Cleanbooster?

  • Ersteller Bluesbaker
  • Erstellt am
Logo, krieg ich das hin! Ich hol mir diesen Dyna Comp und den Rest aus den Fingern!:twisted:

Kleiner Joke....:D
Es hatte mich ja nur interessiert was da wohl zum Einsatz kam. Um wie David Gilmour zu klingen braucht's wohl n bisschen mehr wie einen Compressor....:rolleyes:
Werde mir jetzt mal die hier gemachten Vorschläge genauer ansehen.:)
Also Keeley Clon, MXR Dyna Comp und Okko Cocca Comp.
Was wäre denn noch interessant?
 
Logo, krieg ich das hin! Ich hol mir diesen Dyna Comp und den Rest aus den Fingern!:twisted:

Yep, so läuft das! ;-)

Also Keeley Clon, MXR Dyna Comp und Okko Cocca Comp.
Was wäre denn noch interessant?

t.c. electronic Classic Sustain + Parametric EQ ... Wird *rein* zufällig gerade bei eBay angeboten ;-) Da ist auf jeden Fall vom Sustain her ein ziemliches Pfund drin, außerdem ist der parametrische EQ auch noch eine nette Dreingabe, falls man, wie du, das Gerät für Soli aktivieren möchte.

Viele Grüße
Gerald
 
Bluesbaker,
allgemein noch der Hinweis, dass Boost-Pedale häufig etwas Kompression mitbringen. Wenn Du also nur ein Quentchen "Mehr" willst, könnte "irgendein" Pedal beim Händler schon Deinen Zielsound ergeben. Steigt der Sättigungs- bzw. Zerrgrad (muss nicht gleich als solcher hörbar sein), erhöht sich auch das Sustain, das sich auch durch bloßes Lauterstellen des Amps erhöht.
 
Hi,

den Effekt den du suchst hab ich gut mit dem Boss-Sustainer hinbekommen. Gibt´s den überhaupt noch? Den kann ich so einstellen, dass zum einen "nur" die Lautstärke angehoben wird, und zum anderen die Lautstäke + Sustain angehoben wird. Je mehr Sustain, desto mehr Komprimierung + mehr Rausch. Zu hören auch auf den alten Police-Scheiben...

Paul
 
Bluesbaker,
allgemein noch der Hinweis, dass Boost-Pedale häufig etwas Kompression mitbringen. Wenn Du also nur ein Quentchen "Mehr" willst, könnte "irgendein" Pedal beim Händler schon Deinen Zielsound ergeben. Steigt der Sättigungs- bzw. Zerrgrad (muss nicht gleich als solcher hörbar sein), erhöht sich auch das Sustain, das sich auch durch bloßes Lauterstellen des Amps erhöht.

Also dann wären es wohl ein Compressor und ein Booster. Jupp, da kommt was zusammen.
Der MXR Dyna Comp wäre ja garnicht mal sooo teuer, der Boss CS 3 auch nicht.
Beim Booster weiß ich eben nicht, der Okko Twinsonic z.B. kostet ja glaube ich über 240€.
Haben die Pedale True Bypass, oder habe ich da so einen Schrunzsound wenn die Teile abgeschaltet sind?
Den Keeley Clon finde ich nicht?
 
Also dann wären es wohl ein Compressor und ein Booster. Jupp, da kommt was zusammen.

Dir ist aber klar, dass ein Kompressor auch die Lautstärke anheben kann? Ich würde hier nicht unbedingt von "und", eher von "oder" sprechen. Und: Erst testen, dann kaufen.
 
Alles klar.
Ich bedanke mich für den zahlreichen Input.:great:
Jetzt weiß ich auf jeden Fall schon mal in welche Richtung ich Ausschau halten muß um ans Ziel zu kommen;)

LG,
Bluesbäcker
 
...Haben die Pedale True Bypass, oder habe ich da so einen Schrunzsound wenn die Teile abgeschaltet sind?...

Die OKKO-Pedale sind absolut soundneutral im Bypass. Ich spiele den Twinsonic und den Diablo+ vor dem Amp, da ist kein Unterschied zu hören, ob sich das Pedal im Signalweg befindet oder nicht.


Gruß Rainer
 
Anbei ein paar Bilder zum Keeley, Original wie Clone. Die Klon-Version wird mit 2 oder 3 Potis angeboten und wie man sieht in verschiedenen Gehäusegrößen. Die 2 abgebildeten Klone habe ich besessen, bin dann von der kleinen 2-Poti-Version auf die große 3-Poti-Version umgestiegen und zuletzt auf die 3-Poti-Version im kleinen Gehäuse (hab' gerade kein Bild parat) ;-) Ausgeliefert werden die Klone (jedenfalls von meiner "Bezugsquelle") normalerweise mit Chickenhead-Potiknöpfen, aber bei Direktbestellung ist die Potikappen-Ausführung, Farbe und Gehäusefarbe wählbar. Wie man sieht, wurde gegenüber dem Original ein intern regelbarer Trimmer (Attack) beim 3-Poti-Klon auf die Oberseite gelegt, sehr praktisch! Zudem ist der Klon günstiger und weist einige Detailüberarbeitungen bzw. Verbesserungen auf.

Natürlich hat der Keeley Clone True Bypass, wie sich das für alle Effekte/Geräte gehört, die was auf sich halten (bzw. deren Erbauer).

Ehre, wem Ehre gebührt - Robert Keeley Electronics:
http://www.robertkeeley.com/product.php?id=8
 

Anhänge

  • Keeley Original1.jpg
    Keeley Original1.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 123
  • Keeley Original2.jpg
    Keeley Original2.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 126
  • Keeley Clone gross.jpg
    Keeley Clone gross.jpg
    17,7 KB · Aufrufe: 115
  • Keeley Clone klein 2Poti.jpg
    Keeley Clone klein 2Poti.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 130
Hallo,

den habe ich entdeckt:

164991.jpg


sieht ja echt hart aus, röhrenkompressor?
https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_black_finger.htm

Den hier:
116868.jpg


https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_soul_preacher.htm
...der soll etwas rauschen und verzerren.

Dann natürlich MXR, Dyna und Super Comp:
129745.jpg

..ist momentan der Favourit. Sieht einfach zu bedienen aus, kostet nicht sooo viel, vielleicht ein idealer Einstieg in die Compressorwelt?
https://www.thomann.de/de/mxr_dynacomp.htm
https://www.thomann.de
/de/mxr_supercomp.htm


Und noch der Coca Comp:
http://www.stompbox.de/coca_english.html

Momentan tendiere ich zum MXR Dyna oder Super Comp. Der hat nicht so viele Einstellmöglichkeiten, wo man sich ja auch leicht verzetteln kann, wenn man nicht weiß was man tut....Preislich finde ich die ok, nicht gleich die teuersten Topmodelle, aber für die ist ja immer noch Zeit, wenn ich mal ein bisschen Erfahrung mit Effekten habe. Und schlecht sollen sie ja keineswegs sein. Was meint Ihr?
 
Der MXR DynaComp ist unbestritten ein absoluter Klassiker - wurde ja schon im Thread angesprochen. Allerdings gehöre ich offensichtlich zur Minderheit, die trotz dem Kultstatus dieses Geräts lieber etwas zulegt, was noch besser ist (subjektiv!) ;-)

Für den Preis kannst Du aber nichts verkehrt machen und ja, je weniger Regler... Aber mit 3 Potis auf einem Kompressor hättest Du auch nicht groß Probleme. Wenn Du mal den "Dreh raus" hast und genau weißt, was die Kiste kann, wirst Du dich womöglich über mehr Einstellmöglichkeiten sehr freuen oder auch mal kurzfristig Settings nach Geschmack abändern.

Bei den Country-Gitarristen scheint der "rote MXR" ja absolut Pflicht zu sein. Übrigens wollte ich Dir gestern eigentlich noch supersauber arbeitende Studiokompressoren empfehlen, aber die wären wohl Overkill. Falls nicht - die (Röhren-)Kompressorsektion des Mindprint DTC klingt hammermäßig und fettet das Obertonspektrum sehr schön an. Ich meine den hier - kann ich wärmstens empfehlen, sehr sinnvolle Anschaffung fürs (langfristig unvermeidbare?) Homestudio:
http://mindprint.de/cms.php?scr=products&mode=1&r=p&pr_kat=4

EDIT zum Mindprint DTC oder Studiogear zum "Veredeln":
Den Mindprint habe ich zeitweise in mein voriges Röhren-Topteil (Engl Savage Special Edition) im FX-Loop eingeschleift und konnte mit der EQ-Funktion des DTC die für meine Ohren scharf klingenden Höhen des Engl gut in den Griff kriegen. Jetzt hat sich der Amp geändert und der DTC wird nicht mehr zweckentfremdet, sondern für Mikro- und Bass-Direktaufnahmen benutzt.
 
Der Keeley Clon klingt ja auch sehr verlockend. Ich meine, wenn diese Keeley Teile so gut sind und der Clon das gleiche kann? Nur eben viel günstiger. Ein original Keeley wäre mir auf jeden Fall zumindest für den Anfang zu teuer, 250 glaube ich.
 
was man tut....Preislich finde ich die ok, nicht gleich die teuersten Topmodelle, aber für die ist ja immer noch Zeit, wenn ich mal ein bisschen Erfahrung mit Effekten habe. Und schlecht sollen sie ja keineswegs sein. Was meint Ihr?

Ich meine: Wer billig kauft, kauft zweimal ;-) Habe ich selbst des öfteren erfahren müssen ... Den MXR habe ich als MEK-Nachbau ... Kommt okay, aber er "squasht" den Sound schon ziemlich. Ist wahrscheinlich kein Opto-Kompressor, oder?
Ist vielleicht auch noch interessant zu wissen: Kompressoren mit Opto-Kopplern (wie z. B. der Coca Comp) klingen normalerweise natürlicher.

Viele Grüße
Gerald
 
(...)Ich meine, wenn diese Keeley Teile so gut sind und der Clon das gleiche kann? Nur eben viel günstiger. Ein original Keeley wäre mir auf jeden Fall zumindest für den Anfang zu teuer, 250 glaube ich.
So ungefähr, liegen bei ca. 220 Euro.
Ich meine: Wer billig kauft, kauft zweimal ;-)
Aus dem Grund kaufe ich bevorzugt höherpreisiges Equipment, aber auch bei dem muss man genau schauen, um sich Überraschungen zu sparen.

Das Prinzip stimmt an sich und die Warnung nicht ganz von der Hand zu weisen, aber hast Du den Keeley-Clone schon mal getestet? Es kommt auf den Einzelfall an, der Keeley wurde nicht nur von mir wärmstens empfohlen. Sagen wir's mal so: Wieviel Wertverlust hast Du bei Verkauf eines Original-Keeleys, der Dir evtl. doch nicht gefällt, nachdem Du ihn aus den USA bestellt hast? Kannst Du dir bei dem noch die Farbe wünschen oder Details mit dem Erbauer himself abklären? ;-)
Habe ich selbst des öfteren erfahren müssen ... Den MXR habe ich als MEK-Nachbau ... Kommt okay, aber er "squasht" den Sound schon ziemlich. Ist wahrscheinlich kein Opto-Kompressor, oder?
Ist vielleicht auch noch interessant zu wissen: Kompressoren mit Opto-Kopplern (wie z. B. der Coca Comp) klingen normalerweise natürlicher.
Interessant, dass man über MEK auch was Schlechtes liest, haben eigentlich einen super Ruf. Na ja, Opto oder nicht (beim Keeley weiß ich's nicht genau, aber der hat wohl keine Optotechnik), das ist genauso Geschmackssache wie Röhren/Transistor. Der MXR hat auch keine Optotechnik und ist deshalb noch kein Schrott. Die Bauweise alleine garantiert noch keine für jedermann grandios anmutenden Klangergebnisse.
 
hast Du bei Verkauf eines Original-Keeleys, der Dir evtl. doch nicht gefällt, nachdem Du ihn aus den USA bestellt hast? Kannst Du dir bei dem noch die Farbe wünschen oder Details mit dem Erbauer himself abklären? ;-)

Wenn du bei Okko direkt bestellst, geht das ;-)

Interessant, dass man über MEK auch was Schlechtes liest, haben eigentlich einen super

Ist natürlich a.) auch Geschmackssache, klar, und b.) finde ich den Kompressor nicht schlecht, aber halt für meine Begriffe zu stark nach Kompressor klingend.

Ruf. Na ja, Opto oder nicht (beim Keeley weiß ich's nicht genau, aber der hat wohl keine Optotechnik), das ist genauso Geschmackssache wie Röhren/Transistor. Der MXR hat auch keine Optotechnik und ist deshalb noch kein Schrott. Die Bauweise alleine garantiert noch keine für jedermann grandios anmutenden Klangergebnisse.

Es kommt halt drauf an, was man möchte: Nach Kompressor klingenden, vielleicht sogar klanglich verfärbten Sound, oder eher was Neutrales, bei dem man den Kompressor erst merkt, wenn er ausgeschaltet ist.

Letztendlich muss aber Bluesbaker sowieso selbst entscheiden, was er haben möchte. Wenn ihm z. B. der DynaComp gefallen und den perfekten Sound liefern sollte - optimal, Geld gespart! ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben