Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Verflixt, ch hab's gerade gesehen, Danke. Vom Forte soll dann auch noch eine 76er kommen... nicht ganz unkompliziert... :redface:
 
Ja 76er TP40L. ;) Zusätzlich kompliziert ist es, dass die kleine TP100 73 Tasten hat und die kleine TP40 76 Tasten. :)
 
@Duplobaustein

Der persönliche Geschmack spielt sicher auch immer eine Rolle. Aber finde schon, dass man unterscheiden kann, ob jemand ausschließlich auf einem Klavier oder Flügel spielen gelernt hat. Oder, (so wie ich) mit Synthi's groß geworden ist, aber zusätzlich immer noch eine gewichtete Tastatur (i.d.R. Stagepiano) mit dabei hatte.

Bei der ersten Gattung gehe ich mal davon aus, dass man da über eine besser trainierte Hand/Finger-Muskulatur verfügt. Ich habe das FA-08 ja auf der Messe angetestet. Die Tastatur in dieser Preisklasse ist sicher nicht schlecht. Aber für meine Finger leider viel zu träge. Mit dem A-88 oder dem RD-800 kam ich viel besser zurecht.

Die Kawai-Tastaturen (von den Top-Line Stagepianos) sind natürlich überragend. Aber auf Grund der Bauweise (ich glaube wie eine original Flügel-Tastatur) sau schwer. Aber, wer zufällig einen persönlichen Träger hat, der wird an diesen Geräten sicher vollends glücklich sein. Auch die Masterkeyboard-Funktionen von den Kawais sind ja wohl recht komfortabel.

Na ja, zurück zum Forte. Wie ich ja damals direkt nach der Messe hier gepostet habe, hat Sound Service mir mangels gedrucktem Info-Materials zum Forte den aktuellen Produkt-Katalog (2014/2015) in die Hand gedrückt. Da standen ja zumindest die verschiedenen Forte-Versionen mit der jeweiligen Produkt-/Bestellnummer drin. Hoffen wir mal, dass das seinen Sinn hatte und nicht nur vorsorglich einfach mit aufgeführt war.

LG

Dr. D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Diese unsägliche TP/8P bei den 76ern ... die lernen es echt nie. Eine Tastatur, die laut Fatar für "Budget digital Pianos" vorgesehen ist.

Die sollten eine TP/8S einbauen, das wäre der deutlich bessere Kompromiß.
 
Verflixt, ch hab's gerade gesehen, Danke. Vom Forte soll dann auch noch eine 76er kommen... nicht ganz unkompliziert... :redface:

Ich habe heute mit dem für Kurzweil zuständigen Productmanager von Sound Service gesprochen. Es wird KEINE 76er Version vom Forte geben. Zumindest auf absehbare Zeit nicht, also dieses und nächstes Jahr jedenfalls nicht. Schade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Evtö. arbeiten sie ja eifrig am nächsten Board. ;)

Schade, hätte auch auf eine kürzere Variante gehofft.
 
Und zwar einmal das Artis7 und der KA110 Arranger.

Der KA110 soll wie gesagt eine Art Arranger mit 88 Tasten sein. Das Artis7 soll technisch wie das Artis sein. Mit dem Unterschied, das eine etwas leichter gewichtete 76ger Tastatur verbaut sein soll. Hier noch der Link zu Website und ein paar Fotos: http://www.muzykuj.com/aktualnosci/artis-7-oraz-keyboard-kurzweil-ka-110,1112.html

LG Dr. D

Gerade hat jemand bei synthzone entdeckt, dass dieses KA 110 offenbar einem Medeli low budget-Keyboard gleicht:
http://allegro.pl/88-klawiszy-piano-pianino-elektryczne-sp5500-usb-i4603258668.html#
Kann Kurzweil so verrückt sein, ein Trash-Keyboard unter seinem Label zu vermarkten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Können sie, ja.

Die haben bei Medeli ja bereits Tastaturen eingekauft, warum nicht komplette Keyboards? Nun ist der Medeli-Kram nicht unbedingt das solideste auf dem Markt, und wer die meist ebenfalls von Medeli stammenden Fame-Sachen aus dem Store kennt, weiß, was ich meine.

Da will wohl jemand das Angebot nach unten abrunden, allerdings kann sowas einem auch den Ruf versauen.

Besagtes Medeli SP-5500 USB gibt's auch als Thomann SP-5500. Das Kurzweil ist dann wohl eine Custom-Version davon, Medeli ist schließlich ein großer OEM-Hersteller, bei dem auch viele Andere einkaufen.

Unterschied ist der beleuchtete Kurzweil-Schriftzug und das, wenn ich mich nicht verguckt habe, kleinere Display. Hoffentlich haben die auch eine andere Tastatur drin, die der OEM-Versionen bekommt überall negative Kritiken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @ All,

wahrscheinlich wissen es schon die Meisten hier, aber ich poste es trotzdem mal. Die Kurzweil PC3LE-Serie wird nicht mehr weiter hergestellt. Falls also noch jemand gern eine 2. Tastatur bzw. eine gewichtete TP40-L günstig haben möchte, das PC3LE8 wird z.Z. für ca. 966,- € ausverkauft.

Gruß

Dr. D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info. Hatte tatsächlich schonmal dran gedacht, daß ich vielleicht lieber doch eine Hammermechaniktastatur zum PC361 dazu hätte, nur sind mir die 88er einfach zu groß und die 76er kommt mir nicht ins Haus. Da bliebe mir ja fast nur der hier seltene PC1SE, wenns was von Kurzweil sein soll ...

Hat denn jemand von Euch hier PC und LE zusammen im Einsatz?
 
Hm, woher hast Du die Info? Bei Kurzweil stehen die LEs nach wie vor bei den aktuellen Geräten drin.
 
Legacy heißt ja nur, dass es keinen offiziellen Support mehr gibt. Das betrifft glaub ich vor allem OS Updates. Die PC3s sind ja auch erst seit kurzem auf Legacy. Die Zeichen stehen gut, dass bald was nachkommt. Der kleine Forte ist verschoben oder sogar abgesagt, obwohl er eigentlich fix geplant war. Spannend :)
 
Hat denn jemand von Euch hier PC und LE zusammen im Einsatz?

PC und LE habe ich nicht. Aber ich spiele in einer meiner Bands ein PC361 plus Acuna 73. Bin mehr als happy mit dieser Kombination. Je nach Bedarf und Laune hängt am Acuna ein GEM RPX oder ein Roland XV2020 mit SRX07 und 12. Oder ich spiele einfach nur Rhodes und Piano im PC361 mit dem Acuna. Dieses leichte und preiswerte Setup deckt sämtliche Bedürfnisse bzgl. Sound und Spielbarkeit ab. Kostet alles zusammen viel weniger als mein Nord Stage 2. Den habe ich verkauft und diese Entscheidung noch nie bereut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, woher hast Du die Info? Bei Kurzweil stehen die LEs nach wie vor bei den aktuellen Geräten drin.

upload_2014-9-30_22-14-3.png





upload_2014-9-30_22-12-51.png
 

Anhänge

  • upload_2014-9-30_22-10-44.png
    upload_2014-9-30_22-10-44.png
    273,4 KB · Aufrufe: 136
PC und LE habe ich nicht. Aber ich spiele in einer meiner Bands ein PC361 plus Acuna 73. Bin mehr als happy mit dieser Kombination. Je nach Bedarf und Laune hängt am Acuna ein GEM RPX oder ein Roland XV2020 mit SRX07 und 12. Oder ich spiele einfach nur Rhodes und Piano im PC361 mit dem Acuna. Dieses leichte und preiswerte Setup deckt sämtliche Bedürfnisse bzgl. Sound und Spielbarkeit ab. Kostet alles zusammen viel weniger als mein Nord Stage 2. Den habe ich verkauft und diese Entscheidung noch nie bereut.

Danke, das klingt gut. Hattest Du nicht ein Doepfer LMK als Ergänzung zu Deinem PC361?
 
Mal wieder etwas ganz anderes:

ich bin sehr zufrieden mit meinem PC361, aber mir fehlen ordentliche Pad-Sounds a la Roland-Jupiter bzw. habe ich diese noch nicht gefunden.

Ich habe mal eine Demo (abgewandeltes Preset aus Steinberg Retrologue-Synth) gemacht, wie er ungefähr klingen sollte.

https://soundcloud.com/stefan-st-rmer/test-pad-fur-pc3

Bei den PC3-Presets habe ich bisher nix gefunden und selber programmieren ist leider nicht mein Ding.

Vielleicht hat ja jemand solche Sounds oder kann mir Tipps geben!
 
Hier habe ich mal ein ähnliches Pad vom K2500 aus den Sounds der Contemporary ROM Expansion portiert:

http://www.chrisarndt.de/music/homerecording/synthsounds/pc3/KPADNINE.PC3

Das Pad kann man über die Slider sehr stark anpassen. Hier ein Demo, in dem ein Layer ein Quinte transponiert und das Filter etwas weiter offen ist:



Generell ist bei solchen Sounds der Chorus das wichtigste Klangelement. Der Standardchorus des PC3 ist etwas leblos, besser nimmt man den Dreifach-Stereochorus und passt die Frequenz und Modulationstiefe der drei LFOs, welche die Delays des Chorus modulieren, an. Das ist dann schon etwas komplexer, da muss man sich mit der KDFX-Engine auskennen. Ich habe einen Sound, bei dem ich die wichtigsten Chorusparameter auf fünf Slider gemappt habe. Leider habe ich den momentan nicht hier, der ist glaube ich nur auf der xD-Karte, die im PC3 im Proberaum steckt ;) Ansonsten ist das einfach Feintuning eines Standardsounds mit zwei leicht verstimmten Sägezähnen (ca. +/- 7 ct) in ein 12dB Lowpassfilter. Für das analoge Feeling kann man noch mit einen langsamen LFO den Pitch von einem Oscillator (oder beiden gegenläufig) modulieren. Dabei kann man mit verschiedenen LFO-Wellenformen und Geschwindigkeiten experimentieren. Die Modulation sollte aber immer nur im Gesamteindruck hörbar sein, sie sollte nicht an sich bemerkbar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gab auf cunka eine Diskussion, dass die Orgel Presets im Forte "cheesy" klingen, was ich persönlich auch so fand. Ich bin kein Orgel Experte, deswegen hab ich dem keinen großen Stellenwert beigemessen. Offensichtlich verwendet aber kein Preset im Forte den Double Leslie Effekt! Warum weis keiner, eine Anfrage bei KW ist unterwegs.

Es stelte sich auch heraus, dass mehrere andere Presets wie "Press Lead" auch andere FX Chains verwenden. Dieses ist mir auch in Erinnerung, weil ich es am PC3 oft spiele und es im Forte irgendwie besser klingt. Mal sehen, was es mit den Orgeln auf sich hat. Die müssen ja den Double Leslie extra raus genommen haben. :gruebel:

Bez. Pads: da hatte ich auch immer meine Probleme. Mit Kore sind einige gute Programs gekommen, aber insgesamt ist das nicht wirklich eine Stärke, bzw. gibt es nicht wirklich viele gute Programs dafür. Da muss man wohl selbst Hand anlegen.
 
Mal wieder etwas ganz anderes:

ich bin sehr zufrieden mit meinem PC361, aber mir fehlen ordentliche Pad-Sounds a la Roland-Jupiter bzw. habe ich diese noch nicht gefunden.

Ich habe mal eine Demo (abgewandeltes Preset aus Steinberg Retrologue-Synth) gemacht, wie er ungefähr klingen sollte.

https://soundcloud.com/stefan-st-rmer/test-pad-fur-pc3

Bei den PC3-Presets habe ich bisher nix gefunden und selber programmieren ist leider nicht mein Ding.

Vielleicht hat ja jemand solche Sounds oder kann mir Tipps geben!

Nicht nur für Pads und Analog-Brass empfehle ich: http://www.aos-pro.com/kurzweil-1/pc3/pc3-works-synth-collection.html
Demo:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben