. Auf dessen erster Seite gibt es Abbildungen der Buchsen. Und da sieht man, dass da Inserts sind. Für genauers kann man sich dann das Blockschaltbild auf de rzweiten Seite ansehen. Da sieht man auch die Isnerts. Und außerdem die Alt SChienen. Daraus kann man lesen, dass wenn man die Taste "Mute/Alt3-4" an den Kanalzügen drückt, diese auf die Alt sattt auf die Main Schiene gehen, und an den entsprechenden Buchsen auch auch entgegen genommen werden können.
EDIT:
Ich würde die Inserts bei diesem Pult allerdings nicht als Ausgang "missbrauchen", denn diese sind vor dem EQ und vor dem Fader angeschlossen. Also ist dann nichts mehr mit regeln.....
Wieso nicht? Gut, ist geschmackssache, aber wenn ich ein Mischpult als Recording Preamp verwende, will ich doch gar nichts regeln. Die Fader irritieren doch nur, man will doch nur mit dem Gainregler auf LinePegel austeuern, und mehr nicht. EQ würde ich eh nachträglich machen; ich benutze mein Yamaha MG 16/4 als Achtfach Recording Preamp über Inserts. Beim Yamaha sind sie Post-EQ, dennoch achte ich darauf, daher muss ich drauf achten, dass sie immer auf Neutral stehen.