Es mag zwar nur meine - durchaus selektive - Wahrnehmung sein: einerseits tauchen deutlich mehr Masterbuild-Instrumente auf dem (deutschen) Markt auf, als das noch vor 3-4 Jahren der Fall war. Andererseits werden diese den Händlern scheinbar aus den Händen gerissen. Und das trotz massiv gestiegener Preise.
Dass ein Set wie
dieses binnen Stunden nach der Veröffentlichung bereits auf „On Hold“ steht, ist angesichts des aufgerufenen Preises schon fast pervers…
Mir fällt es schwer zu glauben, dass ein derart überhitzter Markt primär von Leuten getrieben ist, die wie
@Butzenqualm oder meine Wenigkeit ihre Masterbuilds tatsächlich täglich spielen. In meinem Fall - trotz knapp zehn Jahren Unterricht - zwar erbärmlich schlecht, aber der Wille zählt…
Sei’s drum: ich bin mit meinem Ron Thorn Custom Build und der „von der Stange“ erworbenen Paul Waller bestens versorgt. Scheinbar habe ich gerade noch rechtzeitig zugeschlagen. Nunmehr kann und will ich da nicht mehr mitspielen.
Nachtrag:
Ich erinnere mich noch immer an die Aussge des
Fender-Spezialisten bei BTM Guitars in Nürnberg, als ich Ende 2015 meine erste Teambuild Strat spezifiziert und bestellt habe: „Eine Masterbuild erhöht im Allgemeinen zwar die Chance auf ein außergewöhnliches Instrument. Garantiert ist das aber keinesfalls.“.
Wahre Worte.
Ich hatte - wiederum in meiner selektiven Wahrnehmung - mit dem Ron Thorn Custom Build Glück. Die Paul Waller konnte ich vor dem Kauf testen, und auch da war ich überzeugt, dass sie ihren Preis wert ist. Für das Gegenteil gibt es - auch hier im Thread - aber auch einige Beispiele…