So, ich versuch mal den Aufbau zu beschreiben. Hat dann aber doch weniger Verstrebung, als ich im Kopf hatte.
Die Front-/Schlagplatte ist etwa 2mm dick. Etwa die untere HĂ€lfte ist mit dem Rest verleimt, ansonsten sind auf ungefĂ€hr 3 und 9 Uhr Schrauben und 5 StĂŒck oben.
Der Korpus (ohne Schlag- und RĂŒckplatte) ist etwa 1 cm dick. An den Seiten ist auf der Höhe der Schrauben innen jeweils HolzstĂŒcke, wo die Schrauben reingehen. Oben und unten ist jeweils eine durchgehende Holzleiste.
Von oben nach unten gehen links und rechts je zwei Gitarrensaiten in einem "V"; unten sind sie an einer Holzleiste befestigt, die man per Schrauben verstellen kann (und so die Spannung der Saiten beeinflussen).
Von oben nach unten geht auĂerdem eine Stange mit etwa 1,5cm Abstand zur SchlagflĂ€che (etwa 2cm SeitenlĂ€nge, quadratisch). Sie ist oben mit der davorliegenden Holzleiste verschraubt, unten entweder geleimt oder nur gesteckt (unten ist ein Holz-"U" um die Stange; das offene Ende des Us ist an der unteren Holzleiste). An der Stange sind auf Höhe der mittleren Schrauben links und rechts ein paar Glockenschellen.
Die hintere FlĂ€che ist etwa 5mm dick. Ein Loch von etwa 12cm Durchmesser ist da drin, ungefĂ€hr von der Höhe so, dass das untere Ende vom Kreis in der Mitte der HolzfĂ€che ist. Um dieses Loch ist eine Verstrebung aus 3 Holzleisten (etwa 2,5cm senkrecht zur HolzflĂ€che, aber nur etwa 6-7mm lĂ€ngst der HolzflĂ€che). Sie sind in einem Dreieck angeordnet (aufrecht stehend) mit etwa 6-7 cm Abstand der Spitzen zum nĂ€hesten Rand des Lochs. Sie sollen wohl die verlorene StabilitĂ€t der rĂŒckwĂ€rtigen HolzflĂ€che wieder herstellen.
So, ist nun doch etwas lÀnger geworden
