Der Behringer X32 Userthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke tombulli.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
 
Ich brauche mal wieder Hilfe. folgende Anforderung:
mein Abspielsoftware (Midifile Optimizer von Midiland) schickt die Midi-Steuersignale an mein Tyros3. Von dort gehe ich auf den Stereo Input 5/6 vom X32. Soweit alles gut. Nun möchte ich über die eingebaute USB Card auf einer DAW (in diesem Fall der Easy Recorder von Midiland) exakt diese beiden Spuren (also 5/6) aufnehmen.
Leider kommt da aber nichts an. Wie muss ich das Routing der Inputs bzw. der Card vornehmen? In meiner DAW steht leider auch nur: 2-Behringer X-USB Audio : Digitale Audioschnittstelle. Mehr kann ich nicht lesen, welche Kanäle das nun sind. Könnt ihr helfen? Bringt es was, wenn ich mein Setting zur Verfügung stellen?
Viele Grüße
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
du sprichst von CHANNEL 5/6, NICHT von aux 5/6?
also, du konfigurierst card out auf local 1-8 (oder AES50 A1-8, wenn du die beiden kanäle an einer S16 eingesteckt hast und diese mit AES50 A verbunden hast)
an der schnittstelle müssen die inuts aktiviert sein (channel 5/6) UND in deiner DAW die kanäle, denen du channel 5/6 zugewiesen hast - normalerweise auch channel 5 und 6 in der DAW - auf "record" stehen.
so nimmst du die kanäle 5/6 DI auf - also OHNE bearbeitung durch das X32.

wenn du das ganze MIT bearbeitung am X32 aufnehmen willst, musst du unter routing -> Card out -> "out 1-8" routen und die channels 5/6 zu einem output (1-8) schicken, zb zu einem, bzw 2 mixbus(sen).
 
Hey,
angenommen ich hätte ein X32, X32 Rack und eine S16. Dann wäre folgendes Szenario doch möglich, oder: X32 als Mainpult, X32 Rack und S16 als Stageboxes. Im Havariefall, das hoffentlich vorher gespeicherte Preset vom USB-Stick auf das X32 Rack laden und mit nem Tablet die Show zu Ende fahren.

Was müsste im Havariefall dann noch umgestellt werden? Das X32 Rack müsste ja irgendwie vom Slave zum Master werden und die Eingänge wären dann ja lokale Inputs. Ich gehe davon aus, dass das nicht automatisch erkannt wird, sondern dann manuel in der Szene umgepatched werden muss oder? Wäre es dafür möglich, den Router an das X32 Rack anzuschließen und trotzdem die X32 fernzusteuern oder muss der Router an die X32 und im Havariefall, abgebaut und an das X32 Rack gehängt werden? In dem Fall würde ich denselben Router 2x Kaufen und gleich konfigurieren und den Router an der Rackversion ausgeschaltet lassen.

Momentan alles nur Gedankenspiele, die mir hoffentlich dabei helfen, mich zu entscheiden.
 
moin, das kommt drauf an, wie du das ganze system konfiguriert hast. wenn du das rack/core NICHT als monitorpult konfiguriert hast, brauchst du nur einmal das CAT-kabel der S16 umstecken (beim core), die inputs und outputs bleiben ja ident. der router muss dann natürlich am rack/core hängen, damit du diesen dann mittels tablet steuern kannst.
solltest du vorher das rack/core als monitorpult konfuguriert haben, wirds etwas komplizierter - habe das routing für 2 X32 (FOH u Monpult) hier mal gepostet. dann müsstest du auch im setup etwas ändern.
 
Die Eingänge bleiben beim überspielen der Show aber ja nicht identisch? Vom x32 aus gedacht hängt das Rack ja am AES50A, wenn man das Rack dann als Hauptpult nutzt, sind dieselben Eingänge ja die lokalen, oder?
 
Hallo
mal ne ganz dofe Frage: nach Update auf 2.0 gibt es noch das menue zum ausschalten?`wenn ja wo?

danke
 
Ich habe ein Gig am Samstag und bereite gerade das Setup für ein x32 mittels der Mix-Software auf meinem Mac vor (resp. bin schon fertig). Nun habe ich gestern die aktualisierte Version runtergeladen.

Wenn ich die (neue) App öffne, sind aber alle Settings welche ich vorher mit der alten version gemacht habe weg. Die alte version lässt sich noch normal starten inklusive aller Einstellungen.

Weiss jemand, wie ich die Settings von der alten Version auf die neue kriege? Gibt's da irgend eine Export/Import Funktion?
 
jepp, die vom rack ja. mit "ident" meinte ich auch eher, dass du keine anderen kanäle oder geräte verwendest.

- - - aktualisiert - - -

Ich habe ein Gig am Samstag und bereite gerade das Setup für ein x32 mittels der Mix-Software auf meinem Mac vor (resp. bin schon fertig). Nun habe ich gestern die aktualisierte Version runtergeladen.

Wenn ich die (neue) App öffne, sind aber alle Settings welche ich vorher mit der alten version gemacht habe weg. Die alte version lässt sich noch normal starten inklusive aller Einstellungen.

Weiss jemand, wie ich die Settings von der alten Version auf die neue kriege? Gibt's da irgend eine Export/Import Funktion?

kenn mich zwar mim apfel nicht aus, aber welche FW-version hast du denn auf deinem X32? neue App für neue FW - alte app nur für alte FW (1.15), sonst kommuniziert ggf dein lappi nicht mit dem x32.

scenes holst du dir ganz einfach über "load settings" - hier kannst du auch scenes, die du mit dem alten X32-edit erstelt oder der alten FW gespeichert hast, importieren/laden.
 
yep, hab's gefunden, danke!
 
Hallo X 32 Gemeinde!

Musste zwecks geplanter Wlan Nutzung und damit verbundener app für Ipad 4 auf Version 2.04 upgraden.
Durch die neue Softwareversion habe ich einige Probleme.

Vielleicht kann sich einer erbarmen mir zu helfen…
Hier meine Fragen:

1:
Beim Versuch die konvertierte Show auf einem USB-Stick als Backup abzulegen, gelingt es mir nicht die komplette Show sondern immer nur einzelne Scenen zu speichern. Früher ging das über die VIEW und UTILITY Tasten (Show exportieren über USB)
Kann mir da jemand helfen?

2:
Weiter gelingt es mir nicht das neue Menüführung beim Speichern zu verstehen.
Ich kann keine neue Show anlegen und weiß auch nicht was ich mit den SNEIPES anfangen soll… (bitte nicht schlagen)
Gibt es sowas wie eine Bedienungsanleitung für doofe?

3:
Wie sicher funktioniert die Version 2.04?
Bleiben FX und Routing etc. wirklich genauso "nutzbar" oder gibt es böse Überraschungen?
Da ich vor der Show nicht ausgiebig testen kann bin auf Erfahrungen von euch angewiesen. War mit der 1.15 mehr als zufrieden.

4:
Kann ich die neuen vorgegebenen Kanal - Einstellungen der Library (Version 2.04) irgendwie speichern und durch meine alten (Version 1.15) ersetzen? (die, - wenn man UTILITY drückt)

Würde mich riesig über Hilfe freuen, da ich ziemlicher Laie bin.

Herzlichen Dank, Fliegel
b
 
Ich kenne das X32 bisher nur aus Manual und PC Edit Software und hätte da auch mal ein paar Fragen:

1. Sehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt, zum einstellen der 31er die Kanalfader zu nehmen?

2. Wozu genau hat man noch die kompliziert einzustellenden Subgruppen, wenn die DCA-Gruppen doch genau das sind, was ich normalerweise als Subgruppen bezeichnen würde?
 
@calaway Wenn Du die GEQs meinst: die lassen sich mit den rechten Fadern in 8erGruppen komfortabel mit SoF steuern. In den Ch Displays erscheinen dann die Frequenzbänder. Es gibt dann "reset all" Erleuchtete Taster zeigen den unbearbeiteten Frequenzgang, erloschene den bearbeiteten. Druck auf den erloschenen resettet das entsprechende Band.
Subgruppen und DCAs sind 2 verschiedene Dinge: DCAs sind "Fernsteuerungen" der angewählten Chs. Die DCA Fader regeln dann die zugewiesenen Chs mit all Ihren Einstellungen. Die Chs bleiben auf Stereo geroutet.
Bei Subguppen lenkst Du die Chs auf einen Sub-MASTER um und nimmst sie aus den Stereo Send. Hier kannst Du im Gegensatz zur DCA in diesem Sub Master Dynamics, EQs usw. einbinden. Das geht bei DCAs nicht, da sie ja die zugewiesenen Chs fernsteuern.
Also wenn Du Vox Channels mit verschiedenen Hall, Dynamics oder unterschiedlichen Fxs gemeinsam laut und leise machen willst DCA.
Wenn Du eine Subgruppe gemeinsam mit EQs , Compressor oder FX belegen willst: Subgruppe.
Kompliziert ist eine DCA Belegung nicht: Klick und fertig oder am Pult SoF und auslösen.
 
@calaway Wenn Du die GEQs meinst: die lassen sich mit den rechten Fadern in 8erGruppen komfortabel mit SoF steuern.

Und wie? Einfach nur die SoF-Taste drücken, währen ich im Edit Bildschirm des EQs bin, hilft schon mal gar nichts.

Bei Subguppen lenkst Du die Chs auf einen Sub-MASTER um und nimmst sie aus den Stereo Send.

Heißt das, dass Kanäle, die ich in eine Subgruppe packe, nicht auf dem Master sind?

Kompliziert ist eine DCA Belegung nicht.

Nö, aber die einer Subgruppe (finde ich zumindest, wobei ich nicht ausschließen will, das da irgendwas noch nicht so ganz gecheckt habe).
 
Zu 1. Die X Edit ist nicht unbedingt eine 1 zu 1 Abbildung der Pult-Funktionen. GEQ Send ist dort u.a. nicht in der SoF Funktion vorhanden. Die Funktion ist auch nicht über den SoF Button erreichbar sondern auf dem Pult erscheint ein neuer SoF Button. . Die Assign Abteilung aber bietet hier umfassende Möglichkeiten für einen schnellen Zugriff.

Chs die in einer Subgruppe zusammengefasst sind werden dann über den Submaster auf den entsprechenden Ausgang geschickt. So kannst Du z.B alle Bläser gemeinsam regeln und mit Compressor, Effekten oder D essern zusammen bearbeiten Das könntest Du mit einer DCA nicht. eine DCA Master regelt praktisch die auf den Main Out grouteten Chs. Der DCA Master geht NICHT auf die Stereo Summe sondern die Chs bleiben auf Main geroutet.. DCAs bieten also 8 weitere Möglichkeiten Ch Gruppen gemeinsam zu steuern und spart Subgruppen.

Beim X Edit erstellst Du die Subgruppe so: Auf der Config Seite Bus Pre Config meinetwegen 8-4-4- anklicken. (Achtung, da ist noch ein Bug drin - also mehrmals anklicken bis es sich ändert !)
Dann: Bus 9-16 anwählen. SoF drücken und den entsprechenden Ch ENTMUTEN dann ist er in der Subgruppe. Auf der Ch Home Seite siehst du dann ein erleuchtetes Kästchen.

Wenn Du Lust hast - komm vorbei Ich hab das Pult hier in Melle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen. Ich habe jetzt seit 2 Stunden etwas passendes zu meiner Frage im I-Net gesucht, doch leider nichts gefunden. Ich habe 2 Full X32, nun möchte ich eins als FOH und das andere Als Monitorpult benutzen, das ganze mit 2 S16. Wie muss ich das verkabeln und wie routen? Gibt es irgendwo eine step by step- Anleitung? Leider brauche ich das Übermorgen schon.
 
Hi, ja du schreibst ja soviel, ich finde das nicht.
 
sorry

1. monitormischer - egal ob X32, rack oder core, mit oder ohne S16 als local sychronisieren. die S16 werden in diesem fall NICHT als master konfiguriert.
- jenachdem, ob man jetzt mit oder ohne S16 arbeitet, sind die die inuts (routing -> home) auf local oder AES50 zu stellen.
- WICHTIG: unter AUX IN REMAP muss man "AES50 B1-2" wählen
- das FOH wird nun an den AES50 B port des monitormischers angeschlossen

2. FOH-mischer mit AES50 synchronisieren
- die Inputs analog zum Monitormischer wählen
- WICHTIG (hier hats mich etwas gfeiglt): unter "analog out" Output 1 und 2 Main L und R zuweisen

3. am Monitormischer/S16 noch Aux1 und Aux2 direct out (pre EQ) zur PA routen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
erstmal vielen Dank. Nochmal zum Verständnis. Verkabelung: Über AES50-A vom FOH-Mischer in die S16. Dann noch vom FOH-Mischer AES50 B an AES50 B des Monitormischers.

Muss ich zwingend unter analog out Outpu 1 und 2 als L und R nehmen? Wir benutzen sonst immer 15 und 16 dafür und die ersten Outputs als Monitorwege.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben