Billig-Set tauglich?

wĂŒrde das td6er als tauglich bezeichnen, vom modul her hast du auf jeden fall lĂ€nger was.
in eigener sache: ich habe bei meinem dtxplorer irgendwann das snarepad gegen eine meshheadsnare ausgetauscht, einfach des spielgefĂŒhls halber.
wĂŒrde dir ans herz legen da auch noch in ein meshhead zu investieren, die gummipads nerven einem mit dem starken rebound schon irgendwann :) zudem ist meshhead noch etwas leiser :)


edit sagt:

https://www.thomann.de/de/millenium_yamaha_mps300_dtxpress3_set.htm

finde ich auch ein sehr gutes angebot, zumindest stimmt preis/leistung :)
 
Das MPS200 hat kein Roland-Modul.

Von den 3 gelinkten Sets oben wĂŒrde ich das TD3-Set mit der Meshsnare empfehlen.
Die SoundqualitÀt ist etwa gleich dem TD6, nur weniger Sounds. Die Pads triggern erstklassig.
Die Sets mit den MPS-Pads mit "echten" Fellen fallen von der TriggerqualitÀt her ab und die Becken sind AFAIK nur mono.
 
@indy07

hey, ich wollt dir mal fix die frage zu dem hart dynamics set beantworten:
also das set nennt sich hart dynamics prodigy und kommt aus den usa!! es gibt in deutschland einen vertreter der dieses set verkauft http://www.drum-tec.de/?lang=DEU und zwar fĂŒr 400€ (aber ohne modul)!!
ich ĂŒberlege auch dieses set zu kaufen, da es fĂŒr diesen preis ,meiner meinung nach, einen klasse sound hat!!!
ich weiß ja nicht ob jemand dieses set besitzt ,oder schonmal angespielt hat????

also ich hoffe ich konnte dir weiter helfen!!!
ich find das set echt klasse!
ich fĂ€nds ja klasse wenn du es dir holen wĂŒrdest-könntest mir dann sagen ob es auch so gut is wie ich denke;)

liebe grĂŒĂŸe
 
Hallo Minou,

hast Du Dir Dein Posting mal durchgelesen bevor Du es abgeschickt hast ?

Du empfiehlst ein Set das Du noch nichtmal selbst angetestet hast.
Es hat (wie Du ja richtig schreibst) kein Modul (bzw. wird mit einem beliebigen Modul kombiniert) aber hat klasse Sounds ?!?

Nicht böse sein, aber ich denke nicht, das hier mit solchen Antworten jemandem geholfen wird. Helfen wĂŒrde höchstens, wenn DU es Dir kaufst, und Deine Erfahrungen hier postest.

Gruss,
Kai
 
hey heizer,
mit klasse sound, habe ich den sound aus dem video gemeint!!!!!
und meiner meinung nach empfinde ich diesen als ziemlich gut (zumindestens fĂŒr das geld)!

und außerdem war die frage auch nicht, ob das set gut ist ,sondern indy07 hat das video hier reingstellt und gefragt, ob jemand weiß was das fĂŒr ein set ist!!!

also bevor du hier andere leute kritisierst ,lies dir selber erst einmal alles richtig durch!!!!:screwy: und urteile dann ,ob die antwort hilfreich ist oder nicht(und außerdem hast ja wohl nicht du zu entscheiden ob das hilfreich ist,sondern derjenige der die frage gestellt hat)

also heizer, fahr mal dein motor ein bissel runter:cool:
 
Hallo Minou,

wie ich sehen muss, hast Du mir mein Posting doch ĂŒbel genommen :( .

OK, versuchen wir es mit einer niedrigeren Drehzahl ;) :
Welches Modul wurde bei dem Video mit dem Prodigy Padset getriggert ?
WÀre der Sound ein anderer, wenn ein anderes Padset zum Einsatz kÀme ?

Möglichereise verwechselst Du einige Begrifflichkeiten ?
Bei einem Padset geht es um Spielkomfort, Triggereigenschaften grundsÀtzliche StabilitÀt, KompatibilitÀt mit dem eingesetzten Modul, aber NICHT um Sound !
Den macht das Modul, und das ist halt leider nicht Bestandteil des Prodigy Padsets.

Zu den Triggereigenschaften des Prodigy kann ich (noch) nichts sagen, aber schon mal zur grundsÀtzlichen Technik:
GrundsĂ€tzlich ist das Prodigy ein einfaches Einsteiger-Padset, das leider weder Stereopads noch einen Continous-Controller fĂŒr die HiHat beinhaltet. Somit werden nichtmal die einfachsten Markenmodule richtig ausgenutzt.
Aufgrund dieser beschrĂ€nkten Technik ist es fĂŒr einen ambitionierten Drummer nur sehr eingeschrĂ€nkt verwendbar und den Einsteigerbundles von Roland/Yamaha deutlich unterlegen.

Edith empfiehlt:
Englischsprachigen sei auch dieses Review empfohlen.
Deutschsprachige finden hier noch ein paar Meinungen.

Sollte Dich das nicht abschrecken, sei Dir ans Herz gelegt, mal den Testkoffer von drum-tec zu ordern, um es selbst auszuprobieren.

Gruss,
Kai
 
um nochmal auf die tauglichkeit zurĂŒckzukommen.
ich bin ebenfalls gitarrist und nicht sonderlich spielerfahren, kann aber ohne weiteres feststellen, dass die billigheimer in der 300-450,-€ kategorie eher in der abteilung ĂŒbungspad mit soundeffekt anzusiedeln sind. dazu ist doch das roland td3 selbst ohne meshsnare ein unterschied wie tag und nacht. selbst wenn ihr auf den billig pad-sets ein td3 anschließt, werden euch die augen aufgehen und ihr werdet ganz schnell die freude an dem billigrotz verlieren.

klar kann man sagen: "hey ich bin anfÀnger ich brauch nichts dolles", aber wollt ihr alle auf anfÀngerniveau bleiben, oder wieso braucht ihr spÀter nichts besseres? hier kommt wieder der alte spruch: wer billig kauft, kauft zweimal. sobald ihr n halbes jahr darauf gespielt habt, nerven euch die grottigen sounds, die fehlende erweiterbarkeit, die monopads, die aus dem leim gehende hardware.
die videos die hier so rumgehen sind natĂŒrlich verlockend, wenn man zu anfang wenigstens das zuhause machen könnte. aber wenn man ein halbes jahr weiter denkt, ist man da schon wieder am ende mit lustig, die sounds sind wirklich mördermies. ich hab son teil angespielt, ne halbe stunde drauf rumkloppen ist ganz witzig, und dann ist auch schon der reiz weggewesen.

legt euch doch fĂŒr 300,- mehr, (nochmal drei monate mal intensiv sparen) was zu, an dem ihr sehr viel lĂ€nger spaß habt, einfach so, wenn euer spiel besser ist, und ihr andere sachen spielen könnt/wollt. oder fĂŒr homerecording (auch mal bei nem kumpel, irgendeiner hat sowas immer, wenn mans nicht selber hat) per midi ne soundlibrary ansteuern könntet oder oder oder.

stichwort wiederverkaufswert: bei den dingern habt ihr dann n verlust von 250,- euro, aber das ĂŒbersteigt ja schon locker den verlust von 300-400 € der anschaffung, da die billigdinger einen sehr viel kleineren wiederverkaufswert haben. wenns scheiße verarbeitet ist und euch nach nem dreiviertel jahr verticken wollt weils faktisch nervt, dann steht ihr noch dĂŒmmer da als vorher, wenns schon halb kaputt ist.

meine eindringliche bitte, kauft euch vernĂŒnftiges equipment! die gitarristen sollten es besser wissen, denkt nur an harley benton JustIn oder Behringer effekttreter, am anfang nice to have, aber irgendwann isses. scheisse, und das frĂŒher als einem lieb ist.

es braucht keine professionalitĂ€t um ein bißchen spaß zu haben, aber wer mehr als nur ein bißchen spaß daran hat, wird leichter professioneller!!!!

oder bauts selber, preislich unschlagbar.
ich weiß, ne flammende rede, ihr denkt jetzt bestimmt, "ja mutti, is ja gut...."
will niemanden schlecht oder dumm darstellen, aber das edrum forum ist nur noch voll von langweiligen, "ich suche ein billigdrumset, taugt das was?" und das nervt irgendwie. also bitte den eigenen anspruch wieder heben.
 
in eigener sache: ich habe bei meinem dtxplorer irgendwann das snarepad gegen eine meshheadsnare ausgetauscht, einfach des spielgefĂŒhls halber.

Ich ĂŒberlege auch grade, welches E-Drumset ich mir holen soll. Bei dieser Aussage werd ich etwas stutzig... ich habe gelesen, dass man Meshhead-Pads nicht ohne weiteres an die Yamaha-Module anschließen kann.

Was stimmt nun? Funktioniert die Snare am Yamaha-Modul immer noch als Dual Trigger?

Ein Yamaha-Set mit extra Meshhead-Snare wĂ€re fĂŒr mich die optimale Lösung, wenn ich nicht auf Rimshots verzichten muss...
 
Hallo Hexxium,

mit ein paar Tricks lÀsst sich eine Stereo-Meshsnare am DTXplorer betreiben.
Das funktioniert aber nicht ganz so gut wie an einem Roland-Modul (das Triggersetup ist nicht ganz so ausgeklĂŒgelt wie bei Roland), und man kann die Factory-Presets nicht damit verwenden.
Der einzige Eingang, an dem 2 Monopads, bzw. ein sog. "dual-piezo" Stereopad funktioniert, ist der "Kick" Eingang. Mit einer passenden Justierung der Triggerparameter und entsprechender Programmierung der 10 User-Kits ist das aber prinzipiell machbar.

Ich hatte das kĂŒrzlich mal interessehalber probiert (hab' selbst ein DTXplorer als Übungsset im Wohnzimmer), mir das Teil mal mit in den Proberaum genommen und ein PD125 angeschlossen.
Mit der Videofunktion meiner Digiknippse habe ich's mal provisorisch aufgezeichnet:
DTXplorer_mit_PD125.mpg .

Wenn Du auf Meshheads Wert legst, wĂŒrde ich Dir aber eher empfehlen, sich in Richtung Roland-Modul zu orientieren.

Gruss,
Kai
 
Tauglich wofĂŒr?................. Das ist hier doch die Frage.


Dazu sollte Indy07 doch mal was schreiben.......


Topo :cool:
 
Vielen Dank fĂŒr die Infos heizer, hilft mir sehr weiter!
 
zĂŒborch;2365874 schrieb:
...ich weiß, ne flammende rede, ihr denkt jetzt bestimmt, "ja mutti, is ja gut...."
... aber das edrum forum ist nur noch voll von langweiligen, "ich suche ein billigdrumset, taugt das was?" und das nervt irgendwie. also bitte den eigenen anspruch wieder heben.

also: ich such auch gerade ein e-drumset. Und möglichst preisgĂŒnstig soll es natĂŒrlich auch sein. Wer gibt schon gerne mal eben 400.-EUR mehr aus, wenns nicht sein muss...

ABER: ich finde die "flammende Rede" garnicht so blöd! LĂ€sst mich jetzt doch wieder mĂ€chtig grĂŒbeln :screwy:

Danke!
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
2
Aufrufe
2K
Chriss_k
C
Y
Antworten
14
Aufrufe
3K
Mintberry Crunch
Mintberry Crunch
H
Antworten
27
Aufrufe
9K
The_Horseman
The_Horseman
Y
Antworten
4
Aufrufe
5K
CaptainFuture
CaptainFuture

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben