Bei Gibson immer Nitrolack? Oder Poly unter Norlin?

  • Ersteller Chris Jetleg
  • Erstellt am
Chris Jetleg
Chris Jetleg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.16
Registriert
07.06.07
Beiträge
1.925
Kekse
4.982
N'Abend Leute,

meine Frage ergibt sich eigentlich schon aus der Überschrift - wurde bei Gibson auch unter Norlin mit Nitrolackiert oder gibt es da auch Zuckerbonbons mit fetter Polyschicht?

Thx und cheers,

Chris
 
Eigenschaft
 
hi chis!

soweit ich weiß hat gibson IMMER nitrolack benutzt.
das heißt natürlich nicht, dass es keine ausnahmen gegeben haben könnte - aber ich hab´noch nie davon gehört...

cheers - 68.
 
Danke Dir Carsten - Dich wenn wir nicht hätten hätte ich wohl lange auf eine Antwort warten können ;-). Ok, wollte nur mal nachfragen, denn ich hab mir nämlich gestern ne 79er Les Paul Deluxe Black Beauty (schwarz mit Goldhardware) ersteigert. Die hat einen für die Norlin Zeit ungewöhnlichen einteiligen Mahagoniekorpus, nen Mahagoniehals und die klassische Abr-1 Brücke. Das passt schon mal alles, wenn ich jetzt noch davon ausgehen kann, dass sie nicht wie die CBS Fenders wie ein Bonbon mit PU lackiert ist sondern mit Nitro kann ich mich ja richtig drauf freuen!

Grüße,

Chris
 
soweit ich weiß hat gibson IMMER nitrolack benutzt.
das heißt natürlich nicht, dass es keine ausnahmen gegeben haben könnte - aber ich hab´noch nie davon gehört...

FAST immer, ich hatte es anderweitig hier im Forum auch schon ein paar mal erwähnt. Die Ausnahme sind die Firebird "Original Custom Colors", die Gibson mit einem Auge auf Fender, ebenfalls im Programm hatte. Es war Acryllack und von Automarken geliehen, wie gesagt siehe Fender, die sind allerdings so selten(!) und auch nur im Zeitraum von mitte bis ende 60er zu finden.

Und über Bonbon-Lack und Klang kann man sich vortrefflich streiten, insbesondere was den Begriff Poly angeht ...

Grüße
 
FAST immer, ich hatte es anderweitig hier im Forum auch schon ein paar mal erwähnt. Die Ausnahme sind die Firebird "Original Custom Colors", die Gibson mit einem Auge auf Fender, ebenfalls im Programm hatte. Es war Acryllack und von Automarken geliehen, wie gesagt siehe Fender, die sind allerdings so selten(!) und auch nur im Zeitraum von mitte bis ende 60er zu finden.

Und über Bonbon-Lack und Klang kann man sich vortrefflich streiten, insbesondere was den Begriff Poly angeht ...

Grüße

Super, Danke Dir auch nochmal für die Info - Klar, das Lackthema hatten wir ja schon öfter hier und ist wohl ne Glaubensfrage. Nachdem ich aber meine Bonbonlack-lackierte 80er Jahre Tele von der Zwangsjacke befreit hatte (und den Korpus nur mit Öl/Wachs behandelt habe) und dann den Unterschied gehört habe bin ich einer der Vertreter die an den klanlichen Vorzug von dünnem, ausgehärtetem Nitrolack glauben...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben