Brit Boost VS Tube Factor

  • Ersteller Aluucard
  • Erstellt am
A
Aluucard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.05.07
Registriert
05.10.05
Beiträge
13
Kekse
0
Gute Tag die Herrn und Damen,

ich hab da mal eine frage zu denn ob genannten Boostern (Verzerrer)! Also ich hab ein AC 30 ich will diesem einen etwas singenden Solosound und einen durchsetzungs- fähigeren Riff Sound heraus kitzeln. Jetzt hab ich mal denn Brit Boost vor ihm ausprobiert und war eigentlich recht zufrieden. Aber der Verkäufer hat mir noch denn Tube Factor ans Herz gelegt, hatte diesen aber grad nicht im Laden und darum wollt ich mal fragen ob denn wer im Vergleich zum Brit Boost getestet hat? Und könnt ihr mir eure Erfahrungen mit dem Obengenannten Effekten nennen? Stimmt das das der Tube Factor mit Halbleitern im Signalweg arbeitet?

Danke für die Hilfe
 
Eigenschaft
 
Aluucard schrieb:
Stimmt das das der Tube Factor mit Halbleitern im Signalweg arbeitet?

Danke für die Hilfe

Hm, finde es doch heraus. Hör ihn dir einfach an. Klingt er gut? Ja --> kaufen, wenn nicht dann lass es. Es bringt dir ja nichts wenn keine Halbleiter drin sind und das Ding klingt schei+++.

Meist tendieren die Leute dazu die Halbleiter erst zu hören, wenn sie wissen, dass welche drin sind. ;)

Im Übrigen: die Vox Pedale arbeiten mit einer sehr niedrigen Spannungsversorgung der Röhre damit ein Batteriebetrieb möglich ist. Das macht der Tube Factor nicht. Der bläst die Röhre mit "normaler" Betriebsleistung an. Dafür musst du ihn immer mit einem speziellen Netzteil benutzen.

Schau mal hier vorbei, da steht einiges zum Tube Factor und zu einem Vox-Pedal (keine Ahnung welches):
http://www.dietside.de/

Gruß Chris
 
RfC schrieb:
Hm, finde es doch heraus. Hör ihn dir einfach an. Klingt er gut? Ja --> kaufen, wenn nicht dann lass es. Es bringt dir ja nichts wenn keine Halbleiter drin sind und das Ding klingt schei+++.

Meist tendieren die Leute dazu die Halbleiter erst zu hören, wenn sie wissen, dass welche drin sind. ;)

Im Übrigen: die Vox Pedale arbeiten mit einer sehr niedrigen Spannungsversorgung der Röhre damit ein Batteriebetrieb möglich ist. Das macht der Tube Factor nicht. Der bläst die Röhre mit "normaler" Betriebsleistung an. Dafür musst du ihn immer mit einem speziellen Netzteil benutzen.

Schau mal hier vorbei, da steht einiges zum Tube Factor und zu einem Vox-Pedal (keine Ahnung welches):
http://www.dietside.de/

Gruß Chris

gute rat schläge! =) hab mir schon einige berichte von dem Tube Factor und Brit Boost durch gelesen, und beide Klingen sehr überzeugend! das ist ja das gemeine *g* Darum frag ich ja auch noch mal nach erfahrungs Berichten.
 
hey,

über den Brit Boost kann ich (noch) nix sagen, werde ich aber sicher bald mal zum testen holen. Letzte Woche hab ich einen TubeFactor aus der alten Serie bekommen und der verträgt sich ganz ordentlich mit dem Vox AC50.
Im allgemeinen sind Vöxe eh sehr genügsam mit vorgeschalteten Tretern... klingt praktisch alles mindestens brauchbar.

Was zur Zeit als DER Tip zum anblasen vom AC30/50 gilt und nochdazu legendär preiswert ist: Digitech Bad Monkey ... kostet 40 EUR und ich hab von Soundfetischisten gehört, die begeistert waren (und es eigentlich nicht zugeben wollten, aber einer hat gleich zwei gekauft! Einen auf Crunch, einen auf Brett eingestellt) ;-)
Getestet hab ich den Bad Monkey noch nicht, aber für den Preis werd ich das "Risiko" wohl mal eingehen.

Beste Grüße, Noelch
 
Noelch schrieb:
hey,

über den Brit Boost kann ich (noch) nix sagen, werde ich aber sicher bald mal zum testen holen. Letzte Woche hab ich einen TubeFactor aus der alten Serie bekommen und der verträgt sich ganz ordentlich mit dem Vox AC50.
Im allgemeinen sind Vöxe eh sehr genügsam mit vorgeschalteten Tretern... klingt praktisch alles mindestens brauchbar.

Was zur Zeit als DER Tip zum anblasen vom AC30/50 gilt und nochdazu legendär preiswert ist: Digitech Bad Monkey ... kostet 40 EUR und ich hab von Soundfetischisten gehört, die begeistert waren (und es eigentlich nicht zugeben wollten, aber einer hat gleich zwei gekauft! Einen auf Crunch, einen auf Brett eingestellt) ;-)
Getestet hab ich den Bad Monkey noch nicht, aber für den Preis werd ich das "Risiko" wohl mal eingehen.

Beste Grüße, Noelch


kann ich bestätigen...obwohl mein Bad Monkey vor meinen ENGL sitzt bin ich mit den Sound zufrieden. Kann man prima für Boost oder Crunch Sounds verwenden. Keinerlei Klangverluste im Bypass und für den Preis wirklich unschlagbar(stabiles Metalgehäuse). Der einzig negative Punkt ist der lange Schaltweg vom Pedal.
 
*push* ... der thread ist interessant...ein vergleich von tubefactor und britboost interessiert mich auch und treffender könnte man den Titel nicht formulieren, drum möcht ich keinen neuen Thread aufmachen :)

also, legt los! ;-)
 
hehe ;) ich hab mir jetzt ein Brit Boost gekauft! Nach dem ich beide vor an Vox Ac 30 mit meiner Duesenberg Starplayer TV angetest hab.
also ein kleines resumé:
Brit Boost hat Fullrage und Treble Boost. Man kann mit ihm ein weites Spektrum an Lead Sounds abdecken. Über den Full Rage Boost bekommt man ein schönen singenden Lead Sound über den Treble Boost kriegt man ein dreckigeren geilen Höhen und Mitten gepushten Sound (der Treble Boost ist von der funktion wie ähnlich wie die Vintage Booster).

die gründe warum ich mich gegen den Tube Factor entschieden haben waren folgende. Der Lautstärken unterschied zw. Factor 1 und 2 war zu krass! Der Tube Factor ist in meinen augen sehr Aggresiv und hat zuviel Verzerrung und braucht ein eigenes Netzteil 12 V 500 mA glaub ich. Und ich find es auch ungut auf 300 Volt zu treten *g*
 
ok, wie sehen das die anderen mit dem lautstärkeunterschied zwischen Factor 1 und Factor 2 ?? Auf Dietside ist ja auch sowas ähnliches angedeutet...

würdet ihr die beiden genannten geräte einem TS-9 vorziehen??
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben