
Distance
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 13.03.15
- Registriert
- 22.07.05
- Beiträge
- 9.015
- Kekse
- 20.844
Moin moin, liebe Equipment-Junkies,
mich hat bei der letzten Probe mal wieder mein GAS gepackt und neuerdings bilde ich mir ein, einen VA-Synth zu brauchen.
Um euch mal ein wenig in meine Gedankengänge einzuweihen, hier mal die "Vorgeschichte":
Eigentlich hatte ich die ganze Zeit ohne wirklich genau drüber nachzudenken im Kopf, der nächste logische Schritt der Erweiterung (zum Kurzweil PC1x und Clavia Nord Electro II) müsste eine Workstation (wobei da erstmal unerheblich ist, welche) sein.
Bei der letzten Probe fiel mir dann auf, dass ich, wenn ich (sehr gute und auch stark anpassbare) Synth-Sounds hätte, sehr viel damit machen könnte, wodurch ich angefangen habe, genauer drüber nachzudenken:
Mit meinem Electro decke ich Orgeln und Epianos ab (eigentlich das wichtigste bei mir), mit dem Kurzweil hab ich Pianos und auch sonst so ziemlich alles, was ich an Natursounds brauche (ob es nun Strings oder Brasses sind, ich find sie alle recht brauchbar).
Was fehlt dann noch? Möglichkeiten zum "Schrauben". Doch da stellt sich mir die Frage: Wann muss ich schon an Natursounds wirklich was ändern? Durch die PC2Manager-Software hab ich ja sogar (wenn auch nur am PC) die Möglichkeit beim Kurzweil, z.B. die Hüllkurven zu ändern, also da ist auch noch ein Bisschen was drin. Layern und Splitten kann ich auch problemlos.
Ergo: Was bietet mir eine Workstation, was ich einerseits brauche, aber nicht schon habe?
Da ich keinen Sequencer brauche und ein Sampler höchstens ein "nice to have"-Spielzeug wäre, waren meine einzige Antwort "echte", sprich elektronische, Synthi-Sounds - und wenn ich wirklich nur die brauche, wäre es dann nicht u.U. sinnvoller, zu einem VA zu greifen?
Meine Sorge ist nun, dass ich vor lauter Euphorie irgendwelche Nachteile oder sonstigen Facetten meiner Überlegungen einfach außen vor lasse.
Ich habe leider auch nicht das Geld, mich für meine Bands einzeln auszustatten, deshalb bin ich mir auch nicht sicher, ob ein VA-Synth die richtige Investition in eine stilmäßig sehr ungewisse Bandzukunft ist.
Vor allem denke ich dabei daran, dass ich mir das PC1x gekauft habe, um ein Gerät zu haben, was mir für alle Situationen den passenden Sound liefert, egal ob Piano, Strings oder sonstwas.
Passiert ist jedoch folgendes: Aus meiner damaligen Coverband bin ich rausgeworfen (bzw. rausgeekelt) worden und spiele jetzt nur noch in einer Rockband mit starkem Retro-Touch. Dort spiele ich eigentlich fast nur Hammond, ab und zu ein Bisschen E-Piano und würde eben gerne noch Synth (jenseits der PC1x-Presets) einbinden. Eigentlich brauche ich den Kurzweil in dieser Formation (fast) garnicht.
Was ich aber auf keinen Fall will ist, dass sich demnächst aus irgendeinem Grunde die Band auflöst, ich eine neue finde und dann wieder da stehe und denke "F**k, schon wieder das falsche Equipment".
Was will ich nun von euch?
Ihr habt zu großen Teilen sicherlich längere und auch breitere Banderfahrungen als ich und seid oft auch zufrieden mit euren Setups (naja, außer toeti
). Dabei weiß ich zum Beispiel von toeti und Micha, dass sie eine Workstation dabei haben, während Stefan z.B. auch einen VA drin hat.
Was mich also interessieren würde, wären eure persönlichen Meinungen und Erfahrungen vor dem Hintergrund der oben skizzierten Geschichte:
Pro/Contra Workstation, Pro/Contra VA, möglicherweise Einsätze, die ich nicht im Blick habe... Was immer euch dazu einfällt.
Ihr dürft auch gerne sagen, dass ich total einen an der Waffel habe, wenn ihr mir erklärt, warum
Wenn ihr wollt kann ich auch noch den Fragebogen ausfüllen, aber ich glaube, die relevanten Informationen stecken schon oben im Text, und der Rest (z.B. Budget
) steht eh noch nicht fest.
Dann bleibt mir an dieser Stelle nur noch, danke zu sagen dafür dass ihr euch diesen Trümmer durchgelesen habt und mir hoffentlich jetzt was dazu schreibt
In diesem Sinne,
distance
mich hat bei der letzten Probe mal wieder mein GAS gepackt und neuerdings bilde ich mir ein, einen VA-Synth zu brauchen.
Um euch mal ein wenig in meine Gedankengänge einzuweihen, hier mal die "Vorgeschichte":
Eigentlich hatte ich die ganze Zeit ohne wirklich genau drüber nachzudenken im Kopf, der nächste logische Schritt der Erweiterung (zum Kurzweil PC1x und Clavia Nord Electro II) müsste eine Workstation (wobei da erstmal unerheblich ist, welche) sein.
Bei der letzten Probe fiel mir dann auf, dass ich, wenn ich (sehr gute und auch stark anpassbare) Synth-Sounds hätte, sehr viel damit machen könnte, wodurch ich angefangen habe, genauer drüber nachzudenken:
Mit meinem Electro decke ich Orgeln und Epianos ab (eigentlich das wichtigste bei mir), mit dem Kurzweil hab ich Pianos und auch sonst so ziemlich alles, was ich an Natursounds brauche (ob es nun Strings oder Brasses sind, ich find sie alle recht brauchbar).
Was fehlt dann noch? Möglichkeiten zum "Schrauben". Doch da stellt sich mir die Frage: Wann muss ich schon an Natursounds wirklich was ändern? Durch die PC2Manager-Software hab ich ja sogar (wenn auch nur am PC) die Möglichkeit beim Kurzweil, z.B. die Hüllkurven zu ändern, also da ist auch noch ein Bisschen was drin. Layern und Splitten kann ich auch problemlos.
Ergo: Was bietet mir eine Workstation, was ich einerseits brauche, aber nicht schon habe?
Da ich keinen Sequencer brauche und ein Sampler höchstens ein "nice to have"-Spielzeug wäre, waren meine einzige Antwort "echte", sprich elektronische, Synthi-Sounds - und wenn ich wirklich nur die brauche, wäre es dann nicht u.U. sinnvoller, zu einem VA zu greifen?
Meine Sorge ist nun, dass ich vor lauter Euphorie irgendwelche Nachteile oder sonstigen Facetten meiner Überlegungen einfach außen vor lasse.
Ich habe leider auch nicht das Geld, mich für meine Bands einzeln auszustatten, deshalb bin ich mir auch nicht sicher, ob ein VA-Synth die richtige Investition in eine stilmäßig sehr ungewisse Bandzukunft ist.
Vor allem denke ich dabei daran, dass ich mir das PC1x gekauft habe, um ein Gerät zu haben, was mir für alle Situationen den passenden Sound liefert, egal ob Piano, Strings oder sonstwas.
Passiert ist jedoch folgendes: Aus meiner damaligen Coverband bin ich rausgeworfen (bzw. rausgeekelt) worden und spiele jetzt nur noch in einer Rockband mit starkem Retro-Touch. Dort spiele ich eigentlich fast nur Hammond, ab und zu ein Bisschen E-Piano und würde eben gerne noch Synth (jenseits der PC1x-Presets) einbinden. Eigentlich brauche ich den Kurzweil in dieser Formation (fast) garnicht.
Was ich aber auf keinen Fall will ist, dass sich demnächst aus irgendeinem Grunde die Band auflöst, ich eine neue finde und dann wieder da stehe und denke "F**k, schon wieder das falsche Equipment".
Was will ich nun von euch?

Ihr habt zu großen Teilen sicherlich längere und auch breitere Banderfahrungen als ich und seid oft auch zufrieden mit euren Setups (naja, außer toeti
Was mich also interessieren würde, wären eure persönlichen Meinungen und Erfahrungen vor dem Hintergrund der oben skizzierten Geschichte:
Pro/Contra Workstation, Pro/Contra VA, möglicherweise Einsätze, die ich nicht im Blick habe... Was immer euch dazu einfällt.
Ihr dürft auch gerne sagen, dass ich total einen an der Waffel habe, wenn ihr mir erklärt, warum

Wenn ihr wollt kann ich auch noch den Fragebogen ausfüllen, aber ich glaube, die relevanten Informationen stecken schon oben im Text, und der Rest (z.B. Budget
Dann bleibt mir an dieser Stelle nur noch, danke zu sagen dafür dass ihr euch diesen Trümmer durchgelesen habt und mir hoffentlich jetzt was dazu schreibt
In diesem Sinne,
distance
- Eigenschaft