Der Fender Custom Shop User-Thread

  • Ersteller meckintosh
  • Erstellt am
Denke ich auch, weil ein Roadking ist ja kaum zu toppen.

Ich tippe mal auf etwas Voxiges ( gab ja schon einen Thread )

Ein Larry Dino zum Roadking dazu macht IMHO wenig Sinn.

Meckintosh's GAS ist lustig anzusehen - und wir haben immer was zum lesen. :great:

Gibt wohl bald einen GAS-Award hier im Board. :D
 
Jau...Und zwei der absoluten Topfavoriten sind Meckintosch und Delayllama.

Aber wer weiß was es noch alles für unbekannte infizierte gibt.

Gruß, Flo
 
Flöh;2801163 schrieb:
Meckintosch und Delayllama.

Nur das Meckintosch Delayllamas Equip mit 1-2 seiner Gitarren fast komplett abdeckt :D
 
Ja gut...das zeigt dann mal wieder, dass GAS unberechenbar ist. Aber ich mag beide Sammlungen seeehhhhr gerne.

Gruß, Flo
 
Meine neue Strat ist da! :rock:

Fender Custom Shop 57er Limited Heavy Relic

Selektiert auf der Musikmesse 2007 ( die 2. oder 3., die reserviert wurde ),
unter :)eek:) 2,9 kg leicht, schwingt wie die Hölle, klingt wie dei Hölle. :great:

Traumhafte Bespielbarkeit durch das 9.5er Griffbrett und noch nachträglich feingearbeitete Bünde. Auch wurde sie vor dem Erhalt nochmal komplett eingestellt, jetzt spielt sie sich wie Butter.

Ein paar erste Fotos, weitere werden folgen:

fender57uc7.jpg


fender572rh8.jpg


fender573fi2.jpg


Zugegeben, der Koffer sieht farblich etwas schräg aus. :D
 
Meine neue Strat ist da! :rock:

Fender Custom Shop 57er Limited Heavy Relic

Selektiert auf der Musikmesse 2007 ( die 2. oder 3., die reserviert wurde ),
unter :)eek:) 2,9 kg leicht, schwingt wie die Hölle, klingt wie dei Hölle. :great:

...und ich bin der erste, der gratulieren darf! :)

Herzlichen Glückwunsch zur Neuen und viel Spaß damit - da du sie sehr penibel ausgewählt hast, wirst du das zweifellos haben.

Ich denke, deine gewünschte Gear-List ist somit eigentlich komplett, oder? Die "essentials" dürften jetzt beisammen sein - jetzt kommen die "additionals"...:D
 
...und ich bin der erste, der gratulieren darf! :)

Herzlichen Glückwunsch zur Neuen und viel Spaß damit - da du sie sehr penibel ausgewählt hast, wirst du das zweifellos haben.

Ja. Die ist wahrlich penibel ausgewählt. Habe mittlerweile einen ganzen Stoß Strats durch und mir fällt aktuell nur noch eine ein, die einigermaßen in die Nähe kommt. Dämlicherweise hat diese eine große Kopfplatte. Ist ne 69er Heavy Relic in Olympic White.

Deswegen habe ich diese auch in einer Hauruck-Aktion gekauft und die weinrote Les Paul verkauft, weil ich mir diese Gitarre nicht wegschnappen lassen durfte.

Ich denke, deine gewünschte Gear-List ist somit eigentlich komplett, oder? Die "essentials" dürften jetzt beisammen sein - jetzt kommen die "additionals"...:D

Schön gesagt. :D

Die Essentials sind, bis auf eine Semi ( die aber weit hinten ansteht ) erledigt.
Additionals, hhmmm, wer weiß...
Ich sollts mal mit einer Internetsperre und Musikladenverbot versuchen.
 
echt klasse ding!!

relics haben schon ne anziehungskraft aber ich denke das kommt daher das solche gitarren eine seele zu haben scheinen weil sie schon so viel "erlebt" haben und gepielt wurden so dass sie schier eine eigene persönlichkeit zu besitzen scheinen!
künstliche relics zerstören diese romantik!

trotzdem, herzlichen glückwunsch!
für dich hat sie wahrscheinlich ja auch eine eigene anziehungskraft
 
künstliche relics zerstören diese romantik!

Stimmt, solange sie künstlich wirken. Ich finde, dass Fender das Aging sehr gut hinbekommt. Eine Relic fühlt sich subjektiv einfach "besser" an. Wenn einem die Relic Philosophie nicht gefällt ist das auch in Ordnung, man muss sie ja nicht kaufen.

Auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch zu diesem heiße' Fescher :great:
 
Die Relics spielen sich einfach komfortabler. Man hat den direkten Vergleich, wenn man bei den Relics mal die abgewetzten Halsstellen spürt und dann zu den Stellen übergeht, wo noch der Lack drauf ist.

Die Optik gefällt nicht jedem, bei manchen ist es vielleicht sogar "too much", aber ich finde eine abgenudelte Strat schöner als ne abgenudelte Les Paul.

Demnächst gibt es bessere Fotos. Aktuell sind aber alle meine Akkus von der Kamera beim Aufladen.

Dann gibt es auch Detailaufnahmen. Ich benutze z.B. den Stringtree am Headstock nicht, weil meine so gut eingestellt ist, daß man ihn nicht benötigt. Außerdem ist es so besser für die Klangentfaltung der hohen Saiten.
 
Ich habe eben auch eine geile Relic Strat gespielt, weiß aber leider nicht mehr welche.
Ich muss sagen: Geile Teile!
Garnicht zu vergleichen mit den American Modellen, man merkt richtig wie die Gitarre mit einem spricht (ich weiß, klingt bescheuert ist aber so). Man fühlt wie das Holz schwingt .. man fühlt einfach das es eine geile Gitarre ist!

Mein größten Glückwunsch zu diesem Schätzchen:)
 
hä?
der stringtree ist dazu da damit der druck auf dem sattel größer ist, was kann man den bitte an einer gitarre da einstellen?
meine SZ hat mechaniken die man rauf und runter drehen kann um den druck zu verändern, aber dass man da etwas bei einer strat machen kann wäre mir neu.sicher man kann die mechaniken von der länge so auswählen, dass man vielleicht keinen braucht, aber das hat nichts mit einstellen zu tun.
 
hä?
der stringtree ist dazu da damit der druck auf dem sattel größer ist, was kann man den bitte an einer gitarre da einstellen?

Nichts ist zum Einstellen. Hab mich missverständlich ausgedrückt. Sorry!

Wenn die Bünde gut abgerichtet ist, kann man logischerweise die Saitenlage extrem niedrig einstellen, was zur Folge hat, daß die beiden Aufhängpunkte der Saite ( Mechaniken <-> Bridge ) so niedrig liegen, daß genügend Druck auf'm Sattel vorherrscht, auch ohne Stringtree
Ebenso ist es förderlich, daß man vielleicht eine oder zwei Wicklungen mehr auf die Mechaniken macht ( bei den Diskantsaiten ist das ja keine große Sache ). Dann liegt an dem Punkt die Saite etwas tiefer und der Druck erhöht sich wiederum.

Die Saiten klingen IMHO ohne den Stringtree etwas freier als wenn sie unter diesem hindurchgeführt werden. Einfach mal ausprobieren.
 
also die zwei argumente von dir verstehe ich und mit den wicklungen hast du auch recht, aber das mit dem sattel stimmt so nicht.wenn du den sattel dafür tiefer feilst hast du nicht mehr druck sondern weniger.ist auch logisch wenn du noch einmal drüber nachdenkst oder meinst du nicht?
man müsste den satel eigentlich höher machen damit du mehr druck hast.
 
stimmt!
aber die Gitarre sieht genial aus, Gratulation!!!
 
versteht mich nicht falsch ;)
ich finde die gitarre auch sehr sehr gelungen, das relic finde ich eigentlich auch schön, aber meine müsste relic sein, aber einen hals haben der eigentlich 0 relic hat*gg*
 
also die zwei argumente von dir verstehe ich und mit den wicklungen hast du auch recht, aber das mit dem sattel stimmt so nicht.wenn du den sattel dafür tiefer feilst hast du nicht mehr druck sondern weniger.ist auch logisch wenn du noch einmal drüber nachdenkst oder meinst du nicht?
man müsste den satel eigentlich höher machen damit du mehr druck hast.

Nun, den Sattel mußte ich z.B. nicht nachbearbeiten, der hat gepasst.

Fenders Problem, wenn vorhanden, liegt bei den von mir bisher gespielten Gitarren hauptsächlich in den höheren Lagen ( anders z.B. bei vielen früheren Gibson, wo tatsächlich oft eine Unzulänglichkeit bei den Bünden und dem Sattel war.

Der Gitarrenhals ist ja etwas konkav eingestellt. Im hinteren Bereich bewirke ich aber, was die Einstellung der Schwingfreiheit angeht, nichts mit der Halsstab-Einstellung. Das müßte ich dann mit der Bridge ausgleichen.

Die Bünde wurden hauptsächlich im hinteren Bereich nachgearbeitet, was dann bedeutet, daß ich nun mit den Saitenreitern etwas weiter nach unten gehen kann, ohne daß es anfängt zu schnarren. Dann geht die Rechnung nämlich wieder auf.

Der Druck, der auf dem Sattel als Drehpunkt ( Physik ) vorliegt, geht also immer von der Mechanik ( bzw. dem niedrigen Stringtree ) und auf der anderen Seite von der Bridge aus. Wenn eine Seite aus irgendeinem Grund höher gestellt werden muß, wird also zwangsweise der Druck auf den Sattel nachlassen.

Mir ist dabei klar, daß der Druck am Auflagepunkt am Sattel auf der Mechanikenseite höher ist, da da ein größerer Winkel vorherrscht, da die Mechaniken tiefer liegen, somit die Mechanikenseite sicherlich mehr Einfluss auf den Druck auf den Sattel nimmt.

Nun ja, eigentlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, daß ich hierbei das erste Mal bei einer Strat den Stringtree umgehen kann, ohne daß ich Probleme am Sattel bekomme. :rolleyes:

Die Diskantsaiten klingen definitiv etwas freier. Hab's grad nochmal probiert. Ist ja kein großer Aufwand.
 
ah jetzt ich wissen ;)
und du hast mir gleich den wind aus den segeln genommen *gg*
ehrlich gesagt hab ich noch nie probiert die saiten ohne stringtree zu verwenden.der sattel sollte,wenn es perfekt läuft, eigentlich die ganze schwingung aufnehmen.je weniger druck, desto mehr geht an die mechaniken :(
trotzdem schöne strat ;)
leider bin ich absoluter weißfreak.eine strat in weiß mit ordentlich palisander auf dem griffbrett und ich bin glücklich*gg*
das kommt aber bald ;) meine erste CS strat ist in planung.
 
ah jetzt ich wissen ;)
und du hast mir gleich den wind aus den segeln genommen *gg*
ehrlich gesagt hab ich noch nie probiert die saiten ohne stringtree zu verwenden.der sattel sollte,wenn es perfekt läuft, eigentlich die ganze schwingung aufnehmen.je weniger druck, desto mehr geht an die mechaniken :(
trotzdem schöne strat

Ist wie bei der Les Paul und dem Stoptail-Piece.

Ein niedriges STP erhöht das Sustain, weil es die Saite in einem anderen Winkel leitet, klaut aber Obertöne. Auf die Strat bezogen ist es der Stringtree, der sich ja auch hinter der freischwingenden Saite i.e.S. befindet.

Der Stringtree bewirkt evtl eine Spur mehr Sustain. Nun... Sustain habe ich auch so genug.

leider bin ich absoluter weißfreak.eine strat in weiß mit ordentlich palisander auf dem griffbrett und ich bin glücklich*gg*
das kommt aber bald ;) meine erste CS strat ist in planung.

Laß uns aber rechtzeitig davon hören!
Du kommst doch aus Nürnberg, oder?

BTM Guitars sollte doch ne gute Auswahl haben. Ansonsten ist der Weg ins Maintal und nach Frankfurt ja auch nicht soo weit. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben