Der große Kurzweil Thread

  • Ersteller DschoKeys
  • Erstellt am
Was die Kore64 angeht, kann ich hier beide Kontroversen gut nachvollziehen. Mir fehlten beim PC3 hauptsächlich die Brass-Sounds, da ich so was recht häufig brauche, und mit dem, was fabrikmäßig geliefert wurde, nicht einmal annähernd so was zaubern konnte, wie auf dem Vorgänger K2500. Mit der lang ersehnten Kore64 kamen endlich ein paar zu gebrauchende Sounds dazu. Ja auch eine Menge Dinge, wie die Drumsounds, was ich nicht brauche. Drumsounds sind das, was ich am wenigstens überhaupt brauche, und da ist werksmäßig schon mehr als nötig drin. Das mit der Mundharmonika kann ich auch nachvollziehen, hab ich aber im Netz brauchbare Sounds bekommen, auch für Akkordeon, was mit eingangs fehlte.
Auch das mit den Bläsern verstehe ich, gerade wenn man über live-Einsatz nachdenkt. Die Roland Brass geschichte war ja nicht nur wegen der Einzelgesampelten Sounds so hochgelobt, auch was die Spieltechnik angeht, mit automatischer Verteilung der Stimmen: bei Unisono-Spiel alle, bei Akkordspiel Aufteilung der Stimmen auf die einzelnen gespielten Töne. Das hat schon was, bringt mehr Transparenz - so zumindest mein Eindruck aus den Demos oder beim Probespielen. Hat mich aber doch nicht überzeugt, ein Roland Gerät zu kaufen, bzw. die Karte für meinen JV1080, um den im Liveset einzusetzen. Dann habe ich NI Session Horns entdeckt, mit denen ich das Brass Defizit beim PC3 gut kompensieren kann, mit dem Upgrade auf Session Horns Pro noch ein großes Stück mehr. Ja, ist halt nicht im Kurzen sondern extern, aber das Macbook hab ich eh immer dabei, da ist das kein zusätzlicher Aufwand. Und jetzt klingt 'I Feel Good' wirklich mal nach Brass!
 
Hallo zusammen,

ich bin recht neu hier und hab seit ein paar Monaten ein PC3LE.
Ich tu mich generell schwer mit midi (Einstellungen/ Funktionen).
Ich habe mich aus Zeitgründen noch nicht intensiv mit dem PC3LE beschäftig, das Set Up Menu
nutze ich zum anlegen neuer Set Ups.. geh aber nicht stark in die tiefe, layern und so geht...

Ich habe mir nun endlich einen K&M Spider pro zugelegt so das ich mein Kawai MP4 als Midikeyboard (eigendlich nur die Tastatur)
nutzen kann. Also unten MP4, oben PC3LE.
Anwendungsbeispiel:
Ich möchte die untere Tastatur mit einem Piano und einer Fläche/ Streichern belegen, Lautstärke getrennt zu regeln, und am PC3LE
dann andere Sounds (Bläser..oder was auch immer) auf der Tastatur haben.

Alle Einstellungen sollen dann am PC3LE im SetUp Editor vorgenommen werden, nicht vom MP4 aus.
Kann mir einer erklären wie ich das hin bekomme?

Ich weiß, das sind basics, aber ich bekomme es nicht hin.

Vielen Dank
Gruß
Flodder
 
Die Knowledge Base bietet schon mal viele Infos. Die kannst du mal durch schauen. :)

http://kurzweil.com/knowledgebase/pc3le6/

Willst du gar keinen Sound mehr vom MP4 spielen, also nur als Midi Keyboard verwenden, oder den MP4 vom Kurzweil umschlaten? Ich verstehs noch nicht ganz. :)
 
Willst du gar keinen Sound mehr vom MP4 spielen, also nur als Midi Keyboard verwenden, oder den MP4 vom Kurzweil umschlaten? Ich verstehs noch nicht ganz.

Steht doch da:

so das ich mein Kawai MP4 als Midikeyboard (eigendlich nur die Tastatur) nutzen kann.

Das MP4 soll als reine MIDI-Tastatur Sounds vom PC3LE spielen...

Ich möchte die untere Tastatur mit einem Piano und einer Fläche/ Streichern belegen, Lautstärke getrennt zu regeln, und am PC3LE
dann andere Sounds (Bläser..oder was auch immer) auf der Tastatur haben.

...während auf dem PC3LE selbst andere interne Sounds gespielt werden sollen.

-------------------------------------------------------------------

Ich habe keinen PC3LE, meine aber, dass es folgendermaßen funktionieren sollte:

- stelle den "Local Keyboard Channel" im PC3LE auf den MIDI-Kanal, auf dem das MP4 sendet
- bei sämtlichen Zonen muss die Destination auf "Local" stehen

Jetzt gibt es -meine ich- zwei Varianten:

a) setze den "Input Channel" aller Zonen, die von der Tastatur gespielt werden sollen, auf einen MIDI-Kanal mit dem Zusatz "M" für MIDI (also z.B. "1 M", "2 M" etc.).

b) setze den "Input Channel" aller Zonen, die von der Tastatur gespielt werden sollen, auf eienen MIDI-Kanal mit den Zusatz "L+M" für LOCAL+MIDI (also z.B. "1 L+M", "2 L+M" etc.) und stelle gleichzeitig den Paramter "Note Map" auf Off (um die interne Tastatur für die Zonen abzuschalten).

Ich meine mich zu erinnern, dass bei Variante a) die internen Controller des Kurzweil (z.B. zum Regeln von Volume) nicht mehr für die von extern angesteuerten Zonen funktionieren...das müsste man dann evtl. über Controller am MP4 realisieren.

EDIT: Nachdem ich den Post geschrieben habe bin ich mir nicht mehr sicher, ob das bei aktiviertem Local Keyboard Channel so funktioniert, oder ob der nicht eher auf "None" stehen muss...ich bitte evtl. um Korrektur! ;)

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann, lesen sollte man schon können... :bang:

Wenn man 16 L+M nimmt und Notemap auf "none" stellt, dann funktionieren auch die Controller. :)
 
Hallo,

Danke für die schnellen Antworten.
Ich möchte mich eigentlich auf die Sounds vom PC3LE beschränken, das hält die komplexität im Zaum...

Ich werd mal die zwei von Dir, Jo, vorgeschlagenen Wege versuchen. Den zusatz "M" hab ich jedoch noch nicht gesehen, muß ich gleich mal
prüfen.
Danke erst mal!

Gruß
Flodder
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hallo,
Wenn man 16 L+M nimmt und Notemap auf "none" stellt, dann funktionieren auch die Controller.

versteh ich nicht ganz. 16 ist der Kanal, Notemap find ich dann auch in den SetUp- Edtierungdeinstellungen, richtig? welche Controller sollen/ müssen dann wofür funktionieren?
Wie gesagt, ich bin midi Legasteniker...sorry
Danke
Gruß
Flodder
 
@Flodder72: Du möchtest ja z.B. Volume einstellen/regeln können. Das funktioniert über einen Controller wie Slider/Knob etc.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Wenn man eine Zone nur auf extern spielt (Einstellung zb 16M), dann funktionieren die PC3 Le Controller nicht mehr auf diesem Sound. Wenn du auf 16L+M und Notemap auf Off steht, dann schon.

Diese Einstellungen sollten im Setup Mode getrennt für jede Zone extra einzustellen sein.
 
Ok, ich versuch das heute Abend mal.
Wie gesagt, mir fehlt irgendwie das grundsätzliche Verständniss für die Zusammenhänge/
Bezeichnungen und Funktionen von midi.. Ich hab normalerweise eine schnelle Auffassungsgabe,
hier bin ich jedoch irgendwie blockiert. Ich muß mich das noch mal "reseten" und von vorne anfangen..
Danke erst mal, ich gebe dann Rückmeldung wie es läuft.
gruß
Flodder
 
Du kannst das ja mal mit dem Pitch Wheel versuchen, wann der Sond noch auf Controller reagiert und wann nicht. :)

Ich glaube, du musst das nur mal vor dir haben. Im Grunde ist der Setup Moder sehr einleuchtend und logisch aufgebaut.
 
PC3K und Alesis Vortex - Verbindung über USB?

Ich habe einen PC3K7 und wollte mir ein Alesis Vortex Wireless Keytar zulegen, um auf der Bühne etwas mehr Präsenz zu haben (habe bereits einen Roland AX-1 B "Black special edition", nur mich stören die Kabel) ;-)
Der Vortex Wireless hat einen Wireless-MIDI-USB-Adapter für den Computer. Mich würde nun interessieren, ob man diesen Adapter (ohne einen USB-to-MIDI Converter zwischenschalten zu müssen) direkt in den PC3K stecken kann und der Vortex dann wie gewöhnlich MIDI Daten sendet, oder ob dieser Weg nur für den Anschluss am Computer gedacht ist und ich ein externes Gerät (nicht: Computer) nur über die gewöhnliche MIDI-Buchse betreiben muss.
Im Handbuch des PC3K steht, dass das Instrument MIDI-Daten über USB empfängt, ich wollte nur sichergehen, da es sich hierbei vielleicht um einen "special case" handelt. Über Antworten wäre ich dankbar!
 
Hi,

bevor du was neues kaufst: Ich habe einen AX- Synth und dort eine CME Midi Funke eingebaut. Das heißt keine Kabel mehr :) Die Anleitung sollte man irgendwo hier finden oder auf meiner Seite.
Vielleicht ist das ja eine Alternative für dich?

Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten,
danke für deinen Post, heißt das du verkaufst deinen? ;-) ("bevor du was neues kaufst...")
Ich denke wahrscheinlich eher nicht (... dennoch: sag niemals nie...). Ich möchte eigentlich keine zwei Soundquellen haben sondern nur eine, und ein Keytar für mich ist ein reiner Controller. Wenn der Vortex bereits eingebautes Wireless hat und nicht einmal 250 EUR kostet, ist das für mich prinzipiell ein No-Brainer. Wenn dann noch der USB Stick ohne Zwischenschleife mit dem PC3K kommuniziert - umso besser.
Wobei der AX-Synth natürlich optisch schon was hermacht, und die Tastatur sicher auch "etwas" höherwertiger ist als der 250-EUR-Vortex...
 
@christianjwagner Vorsicht! Der PC3 kann USB-MIDI nur über die "To HOST"-Schnittstelle senden/empfangen, d.h. an der anderen Seite muss ein USB-Host angeschlossen sein, d.h. i.d.R. ein Computer. Die andere USB-Buchse ist nur für den Anschluss eines USB-Massenspeichers (USB-Stick o.ä.) vorgesehen.

Das, was du vorhast, wird so also aller Voraussicht nach nicht funktionieren.
 
äh nein,

@christianjwagner
ich wollte dir sagen: Bau deins um! Ich habe nur Midi Funk reingelegt, mehr nicht.
 
Thorsten: danke für die Klarstellung ;-)
strogon14: Danke für die Antwort, in die Richtung ging meine Frage. Dass der Storage-USB Port nicht funktionieren würde war mir klar. Ob es mit dem USB-to-Host klappen sollte, das ist der Casus Knacksus. Zumindest ist die Buchse ja dicker als der gewöhnliche USB Port ("B-Ende"). Was das bedeutet, bzw ob das über einen gewöhnliches Adapterkabel funktionieren würde, das frage ich mich eben. Ich habe leider auch keine Ahnung was das "to Host" bedeutet - kann dies nur ein Computer sein, der z.B. einen Treiber bereitstellen muss? Kann dies ein zweites Keyboard sein oder ist die Verbindung durch einen fehlenden "Host" dann nicht lebensfähig? In meiner Naivität glaubte ich, dass eine Midiverbindung in beide Richtungen gleichberechtigt liefe, und ich daher nur den USB Adapter vom Vortex in die USB-to-Host Schnittstelle stecken müsse, damit es klappt.
 
Ansonsten bräuchtest du zusätzlich ein Gerät, das als Host fungiert.

Hier fällt mir spontan das iConnectivity iConnectMidi4+ ein, hiermit ginge das.

Der Kenton MIDI USB Host könnte ev. auch funktionieren... müsste man sich reinlesen. Ist halt günstiger.

Die MIDI-Funk-Lösung von toeti kommt wahrscheinlich noch günstiger.


edit:
Mir fällt grad ein, auf der Musikmesse 2014 (oder 2013?) hab ich das Vortex ausprobiert und mich mit dem Alesis-Zuständigen unterhalten. Er meinte, dass das nur mit Computer bzw. eben einem Host funktioniert.
 
Zumindest ist die Buchse ja dicker als der gewöhnliche USB Port ("B-Ende").

Ich verstehe nicht, worauf du dich damit beziehst. Mein PC3K hat eine ganz normale USB Typ B Buchse, wie sie üblich ist für Geräte, die im USB Client-Modus agieren.

Bzgl. "To Host": das heißt, die Gegenstelle muss einen USB-Hostcontroller haben. Das gilt i.d.R. nur für Computer (inkl. manche Tablets, bestimmte Mikrocontroller, etc.).
 
Hallo zusammen,

ich bin recht neu hier und hab seit ein paar Monaten ein PC3LE.
Ich tu mich generell schwer mit midi (Einstellungen/ Funktionen).
Ich habe mich aus Zeitgründen noch nicht intensiv mit dem PC3LE beschäftig, das Set Up Menu
nutze ich zum anlegen neuer Set Ups.. geh aber nicht stark in die tiefe, layern und so geht...

Ich habe mir nun endlich einen K&M Spider pro zugelegt so das ich mein Kawai MP4 als Midikeyboard (eigendlich nur die Tastatur)
nutzen kann. Also unten MP4, oben PC3LE.
Anwendungsbeispiel:
Ich möchte die untere Tastatur mit einem Piano und einer Fläche/ Streichern belegen, Lautstärke getrennt zu regeln, und am PC3LE
dann andere Sounds (Bläser..oder was auch immer) auf der Tastatur haben.

Alle Einstellungen sollen dann am PC3LE im SetUp Editor vorgenommen werden, nicht vom MP4 aus.
Kann mir einer erklären wie ich das hin bekomme?

Ich weiß, das sind basics, aber ich bekomme es nicht hin.

Vielen Dank
Gruß
Flodder

So, ich hab es gestern Abend wie folgt versucht:
Vom MP4, welches ja mein Masterkeyboard sein soll, geht ein Kabel vom Midi Out zum
PC3le ins Midi in; umgekehrt erst mal nicht um Midi und Programm Change Kuddelmuddel zu vermeiden.
Das MP4 hat vier einzelnen Zonen, mit eigenen Schiebe/ Lautstärkereglern.
Ich habe nun erst mal am MP4 ein SetUp 8/8 angelegt. In diesem ist jede Zone nach Extern aktiviert und die Zonen senden auf Midi Chanal Zone1 auf 16, Zone 2 auf 15, Zone 3 auf 14 und Zone 4 auf 13.
Jetzt hab ich am PC3Le ein neues SetUp angelegt, mit 3 Layern. Die ersten beiden, Piano und String entsprechen auf Channel 16 (Piano) und 15 (Strings). Den Input Channel auf 16M. Den dritten Layer entsprechend auf einen PC3Le Sound. Was mir nicht klar ist ist die Funktion des Input Channel, der ist in meiner Deutschen Beschreibung garnicht beschrieben. Was macht der genau?
So oder so ähnlich kann ich ja jetzt meine SetUps anlegen und über Midi Channel 13- 16 die gewünschten Programms im Kurzen ansteuern. Was bewirkt der Input Channel genau? Wie unterscheidet der sich zum Midi Channel?
Frage 2.
Wenn ich jetzt im Program Mode bin möchte ich die Sounds vom MP4 spielen, also muss ich dem Kurzweil ja quasi "global" beibringen das seine Tastatur jetzt das MP4 ist. Wie bekomme ich das hin. Ich hatte versucht mir am MP4 ein SetUp 8/7, mit einem Layer anzulegen der auf Midi Chanal 8 (zB) sendet und dann im Master Modus "irgendwas" (weiß nicht mehr genau) auch auf Chanel 8, das hat aber irgendwie nicht funktioniert. Was muss ich da einstellen ?

Vielen Dank
Gruß Flodder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Flodder72,
für dich wäre es interessant dir vorerst Basics zu MIDI anzueignen. Schau mal hier:




Das sind ein paar einfache Videos die evtl. schon Licht ins Dunkle bringen könnten.

Frage 2.
Wenn ich jetzt im Program Mode bin möchte ich die Sounds vom MP4 spielen, also muss ich dem Kurzweil ja quasi "global" beibringen das seine Tastatur jetzt das MP4 ist. Wie bekomme ich das hin. Ich hatte versucht mir am MP4 ein SetUp 8/7, mit einem Layer anzulegen der auf Midi Chanal 8 (zB) sendet und dann im Master Modus "irgendwas" (weiß nicht mehr genau) auch auf Chanel 8, das hat aber irgendwie nicht funktioniert. Was muss ich da einstellen ?

Zum Verständnis: Du willst mit der Tastatur vom PC3LE Sounds auf dem MP4 ansteuern? Meiner Meinung nach musst du deinem MP4 nur sagen auf welchem Kanal du Sendest.

Bsp.:

ACHTUNG: Die beiden Keys MÜSSEN entweder mit zwei MIDI-Kabel verbunden sein, je MIDI-IN zu OUT und umgekehrt!

Du möchtest z.B. den Sound von "Zone 3" auf dem MP4 ansteuern. Das heist Zone 3 steht auf "Intern" und gern auch auf LOCAL-OFF, damit du den Sound nicht vom MP4 spielen kannst. Der MIDI-Channel wird beispielsweise auf "8" eingestellt.
Beim PC3LE erzeugst du im Setup-Editor (Setup-Mode) eine neue Zone (New Zone/NewZn). Jetzt musst du bei Destination "MIDI" einstellen (oder USBMIDI+MIDI). Auf keinen Fall sollte "LOCAL" dabei stehen, sonst steuerst du PC3LE-interne Sounds an! Bei Channel stellst du "8" ein, denn das ist der Kanal auf dem der MP4 empfangen soll. Das wars!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben