Das perfekte Tremolo

  • Ersteller Kalle Wirsch
  • Erstellt am
Kalle Wirsch
Kalle Wirsch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.24
Registriert
22.08.08
Beiträge
553
Kekse
5.761
Ort
Kuchen
im Forum findet man mehrere Hinweise über das Tremolo. Mich würde mal interessieren, wie denn aktuell die Tremolos der Solisten-Instrumente gestimmt werden.

Also wie bekommt man z.B. eine Morino IV und wie eine Supita II.
 
Eigenschaft
 
Also wie bekommt man z.B. eine Morino IV und wie eine Supita II.

Bei der Gola kann man es bei der Bestellung im Fragebogen angeben, wie man es haben möchte.
Und soweit ich informiert bin, kann man bei den Morinos der Solistenklasse das Tremo bei Neubestellung auch auf Wunsch haben, solange es beim Händler nicht schon im Laden steht.

Gruß, maxito
 
Es gibt kein perfektes Tremolo. Es gibt nur ein perfekt gestimmtes Tremolo. ;)

licet quod placet! Meine Supita habe ich auf 6 Cent durchgängig gestimmt und es klingt meiner Meinung nach super und genau passend. Bei der Consona muß ich noch hinhören, wie die ursprünglich gestimmt ist.

Neue Soundbeispiele gibt es erst, wenn sie tiptop fertig ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
licet quod placet!

Das gilt auf jeden Fall - wenn man selber nachstimmen lässt! Aber die Frage war ja, was bekommt man frisch ab Werk bei einem niegelnagelneuen Instrument - kann man da mitbestimmen, oder ist das fix nach Standard eingestellt.

Bei den meisten Instrumenten geht da nämlich sehr wenig.
Meines Wissens bilden aber die Spitzeninstrumente und die sogenannten "Solisteninstrumente " eine Ausnahme, auch wenn es nicht groß beworben wird. Denn bei diesen ist der Einsatzfall meist vom Käufer schon klar umrissen und dementsprechend wird eine andere Grundeinstellung benötigt, die dann wenn man sie schon vor Kauf angibt, auch meist so eingestellt wird.
Dies wird in den meisten Fällen stillschweigend gewährt (wie gesagt immer unter der Voraussetzung, dass das schon VOR Bestellungsauftrag bekannt gegeben wurde), denn wer teilweise erheblich mehr als 10.000 Stutz für sein Instrument ausgibt, erwartet ganz einfach, dass er dann nicht gleich auch nochmal 500;-- fürs Umstimmen ausgibt, sondern sein Teil gleich perfekt eingestellt kriegt.

Bei den "Hobbyinstrumenten" ist dies meist auch gar nicht nötig, weil die meistens breitbandiger eingesetzt werden, weshalb man mit einer Standardstimmung von Werk ab gar nicht schlecht liegt.

Gruß,
maxito
 
Non omnibus unum est quod placet

Die Frage war aber nicht, was wem wie gefällt, sondern was der Standard ist. Dass das Tremolo oder wie man bei der Harmona sagt, der Schwebeton an sich, vor allem Geschmacksache ist, scheint offensichtlich zu sein.
 
was der Standard ist

Für die Spitzenmodelle, kann man da wohl mitbestimmen. Um die ging es ja eingangs.

Eine "normale" Morino betrachte ich hier nicht als Spitzenmodell, sondern gehobene Klasse. Und da kann man meist nicht viel mitbestimmen bei der Werkseinstellung - und die wird nicht so einheitlich definierbar sein, wie man es vielleicht sich wünscht, denn eine Morino Retro wird sehr wahrscheinlich vom Tremolo dem früheren Avsenik Original angenähert sein, während eine Steirische ein ganz anderes Tremolo bekommen wird. Und es hängt natürlich ganz generell vom Hersteller ab, was für eine Tendenz der bei seinem "Haussound" bevorzugt. Deshalb bin ich nicht mal so sicher, ob man das so klar definiert bekommt.

Gruß,
maxito
 
Bei der Gola kann man es bei der Bestellung im Fragebogen angeben, wie man es haben möchte.
Und soweit ich informiert bin, kann man bei den Morinos der Solistenklasse das Tremo bei Neubestellung auch auf Wunsch haben, solange es beim Händler nicht schon im Laden steht.

Gruß, maxito

Hallo maxito,

wie soll ich denn im Fragebogen wissen, wie das später klingt :confused: Kann man sich auch Soundbeispiele anhören? Fragebogen klingt für mich sehr theoretisch ...

gruss, maj7
 
Wer eine Gola will,

wird sich das reiflich überlegt haben und sich entweder bereits vorher informiert haben, oder sich ausführlich informieren lassen. Denn jede Gola wird auch heute noch nach Kundenwunsch (im Rahmen des möglichen) zusammengebaut und vermutlich hat man sich bei Hohner dann den Fragebogen einfallen lassen, um die Beschreibung der Wünsche etwas klarer und übersichtlicher zu haben.
Eine Gola kann man ja auch nur über den Fachhandel bestellen, der sollte auch beschreiben oder vorführen können, wie verschiedene Tremolos sich anhören.

Ansonsten wird wohl verfahren nach der Methode, wer nix sagt ist mit dem Standard zufrieden. Witzigerweise habe ich das Bestellformular nur für Pianogolas gefunden!

Gruß, maxito
 

Anhänge

  • lGola Datenblatt Piano 08.pdf
    106,5 KB · Aufrufe: 672
Hallo Maj7,

schau mal auf die Seite von Hohner. Da findest Du unter Downloads auch eine PDF für die Bestellung der Gola.

Ich habe mal hingehört und die Schwebung der Consona ist meiner Meinung nach gleich der Supita, demnach also durchgängig 6 Cent.
 
entscheidend ist wohl die untere Schwebetonreihe die es nur bei den 5-chörigen gibt:
0 Schwebung, leicht schwebend, normal schwebend, stark schwebend.

Wenn ich das übertrage auf die Retro und den Oberkainer Sound, was müsste dann da stehen:

obere Schwebetonreihe: :gruebel:

untere Schwebetonreihe: :gruebel:

Stimmung: :gruebel: Hz

irgendwelche Ideen :)

gruss, maj7
 
Gib mir ein original Oberkrainerakkordeon und ich messe Dir die Schwebetontabellen aus.
 
entscheidend ist wohl die untere Schwebetonreihe die es nur bei den 5-chörigen gibt:
0 Schwebung, leicht schwebend, normal schwebend, stark schwebend.

Nee, nee, warum denn?
Auf die obere Schwebetonreihe kommt es schon auch genauso an: 0 Schwebung, leicht schwebend, normal schwebend, stark schwebend. Das macht schon einen sehr deutlichen Unterschied im Klang aus!

Gruß, maxito
 
entscheidend ist wohl die untere Schwebetonreihe die es nur bei den 5-chörigen gibt:
0 Schwebung, leicht schwebend, normal schwebend, stark schwebend.

Wenn ich das übertrage auf die Retro und den Oberkainer Sound, was müsste dann da stehen:

obere Schwebetonreihe: :gruebel:

untere Schwebetonreihe: :gruebel:

Stimmung: :gruebel: Hz

irgendwelche Ideen :)

gruss, maj7

Also, wenn du ein dreichöriges Tremolo hast, dann ist der Abstand von Unter- zu Oberschwebeton entscheidend für die vom Ohr wahrgenommene Stärke (Geschwindigkeit) des Tremoloeffekts. Die Grundreihe gibt dem Klang dann im Prinzip nur zusätzliche Fülle. Mit anderen Worten: Wenn Unter- und Oberschwebeton im Bereich a' ca. 16 cent (etwa 4 Hz) auseinanderliegen, dann hörst du eine Schwebung von 4/Sekunde. Das ist m.E. auch ein geeigneter Wert für "Oberkrainer-Sound".
Beim zweichörigen Tremolo (Grundton mit Oberschwebeton) würde sich bei dieser Stimmung eine Schwebung von 2/Sekunde ergeben, sofern die Grundreihe genau zwischen Unter- und Oberschwebeton liegt.
Hör auch mal hier rein:
http://www.ziach.de/klangbeispiele.htm
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
8
Aufrufe
6K
waldgyst
W
P
Antworten
40
Aufrufe
11K
Ippenstein
Ippenstein
Tobias R.
Antworten
10
Aufrufe
3K
ltd.slothrop
L

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben