Boss SD-1, DS-1, SD-2 ?

  • Ersteller johndell
  • Erstellt am
das ist quatsch, sorry... mal abgesehen davon, dass dieser ganze kult um die made in japan-blacklabel vintage teile deutlich überzogen ist, ist gerade der sd-1 neben den tubescreamer modellen auch ungemoddet eines der meistverkauftesten und beliebtesten overdrive-pedale...

Preisfrage: Erklär mir bitte weshalb diese "Stars" wie z.B. Satriani und Co. nie die Stockzerren auf dem Brett haben? Die spielen wenn, dann die gemoddeten Versionen oder vll. sogar ein ganz anderes Effektgerät im Gehäuse eines Boss. Aus einem DS-1 kann ich dir ein Pedal machen, dass dir hören und sehen vergeht. Die Grundlage ist meist annehmbar, die meisten Bosszerren kann man mit 2 Stunden löten und einem Materialaufwand von nur wenigen Euros zu Monsterpedalen machen. Wichtig für Pro´s sind nicht nur der Klang, Nebengeräusche etc. mögen die nämlich sicher nicht, auch diese bekommt man durch einfache Modifikationen nahezu weg, dazu müsste die ruhmreiche Firma Boss nur wenige Cent drauflegen...
 
Daher versuche ich effektiv alles in eine engere Auswahl zu ziehen, damit ich mir die Jahre ein bisschen erspare in denen ich teste und Fang da an, aus Erfahrungen anderer zu lehren.

Nagut, wenn du dann zwei Empfehlungen aus meinem Erfahrungsschatz haben möchtest:

Der Danelectro Wasabi AO1 ist so ziemlich der bestklingenste und vielseitigste Verzerrer, den man unter Euro 100 bekommen kann. Damit hast du einen Tubescreamer-Sound, der sich gewaschen hat, UND zusätzlich 4 Weitere Presets sowie einen Boost für Soli obendrauf. Neu keine 60 Euro, gebraucht etwa 35.

Der Ibanez Fat Cat (FC10) ist eine 1:1 Kopie der Proco Rat. Bei ebay meistens unter 40 Euro zu bekommen.

Mit den beiden Pedalen und deiner Muff-Hupe hast du jeweils einen Overdrive, ein Distortion-Pedal und einen Fuzz - die Grundausstattung mit Zerr-Klassikern zum Spottpreis - und von da an kannst du weitersuchen.
 
Also ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen warum hier teilweise so über Boss hergezogen wird. Ich finde die Boss Treter mit die besten Großserienpedale auf dem Markt. Ich hab hier zuhause einige Boutiquetreter (Xotic BB Plus, Mek TD-2, Vintage TS808 Clone, Fulltone Fulldrive) und spiele trotzdem immer wieder gerne ne Runde mit dem SD-1 (ich hab beide, einmal ne früh 80er Black Label version und ne aktuelle, die Black Label klingt tatsächlich etwas runder...) - das ist einfach ein klasse klingendes Pedal vor allem für den Preis hab ich kaum was besseres getestet. Lustigerweise fand ich das hochgelobte OCD eher mittelmäßig, war mir in allen Einstellungen irgendwie immer zu untight in den Bässen.

Verzerrerpedale sind halt stark Geschmacksache, aber das die Boss Treter schlecht klingen kann man wirklich nicht sagen (vielleicht treffen sie nicht jeden Geschmack), ich finde sogar das System mit dem großen Fussschalter mit der Batterie darunter ist das cleverste aller Treter überhaupt...
 
Nagut, wenn du dann zwei Empfehlungen aus meinem Erfahrungsschatz haben möchtest:

Der Danelectro Wasabi AO1 ist so ziemlich der bestklingenste und vielseitigste Verzerrer, den man unter Euro 100 bekommen kann. Damit hast du einen Tubescreamer-Sound, der sich gewaschen hat, UND zusätzlich 4 Weitere Presets sowie einen Boost für Soli obendrauf. Neu keine 60 Euro, gebraucht etwa 35.

Der Ibanez Fat Cat (FC10) ist eine 1:1 Kopie der Proco Rat. Bei ebay meistens unter 40 Euro zu bekommen.

Mit den beiden Pedalen und deiner Muff-Hupe hast du jeweils einen Overdrive, ein Distortion-Pedal und einen Fuzz - die Grundausstattung mit Zerr-Klassikern zum Spottpreis - und von da an kannst du weitersuchen.

Oha, siehst du, war doch gar nicht so schlimm bisschen aus dem Nähkästchen zu reden, ich danke dir dafür ;) ich habe manchmal den Eindruck dass es wie ein geheimer Zauberzirkel ist, in dem man ungern geheimes wissen Preis gibt ;) aber dies scheint mal wirklich ein Insider Tipp zu sein, man findet leider wenige Soundbeispiele... Aber gehen die so in Richtung Santana ?
 
Lustigerweise fand ich das hochgelobte OCD eher mittelmäßig, war mir in allen Einstellungen irgendwie immer zu untight in den Bässen.

+1 So dynamisch er vielleicht sein mag, so schwammig künstlich klingen seine Bässe - gerade mit HB bestückten Gitarren. Und lustig ist das eigentlich nicht, wenn man überlegt, wie oft der empfohlen wird und was er kostet.:/
 
Ich hab nochmal ein super Beispiel, welchen Sound ich mir auch noch gut vorstellen könnte http://www.youtube.com/watch?v=1dY9qpVmyKQ
zwar ist es klar, dass man möglich die gleiche Gitarre und Amp dafür benötigt. Aber was meinst ihr woher der Hauptanteil des sounds her kommt ? Sind es die Tonabnehmer/Gitarre oder der Amp ? Kann man diese Zerre auch mit einem Pedal möglichst nah nach empfinden ?
 
Ich hab nochmal ein super Beispiel, welchen Sound ich mir auch noch gut vorstellen könnte http://www.youtube.com/watch?v=1dY9qpVmyKQ
zwar ist es klar, dass man möglich die gleiche Gitarre und Amp dafür benötigt. Aber was meinst ihr woher der Hauptanteil des sounds her kommt ? Sind es die Tonabnehmer/Gitarre oder der Amp ? Kann man diese Zerre auch mit einem Pedal möglichst nah nach empfinden ?

Es sind sicherlich die P90s und die Gitarre, die hier relativ viel aussmachen. Habs grad mal mit meiner Strat + OCD an einem Fender BJ probiert und bekomme den Sound recht gut reproduziert.

Bei höherem Gain neigt das OCD wirklich zum matschen, im Low Gain ist es meiner Meinung nach unschlagbar (vor allem mit 12 oder 18 V). Die Clones ala Danelectro konnte ich nocht nicht anspielen. Den Preis finde ich jetzt auch nicht übertrieben hoch, grade wenn man einen Einkanaler spielt sollte man doch etwas mehr in die Zerre investieren, da es ja quasi der zweite Kanal ist, den man sich dazu kauft.

Gruß,
Hannes
 
Preisfrage: Erklär mir bitte weshalb diese "Stars" wie z.B. Satriani und Co. nie die Stockzerren auf dem Brett haben? Die spielen wenn, dann die gemoddeten Versionen oder vll. sogar ein ganz anderes Effektgerät im Gehäuse eines Boss. Aus einem DS-1 kann ich dir ein Pedal machen, dass dir hören und sehen vergeht. Die Grundlage ist meist annehmbar, die meisten Bosszerren kann man mit 2 Stunden löten und einem Materialaufwand von nur wenigen Euros zu Monsterpedalen machen. Wichtig für Pro´s sind nicht nur der Klang, Nebengeräusche etc. mögen die nämlich sicher nicht, auch diese bekommt man durch einfache Modifikationen nahezu weg, dazu müsste die ruhmreiche Firma Boss nur wenige Cent drauflegen...

naja, satriani und co sind für mich keine relvanten namen, wenns um rock`n`roll geht.. diese griffbrettwichserei lässt mich völlig kalt, deswegen kann ich mir bezüglich des sounds kein urteil erlauben.

fakt ist: ich bin mit meinem OS-2 total zufrieden, perspektivisch werd ich mir noch n TS-9 zulegen, thats it!
 
Hi,

ich bring dann nochmal das Emma Reezafratzitz ins Spiel. Abgesehen von den Tatsachen, dass es a) einen bekloppten Namen hat, b) sau häßlich ist und c) etwas teuer ist, ist es ein super flexibles und dynamisches Pedal. Von britischen Crunch zu fast amerik. Hi Gain. Die Samples hier: http://www.pedalspluseffectswarehouse.com/EMMA_Reezafratzitz_p/emma-rf.htm geben ganz gut rüber, was ich zuhause bei mir damit auch höre.

Gruß
Helge
 
Oha, siehst du, war doch gar nicht so schlimm bisschen aus dem Nähkästchen zu reden, ich danke dir dafür ;) ich habe manchmal den Eindruck dass es wie ein geheimer Zauberzirkel ist, in dem man ungern geheimes wissen Preis gibt ;) aber dies scheint mal wirklich ein Insider Tipp zu sein, man findet leider wenige Soundbeispiele... Aber gehen die so in Richtung Santana ?

Ich will mal so sagen: wenn du annähernd so spielst wie Santana und weisst, was du an deinem Equipment wie einzustellen hast, dann klingt's auch "fast wie Santana".

Solche "geheimnisvollen" Antworten liegen in der Fragestellung begründet. Du möchtest "den Santana-Sound" nachempfinden - und ich frage mich, welchen genau du meinst. Weil: der Mann hat durchaus unterschiedliche Sounds auf der Pfanne.

Ich hab z.B. das hier mal gepostet und eine Rückmeldung bekommen, das sei ein "Santana-Sound":

[video]http://dl.dropbox.com/u/3367644/Teleclip.mov[/video]

(ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen, hier "wie Santana" klingen zu wollen....)

Und der Clip, den du gepostet hat - das ist alles andere als Santana und hat mit einem Verzerrer so gar nichts zu tun: das ist einfach ein kleiner Fender-Combo an der Leistungsgrenze. Insofern geht jede Verzerrer-Empfehlung hier komplett ins Leere und ob du den gewünschten Sound damit hinkriegst, hängt zu ca. 87,3 % von DIR ab. Da ich aber nicht weiss, wie du spielst, halt ich mich lieber zurück. Ähnlich geht's den andern wohl auch.

Letzlich bist du mit einer SG, einem Overdrive und einem Fender-Combo auf den richtigen Weg. Ich selbst würde Tubescreamer-ähnliche ODs bevorzugen - reichlich Mitten, sparsame Bässe, nicht zuviel Gain sind der Weg zum Ziel. Der Verzerrer selbst ist relativ wurscht. Wenn du einen "santana-ähnlichen" Sound erzeugen willst, drehst du den Amp relativ laut, ziehst die cleane Vorstufe auch auf, bis sie bei harten Anschlägen anzerrt, beim Overdrive das Volume auch etwas höher und den gain maximal im mittleren Bereich. Beim FC-10/Rat, z.B. allerhöchstens (!!) 9-10 Uhr. Was du brauchst, ist Anschlagsdynamik - Fuzz-Pedale wie der Muff können das überhaupt nicht, dafür sind sie nicht konstruiert.

Viel wichtiger: Saubere Bluesbendings, gutes Vibrato, Groove und die richtigen Tonleitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, gut das du es ansprichst Lostlover; ja das stimmt, er hat wirklich viele Sounds auf der Pfanne. Ich mein spezial den aus dem Video"Smooth" der es mir besonders angetan hat. Ich will aber noch dazu sagen, dass ich nicht wirklich ein fanatischer Fan von Santana bin und ich ihn versuche zu kopieren....er ist wirklich ein großartiger Gitarrist, und mit einer der am schwersten zu kopierenden Gitarristen zu gleich. Daher will ich mich noch mal klar ausdrücken. dass es mir wirklich nicht darum geht, sein spielen zu kopieren. Es geht mir schlicht weg nur um seinen Sound, den ich als sehr angenehm empfinde....Okay, zugegeben war der letzte Link ein bisschen überstürzt gewesen, der hatte nun wirklich nichts mit Santana am Hut, aber dies wäre auch mal ein sehr schöner Referenz für einen Sound gewesen, den ich auch anstreben werden....


Es gibt leider sehr sehr viele Sound die ich sehr geil finde, und ich versuche eben irgend wie alle so ein bisschen ab zu decken, mit diversen Pedalen....Um eben auch vielseitiger zu klingen, ich muss mich schon immer sehr zurück nehmen nicht 5 verschiedene Ams zu kaufen und endliche Gitarren, mit diversen Tonabnehmern..und wenn man sich mal beruhigt hat, wirft man mal das Radio an, dann höre ich zb so was wie die Rolling Stones-Sympathy for the Devil und denkt" woooww was für ein geiler Solo sound, den muss ich auch haben" Daher klingt es vielleicht ein bisschen vielseitiger mit meinen Vorstellungen :( aber ich muss mich mal auf einen eine Sache konzentrieren...Mit dem Big muff habe ich bisher einige meiner Vorstellungen eingegrenzt wie eben die The Black keys, Santanan irgend wie noch nicht so.... Und Ich möchte mich nochmal bedanken für die vielen Ratschläge :)
 

Ähnliche Themen

Majestro89
Antworten
6
Aufrufe
2K
Gast46483
G
Ileum
Antworten
8
Aufrufe
2K
Ileum
Ileum
B
Antworten
8
Aufrufe
4K
Pitti
Pitti
Catweazle
Antworten
18
Aufrufe
2K
slugs
slugs
B
Antworten
8
Aufrufe
9K
ValleysOfNeptune
ValleysOfNeptune

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben