Cajon - selbstgemacht

Hallo Fannon,
zum Thema Cajon-Selbstbau: Die SchlagflĂ€che sollte nicht aus normalem Sperrholz sondern am besten aus Buche-Multiplex bestehen. Dieses gibt es, auch fĂŒr den Bumerangbau in extrem dĂŒnnen Durchmessern bei gleichzeitig hoher Anzahl an Hozschichten. dadurch ist bei 4m Dicke und 10 Funierschichten die Dichte und StabilitĂ€t extrem hoch, was gut fĂŒr die Verwendung als SchlagflĂ€che ist.
Beim Korpus selber gilt im Prinzip auch: Je dĂŒnner das Holz und je hĂ€rter, desto besser die Resonanz. Deswegen klingt z.B. auch eine billige Akustik-Gitarre hervorragend, wenn man ihre RĂŒckseite als Cajon-Ersatz benutzt.
Schönen Gruss, manosduras
 
Ok, danke soweit..
sonst nocht tipps? ich bin irgendwie immer noch nicht dazugekommen das mal anzugehen, hm..

meint ihr ein snareteppich in der Cajon klingt auch Ok? Das wÀre nicht soviel umstand wie gitarrensaiten..
 
Ok, jetzt hat es doch geklappt und ich hab heute mit meinem Onkel zusammen schonmal angefangen das Cajon zu bauen. Ich hÀng mal ein paar Bilder hintenran wie es schonmal soweit aussieht. Das Problem ist nur das wir beide eigentlich nicht wirklich soviel Ahnung hatten wie das genau funktioniert, und die Spannvorrichtung ist noch gar nicht da.

Auf jedenfall.. vom Holz her haben wir nur was genommen was schon da war, was fĂŒr ein Holz genau das jetzt ist (vor allem bei der SchlagflĂ€che) weiss ich jetzt nicht. Naja, das meiste erkennt man auf den Bildern. Die maße sind 41x30x29cm ist das in Ordnung? Ein bisschen kleiner ist das schon geworden, aber ich hab auch kurze Beine. Ist das fĂŒr den Klang jetzt nicht so gut?
Das Schalloch wurde dann auch eher zu einem Experiment, passt das so? Ich dachte mir das es letzendlich nur wichtig ist das man auf dieselbe FlÀche wieder hinauskommt. Ausserdem kann ich so zur Not ein paar Löcher, je nach Bedarf zukleben.

wĂŒrde es sich rentieren sich ein besseres schlagbrett (wie schon genannt, buche, multiplex 4-5mm) zu kaufen. Wieviele Schrauben sollte ich dann nehmen? Hab bis jetzt nur sehr wenige, wie man sieht.

Ok, den Rest kann man ja denke ich auf den Bildern erkennen, wĂ€re auf jedenfall fĂŒr Tipps wie es weitergeht sehr dankbar!

Simon
 

AnhÀnge

  • PHTO0025.JPG
    PHTO0025.JPG
    33,7 KB · Aufrufe: 717
  • PHTO0027.JPG
    PHTO0027.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 785
  • PHTO0028.JPG
    PHTO0028.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 653
  • PHTO0038.JPG
    PHTO0038.JPG
    38,5 KB · Aufrufe: 697
  • PHTO0039.JPG
    PHTO0039.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 704
Sieht sehr gut aus! Wie klingt das Teil?
Fannon schrieb:
... vom Holz her haben wir nur was genommen was schon da war, was fĂŒr ein Holz genau das jetzt ist (vor allem bei der SchlagflĂ€che) weiss ich jetzt nicht. Naja, das meiste erkennt man auf den Bildern. Die maße sind 41x30x29cm ist das in Ordnung? Ein bisschen kleiner ist das schon geworden, aber ich hab auch kurze Beine. Ist das fĂŒr den Klang jetzt nicht so gut?...
fĂŒr den Klang ganz allgemein ist die GrĂ¶ĂŸe nicht so wichtig, natĂŒrlich, je grĂ¶ĂŸer, desto besser der Baß.
Dein Korpus ist ziemlich dick ausgefallen, die SeitenwÀnde werden wohl nicht klingen oder resonieren.
Fannon schrieb:
... Das Schalloch wurde dann auch eher zu einem Experiment, passt das so? Ich dachte mir das es letzendlich nur wichtig ist das man auf dieselbe FlÀche wieder hinauskommt. Ausserdem kann ich so zur Not ein paar Löcher, je nach Bedarf zukleben ...
Ausprobieren...!
Fannon schrieb:
... wĂŒrde es sich rentieren sich ein besseres schlagbrett (wie schon genannt, buche, multiplex 4-5mm) zu kaufen. Wieviele Schrauben sollte ich dann nehmen? Hab bis jetzt nur sehr wenige, wie man sieht ...
Wenn der Sound soweit ok ist, wĂŒrde ich nicht auf das dĂŒnne Multiplex umstellen, durch den dicken Korpus hast du keine Klangvorteile.
Auf der Schlagseite wĂŒrde ich noch zusĂ€tzliche Schrauben anbringen:
->Unten wie oben
-> auf der Seite, unterhalb der mittleren Schraube nochmals eine mittig ins Feld setzen, obenhalb kann das so bleiben

Ab der Mitte sollten die Schrauben nicht mehr angezogen werden, den Cajon-Sound bekommst du, wenn die SchlagflÀche "klappert", sprich, wenn ab der Mitte nach oben die Schrauben Luft haben.
 
Also es klingt von den slaps her sehr gut, aber der Bass ist finde ich doch ein gutes stĂŒck zu schwach, oder hebt sich nicht genug ab finde ich. Weiss nicht ob sich das Ă€ndert wenn noch schrauben dazukommen, oder ich noch etwas herumprobiere.

Den Sound hier finde ich eigentlich so am besten, wĂŒrde das gerne in diese Richtung anstreben..


hm, es fehlt ja leider noch der snaresound.. der versuch das nur mit Tesa zu befestigen ging irgendwie schief, aber war auch zu erwarten.

Wie dĂŒnn sollten die AussenwĂ€nde dann eigentlich sein? WĂ€rs dann nicht am besten man baut sich ein holzgestell und leimt dann an allen seiten dĂŒnnes Sperrholz drauf? Ok, aber hat mir schon was weitergeholfen

Werd mal versuchen das Teil aufzunehmen, hab ich vorhin schon probiert klang aber mehr als bescheiden..
Lackiert hab ichs jetzt auch schon, sieht optisch zumindest wirklich sehr schick aus..
 
Bei meiner Schlagwerk Cajon sind die AußenwĂ€nde schon recht dĂŒnn, so vielleicht 2mm. Es sind allerdings dann auch Holzverstrebungen angebracht, damit das hĂ€lt :)
 
ist das Holz dann eher wabbelig oder steif?

Hab schon einige 2mm sperrholzplatten in der hand gehabt... die hÀtte man ja alle schon fast wie ne Zeitung einrollen können, kann mir nicht vorstellen das das so klingt..
 
Fannon schrieb:
ist das Holz dann eher wabbelig oder steif?

Hab schon einige 2mm sperrholzplatten in der hand gehabt... die hÀtte man ja alle schon fast wie ne Zeitung einrollen können, kann mir nicht vorstellen das das so klingt..

Wenn die an allen vier Seiten fixiert sind schon, denn dann können sie schön schwingen. Auch ein loses Trommelfell ist wabbelig, klingt aber, wenn es gespannt ist.

mfg
 
Heut abend kann ich mal Diagramme der Verstrebungen reintun.
 
@Puncher
mich wĂŒrden die Verstrebungen in deiner "Kiste" sehr interessieren!
 
So, ich versuch mal den Aufbau zu beschreiben. Hat dann aber doch weniger Verstrebung, als ich im Kopf hatte.

Die Front-/Schlagplatte ist etwa 2mm dick. Etwa die untere HĂ€lfte ist mit dem Rest verleimt, ansonsten sind auf ungefĂ€hr 3 und 9 Uhr Schrauben und 5 StĂŒck oben.

Der Korpus (ohne Schlag- und RĂŒckplatte) ist etwa 1 cm dick. An den Seiten ist auf der Höhe der Schrauben innen jeweils HolzstĂŒcke, wo die Schrauben reingehen. Oben und unten ist jeweils eine durchgehende Holzleiste.
Von oben nach unten gehen links und rechts je zwei Gitarrensaiten in einem "V"; unten sind sie an einer Holzleiste befestigt, die man per Schrauben verstellen kann (und so die Spannung der Saiten beeinflussen).
Von oben nach unten geht außerdem eine Stange mit etwa 1,5cm Abstand zur SchlagflĂ€che (etwa 2cm SeitenlĂ€nge, quadratisch). Sie ist oben mit der davorliegenden Holzleiste verschraubt, unten entweder geleimt oder nur gesteckt (unten ist ein Holz-"U" um die Stange; das offene Ende des Us ist an der unteren Holzleiste). An der Stange sind auf Höhe der mittleren Schrauben links und rechts ein paar Glockenschellen.

Die hintere FlĂ€che ist etwa 5mm dick. Ein Loch von etwa 12cm Durchmesser ist da drin, ungefĂ€hr von der Höhe so, dass das untere Ende vom Kreis in der Mitte der HolzfĂ€che ist. Um dieses Loch ist eine Verstrebung aus 3 Holzleisten (etwa 2,5cm senkrecht zur HolzflĂ€che, aber nur etwa 6-7mm lĂ€ngst der HolzflĂ€che). Sie sind in einem Dreieck angeordnet (aufrecht stehend) mit etwa 6-7 cm Abstand der Spitzen zum nĂ€hesten Rand des Lochs. Sie sollen wohl die verlorene StabilitĂ€t der rĂŒckwĂ€rtigen HolzflĂ€che wieder herstellen.


So, ist nun doch etwas lÀnger geworden :)
 
Besten Dank!!
 
@ Puncher
Hab ich vergessen zu fragen, weist du, aus welchen Holz dein cajon ist?
 
Die Frontplatte ist aus Wurzelholz, der Rest irgendwas helles. Ahorn oder so? Ich hab die Cajon la Peru von Schlagwerk. Heißt jetzt CP4007.
 
Hat jemand eigentlich ne Ahnung wo man die Materialien (hölzer, Glocken) am besten und gĂŒnstigsten herbekommt?
 
wĂŒrde auch gerne mal wissen, was da fĂŒr Glöckchen drin sind...

Bin auch gerade beim Bau einer CajĂłn, muss aber feststellen das es sehr schwer ist ein Holz fĂŒr die Schlagplatte zu bekommen, wenn man nicht auf Sperrholz zurĂŒckgreifen will.
 
also jetz ma was ganz neues:
Was muss ich denn fĂŒrn son kompletten selbstbau an piepen fliegen lassen??:screwy:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben