Der Behringer X32 Userthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe gestern nen schönen Trick herausgefunden (vielleicht für einige hier schon ein alter Hut):

Wenn man den Signalgenerator auf einen Mixbus routet, dort dann einen Expander einbindet, und diesen von einem anderen Kanal steuern lässt ("keyed"), dann kann man wunderbare Sachen damit anstellen: Subbass unter der Kick, Klong hinter der Snare, 8-Bit-Rauschsnares. :)

Hätte noch eine Frage: wo bringe ich am besten echte und ernstgemeinte Feature Requests / Verbesserungsvorschläge an? Gibt es da eine bestimmte Mailadresse? Poste ich die im behringer.com-Forum? Oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, wir haben heute den Vergleich zwischen dem x32 und dem 01V 96i gestartet. Am Ende war es schon deutlicher ausgefallen als ich wähnte und hätte ein ähnlicher Vergleich
im Juni stattgefunden, hätte ich mit deutlich weniger Vorbehalten mein X32 bestellt - das mal vorab. Der Tip von Livebox war schon goldwert, so haben wir vor allem mit Kopfhörer den Vergleich gemacht.
Trotzdem hatte mein Kollege einen Umschalter zusammengelötet, so dass wir auch über die PA einen A-B Vergleich hatten. Um die eigentliche Probe nicht zu sehr zu stören hatten wir schon vorab einen Testlauf mit einer akustik Gitarre gestartet (Mic Abnahme sm 57 vom Amp). Ich habe mich mit einer Beurteilung etwas zurückgehalten, da ich als Besitzer des X32 wahrscheinlich eine gewisse Tunnelrealtät habe ;). Für meinen Kumpel war allerdings recht schnell klar, dass er mit dem Klang des x32 besser fährt. Ich halte Klangbeschreibungen immer für sehr schwierig, aber ich fand den Klang des Behringer besser aufgelöst, strahlender und trotzdem Substanzreich (wenn man damit mal was anfangen kann :rolleyes:). Der Unterschied war (bei moderater Lautstärke) auch über die PA auszumachen und der Eindruck wurde von den inzwischen eintrudelnden Jungens der Band bestätigt und zwischendurch wurde von ihnen die Frage aufgeworfen wieviel "warp" das Teil den machen würde - den Faktor "gear porn" gewinnt das x32 also auch.
Verarbeitungstechnisch sehe ich allerdings das i96 etwas vorne - aber das sind keine Welten. Ansonsten sticht das x32 in allen Bereichen, Anschlussvielfalt, Bedienbarkeit und Flexibilität, es hat wohl die Erwartungen meines Bekannten übertroffen und ihn bewogen das x32 zu ordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi, ich arbeite gerade an einer Bedienoberfläche für Android-Geräte. Man soll die Möglichkeit bekommen, seinen Aux-Weg als Musiker über sein Handy selbst zu regeln. Mir fehlt momentan nur der UDP-Port auf dem das x32 die OSC-Befehle entgegen nimmt.

Vielen Dank im Voraus.

EDIT: Habe den oberen Absatz in der Anleitung übersehen... x32 nimmt auf Port 10023 entgegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum speichern von Szenen....
das ist alles klar.... Meine frage ist wie ich eine neue Show anlege....
auf dem USB Stick kann ich durch Show exportieren eine neue Show anlegen....
kann ich das auf dem Pult selbst nicht?

danke
 
Nein, das ist nicht möglich.
 
Erste Show auf Stick exportieren und nächste Show bauen. Immer
auf den Preis des Pultes gucken. :D
 
Guten Abend,

vor kurzem hatte ich ja über Probleme mit der FireWire-Verbindung berichtet. Die sind zwar noch da, aber mit USB scheint das Pult auch bei geringen Latenzen gut zu funktionieren. Zudem hatte ich das X32 mal an einem alten 32-Bit Laptop und einem 4-poligen FireWire-Kabel getestet und da lief es sofort einwandfrei. Somit liegt der Fehler definitiv nicht am Pult, sondern vermutlich eher entweder an der Firewire-Karte oder am 64-Bit-Treiber von Archwave. Wer die Fehler mal hören möchte, kann hier zwei Wave-Files herunterladen, die den Fehler gut demonstrieren: http://www.pcdimmer.de/X32_problems_fw.zip

Ich hab aber noch zwei andere Dinge, die ich noch nicht einordnen kann:

1. Siehe das folgende Bild:
Fehler nach ändern der Puffergröße 4.png

In dieser Grafik sieht man die ASIO-Einstellungen von Cubase. Nach Einstellen der Latenzzeiten oder anderen Optionen im ASIO-Treiber erscheint vollkommener Müll in der Anzeige für die Clock-Quelle. Ist das nur bei meinem Computer der Fall, oder ist das ein Problem mit dem Treiber? Kann das evtl. auch mit meinem FireWire-Problem zusammenhängen? Sind die 64-Bit-Treiber vielleicht noch nicht ganz ausgereift? (andererseits vertreibt Archwave seine Treiber ja nicht nur mit Behringer...). Ich vertraue den Treibern aber gerade nicht wirklich.


2. Beim Dubbing-Aufzeichnen mit Cubase liegen meine neu aufgenommenen Tracks nicht unter den bei der Aufnahme abgespielten Tracks. Cubase macht ja automatisch einen Latenzausgleich auf Basis der vom ASIO-Treiber übermittelten Sample-Angaben. Allerdings rutschen meine gedubbten Aufnahmen immer zu weit nach links - sie werden also zu weit geschoben. Gibt es hier abhilfe? Liegt das evtl. auch an einem Treiberproblem? Bei meinen anderen Audio-Interfaces hatte das bislang immer gepasst und ich brauchte nicht manuell rumschieben (Alesis Multimix 16 Firewire und TASCAM US1641).


vielen Dank für ein paar Erfahrungen eurerseits und einen schönen Abend,
Christian
 
Cubase macht ja automatisch einen Latenzausgleich auf Basis der vom ASIO-Treiber übermittelten Sample-Angaben. Allerdings rutschen meine gedubbten Aufnahmen immer zu weit nach links - sie werden also zu weit geschoben. Gibt es hier abhilfe? Liegt das evtl. auch an einem Treiberproblem?

Soweit mir bekannt ist, machen die DAWs diese Verschiebung aufgrund der Infos, die ihnen vom Treiber des Interfaces bereitgestellt werden.

Kommt die Problembeschreibung auch noch von dem Rechner mit dem "unguten" FW-Treiber oder tritt das Problem bei dir generell auf? Immer mit Cubase oder auch in anderen DAWs?

MfG, livebox
 
Hallo,
ich habe gespannt den ganzen Thread hier durchgelesen und muss sagen, dass ich begeistert bin. Ich habe seit Gestern das X32 und konnte mir alles so konfigurieren wie ich es brauche (ohne Anleitung), obwohl es mein erstes digitales Pult ist. Eine Frage habe ich dennoch.
Ist es möglich, dass ich den Limiter und einen GEQ in die Summe inserten kann?? Im Moment ist es so, wenn ich z.B den Limiter auf Main L/R lege und danach den GEQ, schaltet sich der Limiter wieder off.

Gruß
Dirk
 
Hi Dirk und willkommen im Forum!

Auf die eigentliche Frage kann ich leider nicht antworten... aber ein kleiner Randhinweis: Erst einen Limiter und danach einen EQ zu setzen, ist in den meisten Fällen nicht sinnvoll. Am EQ veränderst du ja noch mal die Lautstärke, was den Limiter quasi aushebeln würde.

Kleine Randnotiz: Auch wenn nur Bänder gezogen werden, kann sich die Lautstärke erhöhen! Beispiel: Ein Instrument spielt auf 100 Hz, hat Obertöne bei 200, 300,... Hz. Der Grundton kommt sich mit dem Oberton bei 300 Hz ins Gehege und löscht diesen teilweise aus. Zieht man bei 100 Hz, wird das Signal insgesamt lauter...

MfG, livebox
 
@pcdimmer:

Das klingt eher nach einem nicht ganz kompatiblen FW-Chipsatz in Deinem neuen Rechner. Weisst Du grad welcher da drin ist? Und was Cubase angeht, ich weiss das man dies in Logic einstellen kann per Hand, trotz Latenzausgleich, geht das in Cubase auch irgendwo?
 
Hallo,
ich habe gespannt den ganzen Thread hier durchgelesen und muss sagen, dass ich begeistert bin. Ich habe seit Gestern das X32 und konnte mir alles so konfigurieren wie ich es brauche (ohne Anleitung), obwohl es mein erstes digitales Pult ist. Eine Frage habe ich dennoch.
Ist es möglich, dass ich den Limiter und einen GEQ in die Summe inserten kann?? Im Moment ist es so, wenn ich z.B den Limiter auf Main L/R lege und danach den GEQ, schaltet sich der Limiter wieder off.

Gruß
Dirk

geht nicht ich nutze im master immer noch meinen dn3600 und tc tripple c extern im insert
 
Danke für die Antworten. Nun kann ich beruhigt schlafen.
Ich denke ich werde auch ohne GEQ im Master auskommen, wenn ich den PEQ sehr schmalbandig mache.
mfg Dirk
 
Mit dem PEQ kannst du definitiv schmalbandiger arbeiten als mit einem Terzband-eKuh!

MfG, livebox
 
Im Masterbus befindet sich auch ein Compressor... den kann man doch sicher als Limiter einsetzen!
 
Ich hätte mal ein ganz "banales" Problemchen mit dem X32:)
Seit gestern anwesend steht das Pult auf gerader Fläche (Schreibtisch, Boden, Case) nicht wackelfrei, entweder hängt der Fuß rechts oben oder der links unten ca 3mm in der Luft?!?
Am Untergrund liegts schon mal nicht, hab echt sämtliche Tische etc durchprobiert.
Abhilfe schaffts wenn man den mittleren Gummifuß wegschraubt, dann wackelt nix mehr. Die Frage is nur, sollte man den mittleren Fuß dann weglassen? Irgendjemand hat sich ja sicher was dabei gedacht.
Gabs des Problem schon irgendwo?

Mfg
Doogie
 
Hi,wie kann ich das x32 resetten?
Gruss Henri
 
Danke Carsten,also alles weg wohl nicht nur auf Werkseinstellung zurück gesetzt oder?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben