Beurteilung verzogener (?) Korpus HB Fusion T

  • Ersteller Del Pedro
  • Erstellt am
Solange die untere Kante keinen Höhenversatz bei den Aussparungen hat, ändert das aber gar nichts. Ein klassisches Lineal wird das gleiche Bild liefern.
Mit der Ausschließkeit von Werkzeugen habe ich auch meine Probleme.
Wer von Euch raucht und öffnet mit Feuerzeugen kronbekorkte Flaschen?
 
Zwei Dinge fielen mir gerade ein 😉

Ich würde das Lineal einfach umdrehen und mit der Seite ohne Aussparungen vergleichen.

Gibson Les Paul sind auf der Korpus-Oberseite auch nicht komplett gerade
 
Wer von Euch raucht und öffnet mit Feuerzeugen kronbekorkte Flaschen?
Du kaufst aber ein Feuerzeug wenn du rauchst um zu rauchen, und öffnest ggf. die Flaschen damit. Du kaufst als nicht Raucher kein Feuerzeug um Flaschen zu öffnen.

Ich würde das Lineal einfach umdrehen und mit der Seite ohne Aussparungen vergleichen
Die Aussparungen sind auf beiden Seiten vorhanden: i.d.R. einmal Fender-Mensur und einmal Gibson-Mensur.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Del Pedro warum hast du überhaupt so ein spezialisiertes Instrument (gemeint ist das spezielle Lineal) dabei ?!! :gruebel:
Ist ja kein Problem, Leute: das war ein Witz. Ich dachte das bringt euch zum Lachen, @Del Pedro inklusive. Meine Güte! :ROFLMAO:
 
Ist dieses "Problem" eigentlich ein wirkliches Problem?
Ich wundere mich, um was hier diskutiert wird. Korpus nicht schön eben.
Stört das auf irgendeine Weise die Bespielbarkeit, den Ton, die Intonation, die Haptik?
Wenn hier nirgends ein "Ja" kommt, warum dann die ganze Aufregung?
Oder ist das nur ein Suchen nach dem Haar in der Suppe?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würde das Lineal nicht überthematisieren. Es war doch nur ein Mittel, um den Koplanaritätsfehler der Decke zu zeigen. Ja, hätte man drehen können oder gar ein Haarlineal nehmen, die Erkenntnis wäre aber die gleiche.
Ich sehe das simpel:
Stört den TE der Zustand bei dieser 200€ Gitarre nicht erträglich -> Zurück geben, wenn noch möglich
Kann sich der innere Monk damit arrangieren und das Ding klingt -> behalten und trotzdem Spaß damit haben. Die Schmerzen werden nachlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das links ist ein Armcut, Ihr Nasen. Rechts ist eine großzügige Vertiefung auf dem Body zu sehen, würde man locker auch ohne Lineal sehen bei einem High Gloss Finish je nach Blickwinkel.
 
Meines Wissens braucht man so ein Lineal nur, wenn man den Hals gerade einstellen muss, um die Bünde abzurichten! Aber wirklich nur dafür , weil man dann in dem Moment tatsächlich den Hals und nicht die Bünde gerade haben will. Nicht mal für die Einstellung der Halskrümung ist dieses Lineal geeignet/gemacht, weil da will man die Bünde und nicht den Hals gerade haben: da sind die Aussparungen für die Bünde eher problematisch. Klar kann man das Lineal entsprechend (auf die Bünde) verschieben und dafür "missbrauchen", aber sein Anwendungsbereich ist ausschließlich bei der Abrichtung der Bünde! (Bin kein Profi, also korrigiert mich gern, falls ich falsch liege).

Ein erfahrenen Gitarrenauer (Profi ;-)) beschreibt dieses Tool wie folgt:
https://shop.rall-online.net/Griffbrett-Lineal-ausgeklinkt-245-256

Aber egal....es geht nicht darum. Wie gesagt, da kann man sich jetzt einen Kopf drüber machen, muss man aber sicher nicht. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OT ... ich kenne genau solche Leute tatsächlich (+immer Feuer geben können-Mythos ...) :D
Zum Feuer machen/geben (Primäranwendung eines Feuerzeugs), aber nicht um Flaschen zu öffnen (Missbrauch) :evil:
 
Diese Decke ist massiv und etwa 5mm dick, vor Allem aber ist sie gegen den Korpus gesperrt. Da arbeite nichts!
Sicher, dass diese Gitarre eine Decke hat? In der Produktbeschreibung von der Fusion-T HH Roasted FNT zB (weiß ja nicht welches Modell es genau ist) steht zumindest geflammtes Ahornfunier, was wohl üblich in der Preisklasse ist und Nyatoh-body...

Ich meine dieses "Fake-binding" gehört zum Body und wird einfach beim Lackieren vorher abgeklebt oder?

Habe auch eine Fusion T, aber ein günstigeres Modell mit fester Brücke. Die hat keinen Armrest. Habe gar kein größeres Lineal (LOL) und habe mal die Pappe eines DINA4 Block genommen :ROFLMAO: , nun, meine scheint auch nicht perfekt plan zu sein. Ich verkneife mir jetzt Witzchen um meine Gleichgültigkeit darüber zu formulieren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leute... SCH***EEEEE !!!!!

1000000933.jpg


Naja... war eine echt nette Gitarre, bis ich diesen Thread gelesen habe und die Koplanarität bei meiner nachgemessen habe
:good_evil:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
..gut, dass ich nicht linear denke ...
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gitarristen sind schon ne besondere Spezies. Die einen lassen ihre sorgfältig gefertigten Instrumente beim selbsternannten Gitarrendesigner verkratzen und verschleifen damit's "aged" aussieht und andere stört wieder jeder Mückenschiss, auch wenn man weder das eine noch das andere hört oder spürt. Das Beste daran sind dann die unterhaltsamen Minuten beim Lesen. Euch allen danke dafür.
Übrigens habe ich auch so ein Lineal, aus Fernost und vom großen T. Das Erste was ich tat war die beiden Auflageseiten plan zu schleifen....😡
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
Ich würde wie mein geschätzter Vorredner @Tokaier nicht ausschließen, dass das Problem im Messmittel liegt. @Del Pedro hast Du vielleicht noch eine Alternative parat, z.B. Lineal, Haarwinkel, sonstiges?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich traue Tokaiers Worten in diesem Zusammenhang nicht über den Weg, denn es ist ein Unterschied, ob ein bestimmtes Bild (z. B. Relic, Aging) durch einen Kunden willkürlich bestellt wurde oder - aus welcher Motivation das passierte - bei der Kontrolle mittels Lehre einer erwartet ebenen Fläche sich diese gar nicht als total plan herausstellt.
Wenn dadurch die Funktion und Einstellbarkeit nicht gestört ist, ist es lediglich eine optische Sache.
Aber warum der Hersteller nicht maschinell total plan eine Oberfläche fräsen kann, ist doch hier die Frage. Der Lackpanzer - siehe mutmaßliche Delle im Umfeld der Poti - passte sich der Holzoberfläche an (und nachträglich wurde es nicht auf ein gleiches Niveau ausgeglichen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sicher, dass diese Gitarre eine Decke hat?
Der Schreiner in mir sagt: das was man sieht, ist Hirnholz. Genauer gesagt: eine aus drei oder vier Einzelstücken verleimte massive Decke. Wenn Du diesen optischen Eindruck mit einem "Fake-"Binding erreichen wolltest, hättest Du ein Mehrfaches des jetzt notwendigen Aufwandes. Möglich ist das schon. Aber nicht sehr wahrscheinlich. Von daher gehe ich bei den mittelpreisigen HB-Gitarren davon aus, dass die Decke tatsächlich massiv ist. So ist es auch bei meiner HP42 Signature.... (deren Decke übrigens, bis auf die Absenkung an der Armauflage, gerade ist....).
 
Ich traue Tokaiers Worten in diesem Zusammenhang nicht über den Weg

😂😂😂
 
@Hooray laut Hersteller:
Das Ganze ist kombiniert mit einem ergonomisch geformten T-Style-Korpus, der aus dem mahagoniähnlichen Nyatoh gefertigt wurde, einer Furnierdecke aus Riegelahorn und einem gerösteten Hals.
Ich denke, wir sehen hier einen mehrfach gefugten Nyatoh-Body mit abgeklebtem Faux-Binding.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben