Boxen Simulation - Erfahrungen?

Dein erster Satz bringt es auf den Punkt. Und ja, mir war schon klar das das nicht gehen wird. Ich erhoffe mir aber eben doch bessere und zufriedenstellendere Ergebnisse mit einem Cabclone als mit einem Fender Mustang II.

Nee Torpedo Live ist einfach zu teuer. Bebraucht werde ich das sicher auch nicht unter 1000 Euro finden. Also fällt das weg.

Noch was anderes: Ich sehe gerade, dass der CabClone zwar einen Lastwiderstand hat, aber keine graduelle Reduzierung der Lautstärke an der Box anbietet. Der Regler an der Front regelt nur das Signal das aus dem XLR Anschluss kommt.
Siehe offizielles CC Video (ab 01:50):

Heißt jetzt genau was? Das ich den Cabclone für meinen Amp vergessen kann? Ich check das alles nicht.
 
Torpedo ist zu teuer.
Verstehe jetzt auch nicht so ganz was gegen den Mesa Cabclone spricht. Mal abgesehen davon, dass er nicht eins zu eins das wiedergibt was aus meinem Amp normaler weise kommt.

Wenn mir keiner einer trifftigen Grund gegen den Mesa Cabclone nennen kann, dann versuche ich den wohl mal,. sobald er in 4 Ohm wieder verfügbar ist.
 
Da fällt mir noch was ein: Käme eine Isobox in Frage? z.B. die von Randall mit Celestion V30er.
Ist natürlich auch nicht geschenkt und ich weiss nicht ob die geschlossene Box leise genug fürs Schlaf/Wohnzimmer ist.

 
Hab ich auch schon überlegt. Da scheiden sich halt auch wieder die geister. Einige scheinen mit ihren Ergebnissen mit einer Isobox sehr zufrieden zu sein. Andere wiederum behaupten, dass durch den kleinen Raum innerhalb der Box auch unglaublich viel verloren geht, bzw. die Aufnahmen sehr dumpf und muffig sind.
Irgendwer schrieb irgendwer schrieb irgendwo das er seine Isobox eingestampft hätte und nur noch mit Cabclone arbeitet, weil das bessere Egebnisse liefern würde, als mit der Box. Da sind wir eben wieder im Bereich der subjektiven Wahrnehmung.

Bezüglich Lautstärke der Box nach außen. Auch da gibt es verschiedene Meinungen. Einige finden es toll, andere wiederum sprechen von unschönen Vibrationen etc.

Mal genrell. Diese Isobox von Randal hat ja schon einen Speaker eingebaut. Ich habe hier einen Combo Amp ( FHD ). Wie schließe ich den Amp an dioe BOx an. Ich dachte immer das man den Amp in die Box reinstellen muss. Aber die Box ist ja viel zu klein. Außerdem ist da ja schon ein Speaker drin. Ich vermute mal, dass ich den Speaker aus meinem Amp aus der Klinkenbuchse ausstüpsel und dann den Speaker der sich in der Isobox befindet da an dem Amp anschließen, wo vorher der Ampinterne Speaker angeschlossen war. Richtig?
 
Dein erster Satz bringt es auf den Punkt. Und ja, mir war schon klar das das nicht gehen wird. Ich erhoffe mir aber eben doch bessere und zufriedenstellendere Ergebnisse mit einem Cabclone als mit einem Fender Mustang II.

Nee Torpedo Live ist einfach zu teuer. Bebraucht werde ich das sicher auch nicht unter 1000 Euro finden. Also fällt das weg.

1000.- kostet das Teil nicht mal neu ;-)
Hier eins mit Garantie: https://www.musiker-board.de/threads/two-notes-torpedo-live-92726-650€.603647/

VG Roman
 
Oh dann hab ich das mit dem Torpedo Studio verwechselt.
Ich hatte das tatsächlich auch schon mal im Auge. Aber dieses Topedo Dings ist ja dann auch schon wieder mher Modelling als alles andere, oder hab ich mal wieder was falsch verstanden?

Gebraucht kauf? Das Angebot im MB ist vom Preis schon ganz okay, sofern es neu 900 Euro kostet. Allerdings ist beim gebraucht Kauf eben nix mit ausprobieren und zurück schicken. Daher kommt diese Option leider nicht in Frage.
 
Als Torpedo-Besitzer erster Stunde, muss ich für dieses Gerät hier absolut eine Lanze brechen. Wenn man den Grundsound seines Amps behalten und ein authentisches Mikrofon- und Speakermodeling möchte, läuft das Gerät außer Konkurrenz! Wenn man bei "Modeling" schon Ausschlag bekommt: letztlich sind doch diese analogen Dinger (Red Box etc.) doch auch nichts anderes, eben mehr oder weniger akzeptable Nachbildungen eines Boxen-Mikrofonsounds. Die gehen dann auch wieder über A/D-Wandler in die DAW! Da kann man mit erheblich größerer Flexibilität auch direkt das Endstufen -Signal digitalisieren und die entsprechenden Nachbildungen (Modeling) auch gleich digital machen.

Also mein Tipp ist das Torpedo live.

Grüße. Durbodill.
 
Ich bezweifel die Qualität des Torpeo Live eigentlich gar nicht. Ich hatte da letztens nur so einen vergleich gelesen, der mir nicht gefallen hat. Auf den habe ich mich bezogen ohne das irgendwie kenntlich zu machen.
Den Kommentar finde ich aber nicht mehr. Hier mal eine nicht so dolle Rezension eines Kunden über das Produkt:
Einfache Bedienung, auch ohne USB Verbindung.
Aber die Sounds sind wirklich nicht mit dem eines Amps vergleichbar. Es klingt nicht schlecht, thomann aber das Spielgefühl ist deutlich anders und beim zurückdrehen des Volume Pots wird es immer seltsamer. Dazu ist der Sound immer irgendwie digital kalt, egal was man einstellt. Der Kemper klingt hier deutlich besser und vom Spielgefühl sind Welten dazwischen.
Mein Koch Amp klang mit dem Teil auch thomann nicht so doll. Wer den ultimativen Ton sucht, sollte sich diesen Kauf ersparen.

Ganz nett, wenn man keinen Amp benutzt (also nur Pedal), aber auch dies klingt nicht authentisch, ist aber eine ordentlich Notlösung.
Wenn es ein Topedo sein muss, dann holt euch lieber das CAB und eine ordentliche Loadbox, thomann die auch regulierbar ist (wie der Silencer), dann könnt ihr auch den Amp nutzen.
Der Sound mit der eingebauten Loadbox ist NICHTS besonderes.

Der Kemper AMP ist einfach besser, vor allem seit der2er Firmware.
Ein mikrophonierter Röhren-Amp belächelt das Torpedo nur müde.


Geschmäcker eben wieder.
Ob mir jetzt ein Topedo Live mehr zusagt als eine Lösung mit Mesa Cabclone und Attentuator oder eben nicht kann ich nicht beurteilen und werde ich sicher auch nicht herausfinden. Auch wenn ich alles zurückschicken kann, ist mir nicht wohl dabei mal eben 2000 Euro auf den Tisch zu knallen für etwas, von dem ich nicht weiß ob es sich überhaupt lohnt auszuprobieren. Klingt bescheuert. Ist aber so.
 
Apropo Torpedo Live. Es gibt ja auch noch das "Two Notes Torpedo Reload". Kostet aktuell 699 Euro.

Wie schlägt sich der im Vergleich zum Torpedo Live?
Das Torpedo Reload ist als "Leistungsreduzierer, Boxen- und Mikrofonsimulation und Re-Amping-Zentrale in einem Gerät" angegeben. Während das Torpedo Live als "1-Kanal Endstufen-, Speaker und Mikrofon Simulator für Gitarre und Bass" ausgezeichnet wird. Also ist der Reload ja im Prinzip mehr als das Live. Denn das Reload ist eben auch noch zusätzlich ein Leistungsreduzierer/Powersoak/Attentuator ( was auch immer ) während das Torpedo Live ja scheinbar nur eine Boxensimulation darstellt. Sehe ich das richtig?
 
Für das Reload benötigt man noch IR´s über den Computer. Bei Live habe ich alles in einem Gerät.
 
IR -impulse response - Impulsantwort

Hersteller von Boxensimulationsoftware arbeiten damit, kann man wohl auch selber machen, theoretisch ... genau erklären muß das jemand anders, oder Google ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geschmäcker eben wieder.

Genau das ist es. Es wird schon bei normalen Boxen und Lautsprecherern deren Klangqualität völlig leidenschaftlich und kontrovers diskutiert. Wie soll da die eine oder andere Boxensimulation genau die einzig glücklich machende sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du, da sagst du was.
Der Witz ist, dass ich ja überhaupt keine Erfahrung mit den Boxensims habe. Die einzige Erfahrung was Simulationen angeht habe ich mit dem Pod XT Live von Line 6 und Fender Mustang II. Das war aber nix. Ob mich nun Cabclone, Torpedo oder sonst was glücklicher macht ist in erster Linie die Frage. Inwiefern sich dann die verschiedenen Modelle unterscheiden und welches am besten auf meinen Amp passt, ist wieder eine ganz andere Frage.

Wenn die Lösung Cabclone, Torpedo etc. genauso seelenlos und undynamisch daher kommen wie das POD XT oder Fender Mustang, dann könnte ich mir das eigentlich sparen.
 
Lieber Nihil21, weil du das in deinem Post so zitiert hast: Das Ziel, an Abhörmonitoren ein Spielgefühl zu erreichen, wie mit einem richtigen Amp, kann man sich getrost abschminken. Ich meine herauszulesen, dass du gern ein Gerät möchtest, das deinen Ampklang in die Aufnahmesoftware "zaubert" so wie du ihn hörst. Problem ist, dass du die Mittel, die dir zur Verfügung stehen (Mikro, DI, etc.), um einen Ampklang aufzunehmen, automatisch den Sound beeinflussen. Ein SM57 oder ein CabClone sind halt nicht deine Ohren und entsprechend anders hört sich das dann auch an! Den Ampsound dann im Mix so hinzubiegen, dass er authentisch und zufriedenstellend wird, ist eine Wissenschaft für sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja du bist nicht der Erste der mir das sagt. Ich hab mich damit auch abgefunden. Ist halt echt schwierig die beste Alternative für sich heraus zu picken. Die Menge an Möglichkeiten und Angeboten überfordert einfach nur.
Ich versuche eigentlich herauszufinden was sich allgemein als gut bewährt hat. Aber das funktioniert irgendwie nicht. Weil, Geschmäcker halt.
 
Ich experimentiere ja auch schon eine Weile daran meinen Marshall leise aufzunehmen.
Mittlerweile habe ich 2 DI Boxen, Behringer GI1000 und Palmer PDI09, die machen aber halt den Amp nicht leise.
Jetzt ist vor kurzem der bereits erwähnte Jettenuator dazu gekommen, zum Marshall leise spielen taugt das Ding schon mal ganz gut.
Aufnehmen habe ich noch nicht getestet, kann ich aber im Lauf der Woche gern machen, auch in Verbindung mit den DI Boxen.
Berichte dann hier ...

Mein Problem beim Silent Recording ist hauptsächlich, das die Interaktion zwischen Gitarre und Amp fehlt. Ich spiele gern mal mit dem Feedback, Sustainverlängerung durch Kopplung etc, das fällt so alles weg . Hab grad erst heute einen Termin im Proberaum von Bekannten klar gemacht um ein Solo aufzunehmen, kostet halt etwas Schlepperei und ne Kiste Bier ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Womit ich eigentlich sehr zufrieden bin ist der Line Out meines Blackstar HT-1R Head. Die Speaker Sim gefällt, man kann direkt 2 Spuren gleichzeitig aufnehmen, der Stereohall ist klasse ... klingt aber halt nur fast wie mein Marshall .
 
Also ich habe mit Feedback und Rückmeldung vom Amp keine Probleme. Natürlich ist der Sound aus den Studioboxen was anderes als über das Cab.
Und.....ein POD etc sind mit dem Amp und Torpedo nicht vergleichbar.
Grundsätzlich solltest du wissen, was du möchtest und einige Dinge einfach probieren.Du wirst hier von 20 Leuten 30 Meinungen bekommen.
 
Mit der Studiobox.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben