also, hier mal ein paar worte eines studierenden etechnikers:
im prinzip spricht erst mal nichts dagegen, einen verzerrer mit höherer spannung zu betreiben. das schaltungsprinzip (keine induktivitäten, die die spannung erhöhen könnten oder so) hat nichts dagegen und fast alle bauteile auch nicht - aber eben nur fast alle: kondensatoren haben eine maximale spannung, die sie abbekommen sollten, und die ist gerade bei elkos oft mal recht gering. sind da z.b. bei der siebung 10V-Dinger eingebaut, wirste mit 12V nicht lange freude haben. wenn 16er drin sind, dann nur zu

weiter mögen halbleiter (also transistoren, opamps, dioden etc) keine spannungen, die oberhalb der zugelassenen sind. im günstigsten fall quittieren sie es mit übersteuern, im weniger günstigen mit defekt und im ernstfall mit hitze+rauch=effekt komplett am arsch.
sind nun alle teile eines effekts groß genug dimensioniert, dass sie das aushalten, spricht nichts dagegen und sogar einiges dafür, die spannung zu erhöhen, sonst halt nicht.
wie du das rausbekommst? am einfachsten aufschrauben, bauteile anschauen und interpretieren. auf (elektrolyt-)kondensatoren steht die spannung direkt drauf, und bei halbleitern der markenname und ein code. damit datenblatt googlen und nachschaun.
so, und nun zur erklärung, weshalb das (besser oder nicht ist subjektiv) objektiv und messbar anders klingt: jedes verstärkende bauelement, damit meine ich die transistoren und opamps, haben eine maximale ausgangs-/emitter-/was weiß ich für ne spannung (das, was halt raus kommt). die kann logischerweise nicht höher als die spannung sein, die mit der energieversorgung reingesteckt wird. wird diese aber erhöht, steigt damit auch die maximal mögliche ausgangsspannung der ic's, damit verschiebt sich die vertärkerkurve, was bedeutet, dass der baustein später oder leichter verzerrt oder aber auch eine nachgeschaltete zerreinheit stärker anspricht, was in einem anderen sound resultiert - von gerät zu gerät verschieden.
beim chorus z.b., der ja möglichst clean bleiben sollte, ist dies von vorteil, da er mit einer höheren ausgangsspannung ein stärkeres signal verzerrungsfreier wiedergeben kann...