[...]DS-2 ist für Nirvana und (härtereSachen) deutlich besser geeignet als das DS-1.[...]
Die Aussage gefällt mir gar nicht.
Kurt hat auf Nevermind, und da bin ich mir 99,9%-ig sicher, das DS-1 verwendet. Nicht bei allen Songs, bei Breed glaub ich nen Big Muff. Aber bei Songs wie Smells Like Teen Spirit oder In Bloom.
Sein DS-1 soll dann auf der Nevermind-Tour kaputt gegangen sein. Soll so '91 ~ '92 gewesen sein. Dann hat er sich das DS-2 besorgt und seither verwendet. Den Turbomode soll er aber nicht gemocht haben.
Ich habe selbst das DS-1 und es ist halt einfach der Distortionsound für Nirvana. Gerade vor nem Röhrenamp. Das DS-2 habe ich noch nicht "live" gehört. Meinem DS-1 würde ich recht viel härteres als Nirvana aber nicht zutrauen. Es ist einfach kein Pedal für Metal. Aber auch nichts für AC/DC Fans, finde ich. Der Sound ist recht "scharfkantig". Nicht so fett, wie bei AC/DC. Ist halt einfach ein Distortionpedal, mit scharfem, aggressivem Klang. Der AC/DC Sound geht einfach mehr in Richtung Overdrive.
Vielleicht mal zum Verständnis für den Threadersteller:
Ganz vorne weg sag ich mal, dass man Effekte vor den Amp hängen kann oder in einen sogenannten Effektweg. Viele Amps haben dazu an der Rückseite Buchsen, die meistens mit "FX Send" und "FX Return" oder so benannt sind. Hängt ein Pedal vor dem Amp, also zwischen Gitarre und Amp, dann läuft das Signal, welches von der Gitarre kommt zuerst durch das Pedal und dann durch den Amp, d.h. zuerst durch die Vorstufe und dann durch die Endstufe. Dazu ist noch zu sagen, dass die Zerre bei Transistorverstärkern aber auch bei Röhrenverstärkern, die leise zerren aus der Vorstufe kommt und die Endstufe quasi nur verstärkt. Deshalb haben manche Amps diesen Effektweg. Effekte wie Wahs und Verzerrer aller Art sollten vor dem Amp. Effekte wie Reverb und Delay sollten dagegen eher in den Effektweg (der übrigens auch FX Loop genannt wird). Manche hängen aber auch ihre Wahs in den Loop und Andere das Delay vor dem Amp. Funktioniert alles auch, was zählt ist, dass es gut klingt. Warum aber jetzt so manches Pedal in den FX Loop sollte versuch ich dir mal zu erklären. Der FX Loop schleift die Pedale zwischen Vor- und Endstufe ein. D.h. das Signal läuft von der Gitarre durch die Vorstufe, dann durch die Effekte, die im FX Loop hängen und dann durch die Endstufe. Die Vorstufe zerrt ggf.. Genau das ist der Punkt. Wenn du ein Effektpedal vor den Amp hängst und dieser im Zerrkanal ist oder einfach verzerrt, dann wird der Effekt von der Vorstufe mitverzerrt. Das ist in vielen Fällen unerwünscht und hört sich einfach nicht gut an. Deshalb werden die Effekte nach der Vorstufe eingebracht, praktisch zu den fast ferigen Signal hinzugefügt und im optimalen Fall dann in der Endstufe miteinander verstärkt. Welche Effekte du im Loop und welche vor dem Amp haben willst musst du später mal selber entscheiden. Da wo es am besten klingt empfehle ich dir natürlich.
Eigentlich hast du danach ja nicht gefragt, aber ich habe doch das Gefühl, dass dich das interessieren könnte.
Also erläutere ich mal kurz ein paar gängige Effekttypen:
Verzerrer:
Es gibt im wesentlichen 3 verschiedene Typen von Zerren. Overdrive, Distortion und Fuzz. Overdrive Pedale simulieren die Zerre, die bei Vollröhrenamps aus der Endstufe kommt. Sie klingen warm und fett. Bekanntestes Beispiel ist der Tubescreamer von Ibanez bzw. Maxon. Distortion Pedale liefern den Sound einer zerrenden Vorstufe. Sie klingen schärfer und aggressiver als Overdrives aber auch nicht so fett. Das DS-1 und natürlich das DS-2 sind Distortionpedale. Ein Fuzz ist schwer zu beschreiben. Meistens liefert es einen brizzelnden, kaputten Sound. Im Intro von Breed von Nirvana kann man ein Fuzz hören. Ich denke es ist der Big Muff von Electro Harmonix. Den hab ich selber auch.
Wah Wah:
Es liefert Stimmenähnliche Sounds. Als würde die Gitarre ihre Töne als "Wah" von sich geben. Die Intensivität des Wah Pedals wird manuell per Fuß gesteuert, es gibt aber auch automatische Wahs. Die CryBabys von Dunlop sind warscheinlich die bekanntesten Wahs. Ein Wah wird z.B. bei Voodoo Chile von Jimi Hendrix verwendet.
Reverb:
Klingt als würdest du in einem leeren Raum spielen. Es hallt einfach. Dabei lässt sich z.B. die Stärke einstellen. Das kannst du damit vergleichen als ob du in einem kleinen leeren Raum spielst oder in einer großen Halle. Z.B. Electro Harmonix (EHX) Holy Grail
Delay:
Ist ein Echo. Alles wird wiederholt. Wie oft, wie lange und in welchen Zeitabständen kannst du einstellen. Z.B. Boss DD-3
Chorus:
Wer kennt einen Cleansound ohne Chorus?

Nein, kleiner Scherz am Rande. Kurt Cobain hat oft einen Chorus verwendet. Er hatte den Small Clone von Electro Harmonix. Hör dir das Intro von Come As You Are an und du weißt was gemeint ist
Das war natürlich noch lange nicht alles, was auf dem Markt ist aber ich hör jetzt mal auf. Es ist ja im Endeffekt Off Topic aber ich wäre trotzdem froh, wenn ihr es hier drin lassen würdet, weil ich schon einiges geschrieben habe und das ging jetzt nicht gerade auf 2 Minuten
lg
ValleysOfNeptune