
Chip&Fish
Registrierter Benutzer
Mein Lieblingssound ist seit Ewigkeiten der von Steve Rothery ( Marillion ).
Lange.... lange habe ich nach dem sustainreichen (Lead/Distortion-) Sound der Songs Chelsea Monday oder Sugar Mice etc. gesucht.
Aus diesem Grund kaufte ich mir das Korg AX 3000, doch irgendwie sollte es damit nicht 100 % klappen und ich verkaufte es wieder und kaufte den Bluesbreaker, von dem man ebenfalls sagt er klinge smooth. M.E. klingt er im Bassbereich und in den Obertönen matschiger und "kratziger".
Nachdem ich den OD-3 getestet habe und davor "alles was es sonst so gab
", habe ich den Sound in Verbindung mit meinem BOSS CH-1 nunmehr gefunden.
Dieser Overdrive/ Distortion ist so gelungen, dass man es kaum in Worte fassen kann.
Dabei kam ich nur zufällig auf diesen Overdrive, da er nicht überall angeboten wird (ist auch einen Tick teurer mit ca. 95 Euro).
Unmittelbar nach dem ersten anspielen des OD-3 hatte ich den "AHA"-Effekt, den ich mir schon ewig gewünscht hatte.
Der OD-3 benötigt nicht viel. Gitarre -OD-3-Amp und im Loop einen Chorus und/oder Reverb.
Bevor ihr Euch einen Distortion oder Tube- Pedal zulegt, solltet ihr das OD-3 unbedingt testen. Übrigens geben die Soundfiles auf der Homepage von Boss m.E. den Sound nicht gut wieder.
Zum Thema True Bypass (Hardware Bypass etc.) gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Ursprünglich kam für mich ein Pedal ohne True Bypass nicht in Frage, deshalb habe ich mich anfangs für den Marshall Bluesbraker und Guvnor entschieden.
Doch ich habe mich völlig umsonst eingeschränkt. Der Bypass des OD-3 ist Klasse, ich höre "Clean" keinen Unterschied.
Darüber hinaus hört man kein zusätzliches Rauschen, welches durch das OD-3 verursacht werden könnte.
Ich betreibe meine Boss Pedale mit einem Ibanez AC-109 Netzgerät (200mA).
Gut gemacht BOSS

Lange.... lange habe ich nach dem sustainreichen (Lead/Distortion-) Sound der Songs Chelsea Monday oder Sugar Mice etc. gesucht.
Aus diesem Grund kaufte ich mir das Korg AX 3000, doch irgendwie sollte es damit nicht 100 % klappen und ich verkaufte es wieder und kaufte den Bluesbreaker, von dem man ebenfalls sagt er klinge smooth. M.E. klingt er im Bassbereich und in den Obertönen matschiger und "kratziger".
Nachdem ich den OD-3 getestet habe und davor "alles was es sonst so gab
Dieser Overdrive/ Distortion ist so gelungen, dass man es kaum in Worte fassen kann.
Dabei kam ich nur zufällig auf diesen Overdrive, da er nicht überall angeboten wird (ist auch einen Tick teurer mit ca. 95 Euro).
Unmittelbar nach dem ersten anspielen des OD-3 hatte ich den "AHA"-Effekt, den ich mir schon ewig gewünscht hatte.
Der OD-3 benötigt nicht viel. Gitarre -OD-3-Amp und im Loop einen Chorus und/oder Reverb.
Bevor ihr Euch einen Distortion oder Tube- Pedal zulegt, solltet ihr das OD-3 unbedingt testen. Übrigens geben die Soundfiles auf der Homepage von Boss m.E. den Sound nicht gut wieder.
Zum Thema True Bypass (Hardware Bypass etc.) gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Ursprünglich kam für mich ein Pedal ohne True Bypass nicht in Frage, deshalb habe ich mich anfangs für den Marshall Bluesbraker und Guvnor entschieden.
Doch ich habe mich völlig umsonst eingeschränkt. Der Bypass des OD-3 ist Klasse, ich höre "Clean" keinen Unterschied.
Darüber hinaus hört man kein zusätzliches Rauschen, welches durch das OD-3 verursacht werden könnte.
Ich betreibe meine Boss Pedale mit einem Ibanez AC-109 Netzgerät (200mA).
Gut gemacht BOSS


- Eigenschaft