Benötige hochwertige Mikrokabel

  • Ersteller Reinhard
  • Erstellt am
R
Reinhard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.25
Registriert
15.08.04
Beiträge
307
Kekse
96
Welche Kabeltype / Marke währe für hochwertige Aufnahmen empfehlenswert ?

Es soll flexibel und trittfest sein und höchsten Ansprüchen genügen - allerdings will ich keinen esotherischen Quatsch.
 
Eigenschaft
 
ich kann auch nur sagen: SOmmercable...

gibts zb bei www.kabelsound.de zu beziehen.

Sehr hochwertige kabel machen die
 
Was haltet ihr con CAE - Kabeln ?
 
Gugsch mal >HIER<. Sicherlich hochwertig :D
 
Das Schulz-Silverkabel geht ja noch. €70,- je 15m. :rolleyes:
 
Ich verwende fast ausschliesslich Klotz und Mogami .Die Teile sind zwar nicht ganz billig ,aber von der Qualität sehr gut .Trittfest sind sie auch ,die Stecker bleiben dran auch wenn man mal drüber stolpert .:D
 
Die VoVox Kabel sollen auch gut sein....wer`s denn braucht.

>HIER<
 
Reinhard schrieb:
Welche Kabeltype / Marke währe für hochwertige Aufnahmen empfehlenswert ?

Es soll flexibel und trittfest sein und höchsten Ansprüchen genügen - allerdings will ich keinen esotherischen Quatsch.

warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

De Facto kann man bei guten Mikrofonen nach einer Aufnahme unterschiede hören. Unsere besten Kabel sind folgende:

http://www.musik-service.de/ProduX/PA/Zubehoer/Kabel__Stecker/Cordial_CMTOP_222.htm

http://www.musik-service.de/ProduX/PA/Zubehoer/Kabel__Stecker/Planet_Waves_Mikrofonkabel_M10.htm

http://www.musik-service.de/ProduX/PA/Zubehoer/Kabel__Stecker/Planet_Waves_Mikrofonkabel_M25.htm
 
Naja, nachdem wir im Studium schon so einiges was Kabel betrifft entmystifiziert haben, habe ich mich mal mit nem Dipl. Physiker unterhalten und er hat mir erklärt, warum ein Kabel nahezu keinen Eigenklang haben kann. Die einzige Ausnahme ist, wenn es gnadenlos unterdimensioniert ist, da dann der Skin-Effekt auftritt.

Da aber alle mir bekannten XLR Kabel gleich dicke Leiter verwenden, habe ich dann mal mit ein paar befreundeten Tontechnikern einen Blindtest gemacht.

Fazit: Niemand war in der Lage auch nur den geringsten Unterschied zu hören. Und da waren viele bei, die ansonsten sehr pingelig sind und auch schon große, bekannte Produktionen gefahren haben. Auch ein paar Musiker, die in Deutschland doch schon einen recht bekannten Namen besitzen, waren dabei, weil wir am gleichen Tag Drummics getestet haben und auch dort - Fehlanzeige.
Für mich ist das Thema Kabel damit definitiv abgehakt - zumindest was symmetrische XLR Verbindungen betrifft.

Kurz und knapp: Den Elektronen ist scheißegal, ob sie durch Bronze, Kupfer, Silber oder Gold fließen. Wobei genau genommen der spezifische Widerstand von Kupfer sogar besser ist als der von Gold. Und Silber ist nur ganz minimal besser, als Kupfer. Im Prinzip ist das aber absolut vernachlässigbar und bei symmetrischen Kabel spielt Einstreung auch nahezu keine Rolle.

Daher: Nimm einfach ein Kabel das gut hält - klingen tuts nicht. Ich habe dabei sehr gute Erfahrung mit den Sssnake Kabeln von Thomann gemacht. Die halten wunderbar und mir ist bisher noch keines kaputt gegangen. Natürlich kannst du auch welche mit Neutriksteckern nehmen, die sind dann halt etwas teurer.
 
sehe das gleich.
gerade bei instrumentenkabel ist das größte qualitätskriterium die haltbarkeit/verarbeitungsqualität. und nach diesen kriterien würde ich entscheiden, was dannn auch jeder qualitätshersteller in seiner oberklasse erfüllt.

ein guter link der tallicas aussagen unterstreicht ist auf dieser homepage zu finden:
http://www.hifiaktiv.at/sachthemen/wissenswertes_zur_verkabelung.htm

da gehts zwar primär um hifi - was aber bei fragen bzgl. des "sounds" egal ist. denn den elektronen ist es ziemlich egal ob sie aus einer gitarre oder einem plattenspieler kommen... :D
 
Meiner meinung nach befinden sich die unterschiede auch mehr im "Messbaren-" Bereich als im Hörbaren. Aber wer glaubt es Bringe was... Ich verwende die Billigsten Kabel, von irgendwelchen Hausmarken, egal ob im Studio, auf der Bühne oder Zuhause. Denn ein guter Musikmarkt verkauft keinen richtigen Schrott in dem Bereich, da bin ich mir sicher. Die teuersten konvetionellen (ohne Silber und son Scheiss) Kabel die Ich kenne sind "Mostercable"-XLR Kabel. 100 € der Meter... Wer's hat ...
 
Cordial. :screwy:
 
Martin Hofmann schrieb:

0,22 ist das nicht ein wenig dünne?
Habe vor 20 Jahren :) Mikrokabel aus einem amtlichen Tonstudio bekommen (Marke weiß ich nicht mehr, dickes, grau-silber Zeug). 2x0,75 mm².

Trittfest, geeignet, um Mikros zu hängen.
Habe verschiedene Mikros (dyn, kond) mit Kabellängen zwischen 5m und 75m drangehängt - ein hörbarer Unterschied war da nicht.

Rob
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben