Brauche Hilfe: 3-Wege-Schalter als "Tone-Preset" verkabeln (Gitarre/Bass)

  • Ersteller GinMonotonic
  • Erstellt am
GinMonotonic
GinMonotonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
10.03.23
Beiträge
110
Kekse
110
Ich benötige professionelle Hilfe. 🙈

Gegeben:
- Wenig Ahnung.
- Mittelmäßige Löterfahrung.
- P-Bass mit diesen Teilen und folgender Schaltung:
1725998663897.png

Haben wollen:
- Ich hätte gern zwei Tonepoti-Positionen als "Preset" auf dem Bass.
- Der 3-Wege-Schalter soll die Positionen 100%, 50% und ca. 15% vom Tone-Poti als feste Werte schalten. Dabei sind 100% voll aufgedreht, also clean.
- Der Tone-Poti soll bleiben und weiterhin sein Werk verrichten. Am liebsten nur bei Clean, aber wenn das zu umständlich ist, dann in allen Schalterpositionen. Zur Not würde ich auf den Tone-Poti verzichten und nur den Schalter verwenden, aber am liebsten wäre mir beides.

Diesen Schalter hatte ich im Sinn:
1726030745311.png
Kann man das damit machen?

Ich hoffe, dass die Idee halbwegs verständlich erklärt ist. Kennt sich jemand damit aus und wäre bereit mir eine idiotensichere Skizze zu machen, wie ich das realisieren könnte? Bitte? =)
 
Der Schalter funktioniert so nicht. Der hat in Mittenposition beide Außenkontakte verbunden und in den Außenpositionen wird jeweils der eine oder andere abgeschaltet.

Besser wäre ein 4-fach Umschalter: eine Position Tone Poti, eine Position offen, eine Position ca. 50% des Poti Werts als Festwiderstand, eine Position ca. 15% des Tone Potis als Festwiderstand, wobei ich da wohl kleine Trimmpotis verbauen würde.
Wäre ein 4-fach Umschalter als Drehschalter eine Option?
https://www.thomann.de/de/goeldo_el005_5_position_switch.htm (gibt es im Elektronik Handel in unterschiedlichen Konfigurationen)
Mit so einem Knopf: https://www.thomann.de/de/partsland_chickenhead_potiknob_black.htm

oder so einer:
oder
oder

Der hier wäre ein echter 3-Wege Schalter https://www.thomann.de/de/dimarzio_ep_1111.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke!

Die beiden sehen gut aus:

Doch wie verbinde ich sie nun?
 
So:
Ton.png

Vom Pickup/oberes Ende des Vol Poti geht es zum linken Anschluss des Kondensators
Dann kommt der Umschalter, der die Widerstände nach Masse umschaltet.
Wie ich es eingezeichnet habe:
offen (ist noch heller als mit Tone Poti)
dann Tone Poti
danach Widerstände deiner Wahl nach Masse, beliebige Anzahl, je nach Anzahl der Schaltkontakte.

Wie schon geschreiben, würde ich da kleine Trimmpotis mit dem glecihen Wert wie das Tone Poti nehmen und die nach Geschmack abgleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aha, der Tone-Poti hätte also einen eigenen "Kanal" am Drehschalter. Das gefällt mir.

Also:
1 - Offen
2 - Tonepoti
3 - Widerstand 1
4 - Widerstand 2
5 - Widerstand 3

Aber so richtig verstehe ich nicht wie ich das Umsetzen soll.. Wenn ich mir den Drehschalter anschaue, bin ich mehr als überfordert:
1726037321267.png


Wo gehe ich raus, wo rein und wie verlöte ich die Widerstände? Ich befürchte, dass ich mir da doch zu viel vorgenommen habe 😬
 
So:
Schalter.png

nur eine der Möglichkeiten.
Der hier hat ja 4 Schalter mit 5 Positionen, dur brauchst ja nur einen davon
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Super, vielen Dank! Da kommen jetzt aber natürlich noch weitere Fragen.. 🫣

Erstmal zum Verständnis die ersten Schritte, mit der Bitte um Prüfung:
1 - Obersten Pin von Volume mit Kondensator auf dem Volumegehäuse verbinden (rot auf Skizze)
2 - Von dort zum Schalter (blau)

1726047961397.png


Wie geht's dann weiter?

Und kann ich die Widerstände auf eine Lochplatine löten und sie dort miteinander verbinden? Weiß nämlich nicht wie ich es sonst hinbekommen soll, dass alles isoliert ist.. Dort könnte ich auch die Trim-Potis unterbringen. Wobei ich die Trim-Potis erstmal weglassen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest am Bass auch z.B. 3 Tone Potis verbauen – zum Drehen und Einstellen, und mit dem Switch zwischen diesen Potis umschalten, und als weitere Schalt-Position "Clean" vorbei am Tone Poti. Volume stattdessen raus, wenn du ihn nicht brauchst. Es gäbe auch doppelstöckige Potis. Dann könntest du pro Poti zwei "Presets" einstellen, die du dann mit dem Schalter umschaltest. Oder Trimpotis so an das Pickguard schrauben, dass du dadran mit einem Schraubendreher ran kommst. Wenn der Bass kein Pickguard hat, dann geht das so natürlich nicht, bzw. du müsstest weitere Löcher im Korpus bohren. Dann wären die normalen bzw. doppelstöckige Potis im Spiel.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hole mir wahrscheinlich noch 2 gleiche Bässe und klebe die Potis an den entsprechenden Stellen fest. Das kriege ich zumindest ohne fremde Hilfe hin..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
@chris_kah Sorry, dass ich nerve, aber könntest du dir die Skizze mal anschauen und sagen ob das so funktionieren würde? Bei der blauen Linie bin ich mir unsicher.

P-Bass Schaltung Versuch 2.jpg

Die Trimmer habe ich mit 200k und 500k gefunden. Wenn Volume und Tone 250k haben, welcher Trimmer ergäbe da mehr Sinn? Mit 500k könnte ich ja mehr abdämpfen, als mit dem 200k und würde auch auf die 250k kommen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das gehört so:
SchaltungRichtig.png

Ich sehe gerade, der freie Anschluss am Vol Poti muss auch noch nach Masse (Schwarz)

Mit 500k könnte ich ja mehr abdämpfen, als mit dem 200k und würde auch auf die 250k kommen, oder?
Nein umgekehrt. Je kleiner der Widerstand, desto mehr wird in den Höhen gedämpft. Aber mit 500k könnte es sein, du hast mehr Feinfühligkeit bei weniger Dämpfung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wunderbar! Vielen Dank! :hail:

Habe die Skizze etwas übersichtlicher als vorhin dargestellt:

P-Bass mit Presets.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um es noch etwas flexibler zu gestalten, baute ich einen Schiebeschalter zum Umschalten vom Kondensator in die Schaltung ein. Hoffe, dass das jetzt richtig ist. Die Masseverbindung vom Volume-Pin ist hergestellt und die 6,3mm Buchse ist nun richtig rum verbunden.

Demnach hätte ich alle gängigen Schaltungen in einer. 250k und 500k Tone mit wahlweise 33 oder 47nF Kondensator. Mehr fällt mir nicht ein und mehr kriege ich auch nicht unter.

1726465266195.png
 
@chris_kah
@elkulk

Ich habe gestern die Schaltung, ohne den Schiebeschalter umgesetzt. Also diese hier:

1726641376544.png


Sie funktioniert nicht wie gedacht. Heute nochmal alles überprüft. Es ist alles wie auf der Skizze verbunden + Jack ist richtig rum angeschlossen und der obere Pin von Volume hat ne Verbindung zur Masse.

Die Schaltung ergibt das hier:

Kanal 1 und 2 sind clean. Auf 2 passiert nichts, wenn ich am Tone drehe.
Kanal 3: Bin noch unsicher ob er überhaupt was macht.
Kanal 4: Funktioniert, der Ton wird aber mit dem Tonepoti gedämpft.
Kanal 5: Bin noch unsicher ob er überhaupt was macht.

Was könnte die Ursache und Lösung sein?

Hier der Schalter:
1726641809226.png
 
Hört sich so an, als ob die Reihenfolge 1-2-3-4-5 in Wahrheit 5-4-3-2-1 ist
 
Hmm.. Kann sein, wobei ich die Kabel danach verband wo der mechanische Schalter sich befand.

Die Trimmer sind so verbunden:
P_20240918_090223_1.jpg
 
Hört sich so an, als ob die Reihenfolge 1-2-3-4-5 in Wahrheit 5-4-3-2-1 ist
War tatsächlich so.. 🙈

Die Trimmer funktionierten aber nicht, egal wie ich sie einstellte.. Habe nun 300k reingemacht und siehe da, es funktioniert. Vielleicht waren die 500er defekt oder der Wirkungsbereich in diesem Schaltkreis war so gering, dass ich ihn nicht fand. Voll und gar nicht aufgedreht sowie mittig und leicht abweichend passierte nichts.

Hier die Bilder:
P_20240918_100751.jpg
P_20240918_103906.jpg

Danke nochmal für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... technisch sehr schöne Arbeit (y)
Viel Spaß mit Bass und Sounds, Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben