Bühnentaugliche E-gitarre

  • Ersteller Staepsel
  • Erstellt am
S
Staepsel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.14
Registriert
23.12.09
Beiträge
34
Kekse
0
Hallo

ich bin auf der Suche nach einer vollkommen Bühnentauglichen e-gitarre für etwa 400-500€
also sie sollte eine Strat korpus form haben,
da ich sie für die härtere Gangart benötige sollte sie 2 Humbucker haben
und 24 Bünde wären nicht schlecht
ob Floyd Rose oder nicht ist egal

da es ja genung theards gibt in denen die Anfängertauglichen gitarren in dem Preisbereich erläutert werden wäre nun meine Frage erst einmal ob es in dem Preisbereich überhaupt Bühnentaugliche Gitarren neuzukaufen gibt (von Privatkauf halte ich nicht viel) und wenn nicht ab welchem Preisbereich diese zu erwarten wären.

ich habe mich beriets bereits ein wenig um gesehen und mir ein paar modelle rausgesucht u. mich würde es freuen wir ihr mir mitteilt was was ihr von ihnen haltet u. ob sich die paar euro Preisunterschied lohnen u. ob ihr evtl alternativen hättet...
ESP-LTD-H251 http://www.musik-schmidt.de/Esp-LTD-H-251-STBK.html
ESP-LTD MH-250 http://www.musik-schmidt.de/Esp-LTD-MH-250-NT-DBSB.html
Washburn WM-24V PROE http://www.musik-schmidt.de/Washburn-WM-24-V-PROE-BK.html
Ibanez RG-420 EG http://www.musik-schmidt.de/Ibanez-RG-420-EG-BRD-SALE-.html
ESP Ltd. KH-202 https://www.thomann.de/de/esp_ltd_kh202bk_egitarre.htm
ESP LTD M-200FM https://www.thomann.de/de/esp_ltd_m_200fm_stbk_b_stock.htm

Edit: mir ist es leider nicht möglich die klampfen vorher anzutesten da diese im örtlichen Musikgeschäft nicht vorhanden sind und das nächste größere wie Thomann, musik schmidt, oder Musikservice für mich zu weit entfernt ist...
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hay, Ibanez mit Ibanez kann man in der Preisklasse nix verkehrt machen.
Als Alternative könnt ich die Ibanez RG-350 DX nennen. Mein Bruder hat das Teil, und das ist echt solide (wenn dich das potthässliche Schlagbrett net stört :p ). Das würde für die ersten Auftritte auf jeden Fall reichen :)
Die is der RG-420 recht ähnlich, hat halt noch nen Singlecoil in der Mitte... Ich bräucht ihn nicht, und das Rot ist auf jeden fall schärfer :twisted:

Von den LTDs konnte mich in der Preisklasse keine überzeugen, aber das war vielleicht auch nur Geschmackssache :gruebel:

Hoffe ich konnte dir etwas helfen,

Gruß Luke
 
Agathis muss kein schlechtes Tonholz sein, ich hab da immer noch probleme mit.
Die Washburn liest sich erstmal gut, würd ich anspielen wenns in die Metalecke geht. aber für den Preis EMG´s?

Schliesse mich ansonsten an, in punkto flexibilität die RG 350, in punkt verarbeitung top, würd ich dem FR auf alle Fälle noch ne Backbox spendieren. Hossa ich werd noch Fanboy :gruebel:. Ansonsten als Hochwertigere Alternative, jedoch HSS, ne Jackson Dk2
 
Danke erstmal für eure kommentare :) , die Rg350 hatte ich auch schon evtl. ins Auge gefasst sie liegt allerdings wie die die Rg420 eher im unteren bereich meines Preisminimums aber wenn sie den anderen dennoch in nichts nahesteht wäre sie eine überlegung wert und flexibilität ist mir nicht so wichtig für die weicheren Sachen hab ich nen Strat nachbau der zwar von verarbeitung und spielbarkeit nichr so ne wucht ist aber super klingt... die shecter macht nen guten Eindruck wenn sie insgesamt besser ist als die anderen wäre sie auch eine überlegung wert da müsst ich halt noch ein bisschen sparen^^
allerdings sind mir aktive PU`s nicht so lieb wegen dem ständigen Batterien wechseln und so viel Output brauch ich nun auch nicht...

ansonsten wollte ich noch an merken mir ist verarbeitung usw. egal solange durch evtl schlechter Verarbeitung nicht die Bespielbarkeit und der Klang negativ beeinflusst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo du grade Schecter erwähnst: Die Diamond Damien 6 SBK liegt mit 439 € in deinem Preisrahmen, bzw. gibts die auch für 499 € mit FR Tremolo (Quelle Thomann.de)
 
Hallo

in meiner Signatur fimfest Du mein Review zu Cort KX 1Q

An die musste ich sofort denken, als ich Deine Vorgaben gelesen habe! Ich hab die Gitarre jetzt schon eine Weile und hab sie überall dabei gehabt. Gigs, Studio und Proben. Was die KX für mich so begehrenswert macht ist, daß sie ein breites Klangspektrum bietet, alle Regler sofort und ohne Verrenkungen erreichbar sind und sie perfekt ausbalanciert ist.

Ich hab die Gitarre schon über Stunden umhängen gehabt und sie stört einfach nicht!

Aber, unabhängig von dem was wir hier schreiben... hast Du echt garkeine Chance zum Testen? Bei so viel Geld wäre es schon gut, wenn Du vergleichen könntest. Es gab hier auch mal einen Thread "private Anspielmöglichkeit" (ebenfalls in meiner Signatur verlinkt) evtl kannst Du ja auch darüber was finden.

Grüße

LesPaulES
 
Also die Cort macht auch keinen Schlechten eindruck.
In der nähe befindet sich zwar ein Musikgeschäft aber deren Auswahl ist klein und dort gibt es leider generell haben die in meiner gewünschten Preisklasse nur wenig da, die haben mehr im bereich 100-300 und dann wieder so >600€.
Ich werde dort zwar demnächst nocheinmal vorbei schauen aber ich erwarte dort eigentlich nicht allzu viel erfolg, wenn mir etwas nicht gefällt kann ich ich es ja notfalls zurück schicken dennoch versuche ich die Auswahl möglichst stark einzugrenzen damit es nicht in einem ständigen Bestellen und wieder zurück schicken ausartet, sowas will ich auch keinem Händler antun...
die Fame gefallen mir irgendwie nicht so ganz aber die shecter machen schonmal einen ganz guten Eindruck ich merke mir diese schonmal vor aber ich bin dennoch für vorschläge und ergänzungen offen :)
 
Ich habe selbst die Ibanez, nur in ner anderen Farbe und ich komplett mit der zufrieden!
Sie ist klanglich sehr flexibel und das Floyd Rose hat auch eine sehr gute Stimmstabilität (seit 4Monaten musste ich nicht nachstimmen). Die Verarbeitung ist bei meiner auch tadellos.
 
@Redinho1994 kannst du mir etwas zur Holzquallität sagen? denn diese ist mir eigentlich noch wichtige als zbsp. die Pu`s denn diese kann man gegebenenfalls austauschen beim Holz drüfte das schwierig sein:D
@ Schmendrick , dort habe ich mich auch schon umgesehen, es ist nur so das der unglaublich lang ist und es ewig dauern dürfte das alles zu lesen...
 
Was stellst du dir genau drunter vor?
 
sowas in richtung Klangcharakter, Klangverhalten Schwingverhalten...
 
Oh, da bin etwas überfragt, denn ich habe keine Referenz, mit der ich die Gitarre vergleichen könnte. Zudem ist das auch nicht gerade mein Fachgebiet.
Von daher wäre meine Aussage dazu nicht gerade hilfreich.
 
Achso nagut nicht so schlimm wenn sonst niemand eine wesentlich bessere Alternative hat werde ich die wohl demnächst bestellen
 
Freut mich, kannst mich ja mal anschreiben ob sie dir gefällt;)
 
Zum Thema Holzwahl muss ich schnell noch unbedingt etwas loswerden.

Bei der idealen E-Gitarre beenflusst das Holz das Klangverhalten und den Klangcharakter nicht. Es beeinflusst aber sehr wohl das Schwingungsverhalten. Im Gegensatz zur Akustikgitarre soll das Holz auch nicht resonieren, sondern genau das Gegenteil. Da zur Abnahme des Klanges nur die schwingende Saite erforderlich ist, sollte der Einfluss des Holzes mögichst gering gehalten werden. Deshalb sind die Brücken einer E-Gitarre auch aus Stahl oder irgendwelchen Legierungen. Sie übertragen die Schwingung einfach wesentlich schlechter.

Wichtig ist im Endeffekt also nur die Steifheit des Holzes. Je steifer das Holz, desto besser. Beim Übertragen der Schwingung auf den Gitarrenkorpus geht nämlich Energie verloren, die die Saite zum Schwingen benötigt. Daraus folgt also, dass die Saite länger schwingt, wenn das Holz auch steifer ist. Die Eigenschaft nennt man Sustain. Natürlich ist auch dieser Punkt von mehreren Faktoren abhängig und nicht jeder braucht auch unbedngt viel Sustain. Meistens ist nämlich eher der Hals der Übeltäter, da er die meiste Energie schluckt. Enorm wichtig für das Schwingungsverhalten ist also auch die Verbindung zwischen Hals und Korpus. Außerdem spielt hierfür nicht nur die Wahl des Holzes, sondern auch die Konstruktion der Gitarre an sich eine entscheidende Rolle.

Für diejenigen, die sich in den Kopf gesetzt haben, dass die Wahl des Holzes doch für den Klang der E-Gitarre entscheidend ist, sei folgendes gesagt. Natürlich kann man niemals mit Sicherheit sagen, dass keinerlei Resonanzen auftreten. Gerade bei geschraubten Hälsen spürt man oft deutlich, dass der Hals beim spielen in tieferen Lagen vibriert. Der Anteil des Holzes an der Klangprägung ist aber vernachlässgbar klein. Dafür gibt es einfach viel zu viele wesentlich wichtigere Faktoren. Deshalb ist ein Vergleich entsprechend nicht sinnvoll, sofern keine bis auf die Holzart identische Gitarre vorliegt.

Du kannst also getrost die Wahl des Holzes vernachlässigen. Mir fällt kein Grund ein, warum man aufgrund irgendeines Holzes eine für eine Person ansonsten perfekte Gitarre nicht nehmen sollte (außer vielleicht man möchte unbedingt ein Ahorn Griffbrett haben, die sind nämlich verdammt sexy ;)). Mein Vorschlag wäre entsprechend einfach draufloszuspielen und gucken ob es einem gefällt. Auch wenn es bereits oft genug erwähnt wurde, unbedingt antesten!

MFG,
BigChiller
 
@ BigChiller

jetzt haste aber was ausgelöst ;) warte mal ab, bis alle aus dem Rörensound-Thread den hier finden :D

Mal Spaß beiseite, die Hölzer haben schon einen Einfluß und die Absorption bezw Verstärkung bestimmter Wellen durch das Holz wirkt sich auch bei E Gitarren auf den Sound aus.

Aber, trotzdem bleibt´s dabei: einfach alles mal anspielen und selbst entscheiden. Wenn ich einen singenden Leadsond möchte, greif ich zu meiner Superstrat und das obwohl ich noch eine Paula habe.

Grüße

LesPaulES
 
Habe noch ne Ibanez RG 320 FTML günstig abzugeben, bei Interesse PN!
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
20
Aufrufe
3K
pyrohias
P
Pew
Antworten
36
Aufrufe
8K
seppel93
S
R
Antworten
17
Aufrufe
2K
Niggo2
Niggo2
humalassa
Antworten
17
Aufrufe
3K
Rockin'Daddy
Rockin'Daddy
the_music
Antworten
45
Aufrufe
5K
pta1611
pta1611

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben