Der Behringer X32 Userthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Andere Möglichkeit wäre :
Laptop X32Edit -> Meters -> RTA und dort Ch1 wählen
und auf dem Pult einfach in GEQ reingehen und dort dann pegeln und den RTA auf dem Laptop beobachten...

Das wäre die Einfachste Lösung.

@Tombulli

Ich hatte das gesagt mit dem IPad und RTA geht nicht...
hab schon die komplette app durchsucht und nichts gefunden...
selbst wenn ich unter Meters gehe im Ipad find ich nichts
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Hallo X32 Gemeinde .... Weiß jemand ob die IPhoneApp mit dem upgedateten X32 Rack funktioniert ? Ich hatte wegen der fehlenden Software wieder down gegraded und möchte nun wieder upgraden nachdem , leider bis auf die Q App, alles upgedated wurde ... Daanke


... gesendet von mir aus ...

... Gibts ne Möglichkeit die vorherige also ältere MixApp irgend wie auf sein Pad zu bekommen ? ... Hat da jemand Erfahrungen ?
 
Danke für die vielen Antworten.

Julians Lösung hatte ich auch schon im Kopf, ich denke das ist im Moment die einfachste Lösung, ohne externe Peripherie (außer Notebook, das eh dabei ist) einzumessen.
Vielleicht rege ich das Ganze mal für eine zukünftige Firmware an...
 
Ich löse es grade auch nicht anders hab ja nur das Rack und da ist das sonst ganz schön blöd :/
Ich hoffe das wird in der Ipad App noch nachgereicht der RTA ... und das man im GEQ auch den RTA von Micinput sieht :) Was auch ne lösung wäre GEQ aufm Ipad Laptop aufrufen und über das TFT n der EQ Sektion den RTA von CH1 anschauen ... aber ist ja im Prinzip fast das selbe..
 
Hallo ! ICH stehe gerade völlig auf dem Schlauch und habe mich nun völlig verrant.

Habe mir zu meinem X32 nun auch ein X32 Rack zugelegt.( Das große ist doch ganz schön groß) Ich habe das ganze nun in ein Case eingabaut und möchte ein S16 als Pachpannel nutzen.

Die Inputs 1-16 sollen von der S16 kommen die Eingänge 17-32 dann die Localen des X32 Racks sein.

Die Ausgänge 1-8 sollen auf der S16 liegen und 9-16 dann local auf dem X32 Rack

So nun habe ich irgendwie den FADEN beim routing verlohren. WAS muss ich WO einstellen ?

UND wozu ist das neue XLR Out eigendlich gut ?? ( Das steht im Englischen Forum drin aber kann mir das bitte einer auf meiner Sprache erklären ;-).

Danke !
 
moin, da fehlt jetzt noch eine wichtige angabe: willst du das system dann nur über das rack fahren (mit tablet bedienen), oder willst du das ganze über dein "großes" X32 steuern? dann müsstest du nämlich das rack als monitormischer konfigurieren - dass routing hatte ich hier mal erklärt (mit einem core als monitormischer)

falls nur das rack:
routing -> home (inputs) -> 1-8/9-16 auf AES50 A1-8/A1-16 (wenn die S16 an AES50A des racks angeschlossen ist)
17-24/25-32 local 17-24/25-32

AES50-a -> outputs 1-8 AES50 A - 9-16 local
 
Hi!

Wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst Du ein Routing für das Rack Standalone und nicht in Kombination mit der Konsole, oder?

So schnell und Offline würde ich sagen, so müsste es gehen:
RoutingHome.pngRoutingAES50A.pngRoutingXLROut.png

Auf der AES50A-Seite sind in Deinem Fall nur die erste Spalte relevant, da Du ja nur eine S16 angeschlossen hast.
Die XLROut-Seite bezieht sich auf die tatsächlichen physikalischen Ausgänge am Pult bzw. in deinem Fall am Rack, im Gegensatz zur "Out 1-16"-Seite, die lediglich verwaltet, welche Signale auf die 16 internen Ausgangsbusse (Das sind NICHT die Mixbusse!) gehen. Auch hier gilt: Für Dich sind nur die ersten beiden Spalten relevant, da das X32 Rack nur 8 XLR-Outs hat (im Gegensatz zum großen X32).

[EDIT] Man sollte den Thread bist zum Ende lesen, um zu sehen, dass es schon eine Antwort gibt...

Gruß
Oli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Gibts ne Möglichkeit die vorherige also ältere MixApp irgend wie auf sein Pad zu bekommen ? ... Hat da jemand Erfahrungen ?

hi,

das geht, aber nur wenn du:
a) dein ipad noch nicht wieder mit deinem rechner via itunes synchronisiert hast, es aber vor dem mix app update schon einmal getan hast
b) itunes nicht automatisch auch die software updates lädt
dann sollte die vorherige version noch auf deinem rechner sein

somit kannst du dann folgendes machen:

mix app vom ipad löschen
ipad mit rechner verbinden
itunes aufrufen
im reiter apps die mixx app vom rechner auswählen
synchronisieren

somit ist die alte version wieder aufm ipad

nachteil ist nur er wird dir weiterhin jetzt am ipad das update anzeigen für die neue version, da muss man dann aufpassen wenn mehrere udates gleichzeitig anliegen


kann denn jemand was dazu sagen oder weis jemand wann eine neue version der Q app kommt die mit 2.04 spielt?
die ist für uns hier wichtiger als die mix app... solange das nicht spielt kein upgrade auf 2.04 :-(

greets
Jo
 
Hi Jo,

danke für deinen TIP , ich werde es versuchen und melde mich . . . QApp keine Dunst . . . schade das Behringer hier jede Menge Fersengeld als quasi Vorreiter zahlt . . .

Danke + Cu Baboo

- - - aktualisiert - - -

- - - aktualisiert - - -

Hi X32 Gemeinde,

ich habe noch ein kleines weiteres Problemchen. WIr nutzen als WLAN Router die FritzBox 6360 . . . wenn ich über LAN ein Notebook anschließe und mit der X32 Edit Software arbeite, haben wir mit den Iphones Probleme mit dem Verbinden bzw. fliegen einige meiner Bandkollegen immer mal wieder raus . . . ich muss dazu sagen das in und um unseren Proberaum ca. 10 WLAN zu finden sind . . . ausserdem kackt immer der Kana 13 ab, d.h. wenn jemand z.B. in seien Iphone diesen Kanal verändert, verliert sich das Signal komplett, kommt dann aber irgendwann wieder, wie von Geisterhand, ohne das jemand irgendetwas an den Geräten macht ( Kabel sind gecheckt und i.O. ! ) . . . kann es sein das sich hier was beißt, quasi LAN vs. WLAN ??? hat jemand ähnlich Erfahrungen mit der Fritzbox gemacht ?
.
. . andererum gefragt : gibts 'ne WLAN Router Empfehlung ???

Daaanke + FELSEN AN !
Cu Baboo
 
Bin leider kein ITler, aber ich habe mal iwo gelesen, dass wohl nur 4 Wlan-strecken (sicher) funktionieren. Braucht man mehr, muss mal wohl seinen router pimpen. hab das mal hier gepostet mit 2 dateien im anhang, die man wohl dazu braucht.
 
Hi Jo,
.
. . andererum gefragt : gibts 'ne WLAN Router Empfehlung ???

Cu Baboo

hi,

wir benutzen einen apple airport express (neues modell) und sind ausschließlich im 5ghz band connected. seitdem keinerlei Probleme mehr. 4 ipads sind parallel angemeldet, mit mehr noch nicht ausprobiert.

der apple funkt zunächst standard mäßig auf 2.4ghz und 5ghz. man kann aber in den einstellungen des airport express dem 5ghz auch einen anderen namen geben, und sich dann am gerät nur an dem 5ghz wlan anmelden, dann gibts da kein hin und her geschalte. vorher hatten wir einen d-link im einsatz, der brach gerne mal die verbindungen ab, konnte aber auch nur 2.4ghz.

greets
Jo
 
hi,

wir benutzen einen apple airport express (neues modell) und sind ausschließlich im 5ghz band connected. seitdem keinerlei Probleme mehr. 4 ipads sind parallel angemeldet, mit mehr noch nicht ausprobiert.

der apple funkt zunächst standard mäßig auf 2.4ghz und 5ghz. man kann aber in den einstellungen des airport express dem 5ghz auch einen anderen namen geben, und sich dann am gerät nur an dem 5ghz wlan anmelden, dann gibts da kein hin und her geschalte. vorher hatten wir einen d-link im einsatz, der brach gerne mal die verbindungen ab, konnte aber auch nur 2.4ghz.

greets
Jo

Hey Jo,

danke für den Tip, werde das mit unserem IT Spezi besprechen ...

cu Baboo
 
Liebe Gemeinde

Ich besitze nun seit paar Wochen das Compact und bin mich am einarbeiten... Gestern den ersten Gig damit; bin begeistert von der Kiste... :)

Nun könnten gelegentlich die 16 Preamps knapp werden. Logisch; Erweiterung mit S16 wäre klar das beste und einfachste. Jedoch fehlt im Moment das Kleingeld.
Wäre folgende Erweiterung machbar für Live-Jobs:
MacBookPro (eh dabei) mit USB oder Firewire ans Pult, daran ein Firewire- (USB-) Interface mit weiteren Preamps (müsste ich noch kaufen). Evtl. sogar eines mit ADAT-IN, dann könnte ich die momentan ungenutzte ADA8000 auch noch ranhängen.

Soweit miene Gedanken-Spinnereien...
Nun zu den konkreten Fragen:
- Ist das (Routing-) Technisch machbar?
- Wie sieht es mit den Latenzen aus (Live-Betrieb).

Vielen Dank bereits jetzt für eure Meinungen / Erfahrungen.
Sonnige Grüsse aus der Schweiz!
Resuss
 
Hi Resuss,

leider kann ich Dir bei Deinen Fragen nicht direkt weiterhelfen. Ich habe allerdings manchmal dasselbe Problem. Eine für mich sehr einfache Lösung: Ich gehe zu einem befreundeten Verleih und hole mit dort für ein paar Euro ein S16 mitsamt Multicore. Für die paar mal im Jahr wo ich das brauche ist das für mich die einfachste und günstigste Lösung. Vielleicht wäre das in Deinem Fall auch eine Lösung?

Gruß
Oli
 
Man kann die Signale über ein Interface in einen Rechner einspeisen und von dort ins X32 schicken, aber ich persönlich würde es nicht machen: Einerseits wird sich die Gesamtlatenz des Systems irgendwo im Bereich von 10 ms oder mehr einpendeln, andererseits ist die Anschaffung eines zusätzlichen Interfaces unnötig, weil das X32 diese Funktion schon mitbringt.

Nimm den ADA8000 und geh von den Outputs hinten in die Aux-Ins des Pultes. So gewinnst du 6 Kanäle. Wenn das nicht reicht: Zumieten oder S16 kaufen.
 
Nimm den ADA8000 und geh von den Outputs hinten in die Aux-Ins des Pultes. So gewinnst du 6 Kanäle. Wenn das nicht reicht: Zumieten oder S16 kaufen.

Die Jack-Buchsen beim ADA8000 sind aber Line-IN's. Ausgänge gibts nur in XLR (und diese können wohl nicht direkt von den Eingängen beschickt werden).
Oder sehe ich eine Möglichkeit nicht?

Wie gesagt, eine S16 liegt momentan nicht drin (macht auch nicht Sinn für ein, zwei Mal im Jahr). Mieten ist so eine Sache: Muss fast 40 Minuten/Weg fahren um eine zu holen (ist, soweit mir bekann, die nächste Möglichkeit eine zu mieten).

Gruss Resuss
 
Du kannst die ADAT out und In am ADA8000 mit einem kurzen TOS-Link Kabel verbinden dann werden die Eingänge auf den Ausgängen wieder ausgegeben. Damit erreichst du eine Impedanzwandlung. Über einen Computer würde ich sicher nicht gehen. Neben der viel zu hohen Latenz wäre mir das potentiell viel zu unsicher.

Eventuell brauchst du das ja gar nicht. Du kannst sicher das eine oder andere Instrument, Bass, Keys usw., direkt an den Auxeingängen des X32 anschliessen und die Mic-Eingänge für die Mikros benutzen. Bei der internen Kanalzuordnung bist du ja ohnehin flexibel. Da kannst du dann eine beliebige Reihenfolge auswählen. Und mit 22 Eingängen hüpft man schon ziemlich weit.

Ansonsten plädiere ich auch für eine S16, ev. zumieten.
 
Ich geb meinen Vorrednern recht.............du kannst zwar die rechnerversion ausprobieren..........aber selbst mit einer guten latenz ( schnelle treiber......gutes interface/eher usb als firewire ) ist der brassel und die bedienbarkeit live eher schwierig ( alles schon probiert ). Entweder kostentechnisch einen analogen micpre vor die Aux des x32 oder die ada8000 version ausprobieren.
Ein gutes interface mit adat oder 8 micpre kostet schliesslich auch nochmal , ich würd warten, bis ein s16 drin steckt.


Fred

PS
hat schon jemand Erfahrungen mit dem Midas dl153 ( wandler/ micpre qualli. ) Ich spekuliert ein bisschen, mit dem dl16 oder dl153
zu erweitern, wenn kompatibel und/verfügbar........
 
Hallo User, weiß jemand wo ich die Vorgängerversion des "X32-Mix iPad App 2.1.4" herbekomme?
 
Hallo liebe Gemeinde,
ich glaube, eben einen Bug in der neuen X32Edit PC-Version 2.0 gefunden zu haben. Selektiere ich einen Mixbus und gehe anschließend auf die Home-Config-Seite des Busses, dann ist die Liste für die "All Channel Sends Pre Configuration" nicht vollständig bzw. um einen Eintrag versetzt. Konkret gesagt, fehlt der "IN/LC"-Eintrag, an dessen Stelle noch der "Pre EQ" steht. Muss man halt nur wissen, wenn man die Voreinstellung mal global ändern möchte.
Und da ich hoffe, dass die Jungs und Mädels von Behringer hier fleißig mitlesen, wird der Bug bestimmt bald behoben ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben