Bilder von euren Akustikgitarren

Ups, sry. Ich habe heute wohl zu wenig geschlafen. Da übersieht man einige Dinge. :p
 
Endlich mal Fotos gemacht. Das ganze Zeug stell ich bei nem "The Hangover Society"-Auftritt auf die Bühne. Wenn man sich das Leben schwer machen möchte, ist das eine recht sichere Methode.

  • Cort NTL-20 - meine Brot-und-Butter-Gitarre. Laut, schnell und offener Sound.
  • Guild F40 Valencia Made in USA - meistens in open E.
  • Yamaha BEX-4 - die Dame ist zur Zeit mein Lieblingsspielzeug. Auf der Bühne geht sie meistens fremd, weil René viel mehr Bass spielt als ich.
  • Tennessee Mandoline A-Roundhole - that's just as much sound as you possibly can get for 80 bucks.
  • Johnson JM998 - in open D. Zusammen mit der Guild die Slide-Ecke. Die hier hat ein flaches Griffbrett.


attachment.php


attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hübsche Gitarre, Florian169. Willst du was dazu erzählen?
 
Also, es ist eine in Spanien hergestellte Flamencogitarre, wobei ich nichts über den Hersteller und das Modell herausfinden konnte. Sie wurde von meiner Mutter als normale Akustikgitarre gekauft und benutzt, sprich Gesangsbegleitung in der Kirche, vorallem als ich noch im Kindergarten war. (Heute bin ich Agnostiker)
Heute spiel ich gerne mit Plek auf ihr, obwohl ich ja eigentlich Thrash/Death-Metal mache.
Achso, sie hat einen Schaden an dem Kopfplatten/Hals-Übergang, der irgendwann mal repariert werden sollte. Gekauft für 350€, der Laden wusste noch nichtmal, was er da hatte - mein Gitarrenlehrer meinte beim Probespielen:
1. Schnellstet Hals auf einer Akustik, die er je in der Hand hatte
2. Neupreis vom Klangniveau her >1000 Flocken, plus Auflage für die Verzierungen
Das wäre so auch meine Schätzung gewesen

2 Akkorde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P6210357.jpg

P6210349.jpg

P6210347.jpg

Zum ersten Bild (von links nach rechts):

"Torella-aus deutscher Werkstatt": Meine erste Gitarre überhaupt, wurde damals als ich 5 war für 50 DM gebraucht erworben.
Mitlerweile nur noch fürs Lagerfeuer genutzt.
Hopf Wandergitarre: Habe ich vor etwa einem Jahr auf dem Sperrmüll gefunden. Habe sie danach etwas in Schuss gebracht und
momentan nutze ich sie fast ausschließlich für (Slide(open G)-) Blues. Fange immer mehr an
das Teil zu mögen.
Valencia Konzertgitarre: Gibts nicht sehr viel zu sagen, man sieht ihr jedenfalls an, dass sie schon einiges erlebt hat :D

lg

Btw: Ohmann, wo kommen denn die Papierschnipsel auf meinem Boden her? Ich sollte doch mal wieder staubsaugen :D
 
Hab am Wochenede mal die Knöpfe der Stimmmechaniken getauscht, von Gold auf Ebenholz..
Von der Haptik her fühlen sich die neuen Ebenholzknöpfe viel besser an, aber optisch? schwer zu sagen und ich bin noch unentschlossen, mit den Goldenen gab schon einen schönen Kontrast zum Kopfplattenfurnier

was denkt ihr?

vorher:
05.jpg


nachher:
12.jpg
 
Die Ebenholzgriffe sind außergewöhnlich und passen gut zur Kopfplatte. Von daher: :great:
 
Optisch geben die sich nicht so arg viel; tendenziell haben mir die goldenen eher einen Tacken besser gefallen, aber das ist wirklich nur minimal und da würde ich die bessere Haptik vorziehen ;)
 
Die Goldknöpfe haben mir etwas besser gefallen, vor allem deswegen, weil die Brauntöne von Kopfplattenfurnier und Tunerbuttons etwas in der Helligkeit auseinanderliegen.
 
Da bleibt nur 3 so und 3 so oder gemischt, jeweils 2 so 1 so ... :D

Ich wäre auch im Zweifel. das Gold sieht natürlich sehr schön aus (greift sich aber vllt. i--wann ab? Holz fühlt sich einfach gut an.

Zum Glück habe ich genug Instrumente, um alle Varianten zu besitzen ;)

Als Beispiel - Holz bei meinem James:

James_06.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für eure Meinungen, ich denke ich lass die Ebenholzknöpfe nun noch eine Weile drauf, und wenns mir eines Tags dann nicht mehr gefällt kann ich ja auch mal wieder zurücktauschen

lg
exoslime
 
Ich wollte schon länger mal ein paar Bilder meines Neuzugangs posten, ein Eigenbau, der aus diesem Bausatz hier entstanden ist:

Eigenbau 1.jpg Eigenbau 2.jpg Eigenbau 3.jpg Eigenbau 4.jpg Eigenbau 5.jpg


Zum Einstieg in den Instrumentenbau ist dieser Bausatz übrigens absolut empfehlenswert, bei Bedarf kann ich gerne noch ein bisschen mehr darüber erzählen.

Gruß

Toni

€: Wie ihr seht, bin ich auch ein Fan von Holzknöpfen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Donnerwetter, für einen Selbstbau sieht die gut aus! Mich würde nur stören, dass die Maserung des Pickguards nicht parallel zur Deckenmaserung verläuft - entweder 0° oder 90° ;)

Aber das ist Geschmackssache.
 
Mich würde nur stören, dass die Maserung des Pickguards nicht parallel zur Deckenmaserung verläuft

Da geb ich dir vollkommen recht. Das sind halt so die Dinge, die bei einem Erstversuch schiefgehen. Geplant war das Pickguard in folgender Position (Fotomontage zur Planung):

Pickguard.jpg

Erst als das Pickguard schon fertig war, habe ich festgestellt, dass mir in dieser Position die Stegeinlage in die Quere kommt :redface:. Die Entscheidung neues Pickguard bauen oder das alte schräg aufkleben fiel dann eben zu Gunsten der Faulenzervariante aus. Aber da ich dieses Projekt sowieso in erster Linie gestartet habe, um mal Erfahrungen zu sammeln, kann ich damit ganz gut leben.

Gruß

Toni
 
pralle99
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Userwunsch
Mal 2 von meiner Crafti 003.JPG001.JPG
 
Das Wetter ist gut. Also dachte ich, machst 'mal ein Biold von Deinen Haupt - AKustik - Gitarren im Garten.

Hier also, das künstlerisch und ntechnisch nicht überragende Bild:
 

Anhänge

  • 2012-09-02 14.30.06.jpg
    2012-09-02 14.30.06.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 336
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@emptypockets: Tolle Sammlung :great: Was Akustikgitarren betrifft, hast du einen sehr guten Geschmack :) Dass ich deine Yairi toll finde weißte ja schon :D Erzähl doch mal bisschen was zu der kleinen ganz links. Die sieht toll aus :)
 
Das ist ein Baton Rouge Ltd. 0061. Soll eine limitierte Auflage von 50 Stück haben, was ich allerdings erst erfuhr, als ich sie schon gekauft hatte. Da ich bei solchen Sachen grundsätzlich skeptisch bin, erwähne ich das nur am Rande.
Gesehen habe ich sie auf der Rückreise vom Gardasee und Zwischenstation bei Freunden in Ravensburg in einem sehr schönen Geschäft (mit dem blauen Dach) in Weingarten.
Habe sie dann da nicht gekauft, wusste aber dass ich mich ärgern werde. Kurz und gut, ich habe sie dann bestellt.....
Sie war mir zwischen all den schönen Gitarren da aufgefallen, weil ich sie optisch schlicht schön fand und mich der volle, edle Klang für eine so kleine Gitarre beeindruckt hat.
Zusätzlich ist die Bespsielbarkeit einfach fantastisch. Von meinen Akustik - Gitarren reicht nur die Landola in etwa an sie ran!
Sie ist übrigens voll massiv. Decke Fichte, Zargen und Boden Cocobolo. Abalone - Einlagen. Bj. 2006, glaube ich.
Sehr schöne Gitarre!Hier noch ein Bild zusammen mit der Hummingbird
 

Anhänge

  • 2012-09-02 14.30.35.jpg
    2012-09-02 14.30.35.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 247
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben