
6stringBliss
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.01.19
- Registriert
- 09.01.08
- Beiträge
- 21
- Kekse
- 9
Hallo zusammen,
nachdem ich vor einiger Zeit ein Alesis I|O 26 erworben und damit auch schon fleißig aufgenommen habe, steht nun die nächste GAS-Befriedigung an ;-) Konkret geht es darum:
bisheriges Setup
FSC Amilo Laptop 17":
- C2D @ 1,83 Ghz
- 2 GB RAM
- 120 GB HDD @ 5.400 rpm
- 4pin FW-Port onboard (TexasInstruments-Chipsatz)
- 2x-Installation Win XP MediaCenter Edition: 1x als Arbeitssystem, 1x für Audio (nur notwendige Treiber, kein I-Net, Bluetooth etc. im Gerätemanager deaktiviert, keine unnötigen Programme & sauberer Autostart)
- Alesis I|O 26, über FW-Kabel + 6pin auf 4pin-Adapter am Laptop
- Cubase LE 1.x (beim Interface dabei)
Probleme
Überlegungen
Speziell die drei Überlegungen bringen mich immer wieder in Richtung MacBook / MBP. Mit OSX habe ich mich in der Uni schon angefreundet, mir gefällt die Benutzerführung einfach sehr gut und v.a. haben die MBs native FW-Anschlüsse - der 6pin auf 4pin-Adapter fällt weg.
Weitere Punkte:
- iLife 08 ist echt schnuggig (Freundin kann Hundevideos mit iMovie machen, Fotoverwaltung mit iPhoto, Sponti-Aufnahmen mit GarageBand etc. pp.)
- die meisten (guten) Programme gibt's mittlerweile auch für Mac: OOo etc., notfalls Parallels.
Zu klärende Punkte:
So, vielen Dank fürs Durchlesen bis hierher erstmal. Weitere Fragen schwirren noch im Kopf rum, werden evtl. noch notiert - aber ich freue mich schonmal auf konstruktive Antworten & Kritik =D
Grüße,
Tobi
nachdem ich vor einiger Zeit ein Alesis I|O 26 erworben und damit auch schon fleißig aufgenommen habe, steht nun die nächste GAS-Befriedigung an ;-) Konkret geht es darum:
bisheriges Setup
FSC Amilo Laptop 17":
- C2D @ 1,83 Ghz
- 2 GB RAM
- 120 GB HDD @ 5.400 rpm
- 4pin FW-Port onboard (TexasInstruments-Chipsatz)
- 2x-Installation Win XP MediaCenter Edition: 1x als Arbeitssystem, 1x für Audio (nur notwendige Treiber, kein I-Net, Bluetooth etc. im Gerätemanager deaktiviert, keine unnötigen Programme & sauberer Autostart)
- Alesis I|O 26, über FW-Kabel + 6pin auf 4pin-Adapter am Laptop
- Cubase LE 1.x (beim Interface dabei)
Probleme
- Cubase (und andere Recordingprogramme, z.B. Kristal) geben Clicktracks oft unsauber aus, zudem bricht Cubase die Aufnahme hin und wieder einfach völlig ab (Projekte laufen bei 24bit @ 48 kHz). Aufnahmen gehen direkt auf Partition F: (System- und Datenplatte der 2. XP-Installation für Audio).
- Festplatte zu lahm? Kann ich mir kaum vorstellen, da das auch bei einfachen 2-Spur Projekten (Jamtrack + Gitarre drüber) passiert. RAM & Prozessor sollten auch mehr als ausreichen.
- Treiber? Aktueller Alesis-Treiber (von HP) geladen, installiert, läuft - beim ersten Versuch in der 1. Installation (Arbeits-/Zock-/Surfinstall) gabs nur Fehler und Probleme.
- Alesis HDM Tool? Egal ob laufend oder aus (Tipp aus der Anleitung) - macht keinen Unterschied.
- 4pin-FW macht Probleme? Kann ich mir schwer vorstellen, wird auf der Alesis-HP aber als möglicher Grund angeführt. Erfahrungen?
Überlegungen
- Bei uns am Institut wird standardmäßig nur mit ProTools (LE & HD) gearbeitet; die langfristige Überlegung wäre ein Umstieg auf das Digi 003 Rack+ Factory - wenn das mal etwas günstiger zu haben ist =D Das hat in etwa die gleichen Features (v.a. Eingänge) wie mein I|O, dafür gut fünfmal so teuer (gut, PT LE und PlugIns..). Mir gefällt ProTools einfach sehr, v.a. weil ich viel mit Audio und wenig mit MIDI zu tun habe. Brauche ich allerdings erst dann wirklich, wenn ich mein hobbymässiges Selbstaufnehmen und im Uni-Tonstudio-Mixing zumindest semi-professionell betreibe, sprich Bands aus der Umgebung komplett & qualitativ aufnehmen, mischen und mastern will. Bis dahin muss ich erstmal noch in Mikros investieren =)
- Ich nutze momentan 2 Laptops - 1x den oben beschriebenen FSC als Desktop-Ersatz & Recording-Möglichkeit (wenn es denn klappt), und für Uni & Mobil nen Acer-Tablet. Ich bin derzeit am Ausloten, inwiefern ich die Tablet-Funktionalität wirklich ernsthaft brauche - steht aber erstmal noch zur Disposition. Mittelfristig wäre eine Kombinationslösung sinnvoll - also für Uni-Arbeit, Recording, Surfen, Photoverwaltung etc. pp. Keine Spiele, kein Photoshop (bis auf ein bisschen GIMPen), keine Grafik- und wenig Videokram (höchstens Homevideo-Schnitt mit Freeware).
- Ich habe bislang eher zu einem stationären Rechner mit XP-Install oder Linux-Audio-Distri tendiert (um dann mit Vista-Boot dem Spielehobby zu frönen ;-) - aber: Audio hat bei mir derzeit klaren Vorrang vor Zocken, Office kann ich auch auf nem Laptop + 22" Display (steht hier schon) machen und der Mobilitätsfaktor ist v.a. im Hinblick auf die spätere Verwendung wichtig für mich (Proberaum, Bands aufnehmen). Mein Audiointerface mag Linux (noch) nicht, und zum Treiber schreiben fehlt mir die Kompetenz =) Basteln stört mich nicht, aber wenn nix reinkommt...
Speziell die drei Überlegungen bringen mich immer wieder in Richtung MacBook / MBP. Mit OSX habe ich mich in der Uni schon angefreundet, mir gefällt die Benutzerführung einfach sehr gut und v.a. haben die MBs native FW-Anschlüsse - der 6pin auf 4pin-Adapter fällt weg.
Weitere Punkte:
- iLife 08 ist echt schnuggig (Freundin kann Hundevideos mit iMovie machen, Fotoverwaltung mit iPhoto, Sponti-Aufnahmen mit GarageBand etc. pp.)
- die meisten (guten) Programme gibt's mittlerweile auch für Mac: OOo etc., notfalls Parallels.
Zu klärende Punkte:
- Inwiefern bzw. handelt OSX ein "Multi-Purpose-System" besser als XP? Von der Hardware schenken sich MBs & "normale" Notebooks ja nix; aber wenn ich auf meine normale XP-Installation die Treiber fürs Interface lade, hagelt's Fehlermeldungen + Latenz in Cubase. Auch laut Boardusern ist für XP-Audiogeschichten ein sauberes, jungfräuliches System sinnvoll. In der Uni sind die Macs auch ständig am Netz, haben CS3, FinalCut Pro etc. pp. drauf und laufen - iMacs & ein MacPro-HD System. Machen die MBs das ebenfalls mit, oder zickt OSX früher oder später genauso rum, wenn ich nicht nur Audio mit mache?
- Standardmäßig ist in MB/MBP eine 5.400er Platte verbaut. Habe jetzt schon viele Voodoo-Threads gelesen, mit einem Systemtechniker-Kumpel geplaudert und bin mir immer noch nicht ganz klar, wofür und ab welchem Ausmaß eine höhere Plattengeschwindigkeit sinnvoll und nützlich ist. Zum reinen Recording sollte (Rechnungen bei 24x48k in anderen Threads zufolge) die Platte bei max. 16 Spuren gleichzeitig ja ausreichen. Beim Mix mit PlugIns, VSTs etc. sieht das ja anders aus - wenn man von hauptsächlich "analogen" Instrumenten (Band) mit zusätzlichen PlugIn-Effekten und Bearbeitungen (EQs, Kompressoren, Hall etc.) ausgeht, wie schnell wird die RPM der Platte zum Flaschenhals? Lohnt sich ein "Upgrade" auf eine 7.200er Platte überhaupt? Die Frage gilt jetzt generell für Recording-Systeme, nicht nur für MBs!
- Hat jemand konkret Erfahrungen mit (mobilem) Recording mittels MB(P), Alesis I|O und vielen Kanälen (8-16)?
- Dank der Preise und dem fehlenden FW bei den neuen Modellen kommt für mich nur ein MB White (mit Studentenrabatt für ca. 850EUR, gebraucht bissl drunter) oder ein refurb MBP (je nach Größe, Modell & Leistung zw. 1200 - 1400EUR) infrage - neu kann das ja keine Sau bezahlen. Da bei manchen Faktoren die Gewichtung noch unklar ist, bin ich noch unentschlossen (falls es überhaupt ein MB wird), ob es das "Mehr" des MBP wirklich braucht. Spontane Argumente (neben dem Preis) pro oder contra MBP?
So, vielen Dank fürs Durchlesen bis hierher erstmal. Weitere Fragen schwirren noch im Kopf rum, werden evtl. noch notiert - aber ich freue mich schonmal auf konstruktive Antworten & Kritik =D
Grüße,
Tobi
- Eigenschaft