Shana
HCA Gesang
- Zuletzt hier
- 12.11.25
- Registriert
- 31.03.09
- Beiträge
- 2.552
- Kekse
- 8.594
Hallo Nuria
Das ist ein tolles Video. Hast du dir das mit dem Häschen und dem Adler selber ausgedacht?
Was man gut erkennt ist, daß du bereits in einer bestimmten Stilistik heimisch bist und diese auch improvisatorisch einsetzen kannst. Natürlich kann man zu einer totalen Anfängerin nicht sagen: Jetzt improvisier mal und erwarten, daß dann etwas derartiges, wie du es hier zeigst herauskommen würde. Es gibt aber für jeden Stand auch Ansätze kreativ zu sein. Eine voce-Diskussion brauchen wir deshalb nicht loszutreten. Ich selber arbeite schon seit Anbeginn meiner Tätigkeit als Gesangslehrerin mit Improvisation. Zu improvisieren war für mich immer etwas ganz natürliches, schon als Jugendliche, als ich mit zu mir unbekannten Songs Melodien ausgedacht habe. Als Schülerin bei meinen ersten Lehrerinnen (Klassikerinnen) gab es da so manche Diskussion, weil ich der Auffassung war Improvisation käme vor Reproduktion. Die technische Methode, die hinter diesen Kursen steht kenne ich ebenfalls und sie hat mich in kürzester Zeit sehr vorangebracht. Worum es geht ist, daß die Technik der Kunst dienen soll und das möglichst von Anfang an.
Das ist ein tolles Video. Hast du dir das mit dem Häschen und dem Adler selber ausgedacht?
Was man gut erkennt ist, daß du bereits in einer bestimmten Stilistik heimisch bist und diese auch improvisatorisch einsetzen kannst. Natürlich kann man zu einer totalen Anfängerin nicht sagen: Jetzt improvisier mal und erwarten, daß dann etwas derartiges, wie du es hier zeigst herauskommen würde. Es gibt aber für jeden Stand auch Ansätze kreativ zu sein. Eine voce-Diskussion brauchen wir deshalb nicht loszutreten. Ich selber arbeite schon seit Anbeginn meiner Tätigkeit als Gesangslehrerin mit Improvisation. Zu improvisieren war für mich immer etwas ganz natürliches, schon als Jugendliche, als ich mit zu mir unbekannten Songs Melodien ausgedacht habe. Als Schülerin bei meinen ersten Lehrerinnen (Klassikerinnen) gab es da so manche Diskussion, weil ich der Auffassung war Improvisation käme vor Reproduktion. Die technische Methode, die hinter diesen Kursen steht kenne ich ebenfalls und sie hat mich in kürzester Zeit sehr vorangebracht. Worum es geht ist, daß die Technik der Kunst dienen soll und das möglichst von Anfang an.
Mir stößt da grad was auf. Sohnemann ist für 9 Jahre mit Rhythumusgefühl schon sauber gut dabei, Daddy macht Musik, Freund singt - Dein Umfeld scheint ziemlich musikalisch zu sein, kann das? Womöglich noch irgendwelche Eltern oder Geschwister, die vielleicht besser singen können als Du? Ich kenne da eine, die kann gaaar ned zeichnen und malen, und ich kenne jemanden, der kann überhaupt nicht gut Musik machen - der Jung ist aber extrem, er spielte mir nach einer Woche Zither autodidaktisch lernend den dritten Mann auf der Zither vor... (zum Vergleich - den spielte ich nach ich glaub vier Jahren und der Jung war besser
)