Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie kann man eigentlich beim PC2X die Anschlagsdynamik verändern?
ich würde gerne mein altes Technics KN 5000 als Masterkeyboard bzw. Zweittastatur benutzen und es deshalb mit meinem neuen Kurzweil PC3 61 über Midi verbinden. Das Technics Keyboard soll also nur die Notenbefehle senden, keine Töne...die sollen vom Kurzweil ausgegeben werden. Geht das überhaupt?
Ich habs schon versucht, bin aber leider gescheitert. Habe das Technics Keyboard an Out und Kurzweil an In angestöpselt
Logisch geht das, genau dafür wurde MIDI entwickelt. Vielleicht mal ein wenig MIDI-Grundlagen im Netz lesen, das hilft beim grundlegenden Verständnis der Schnittstelle ungemein.
Das ist etwas unklar geschrieben. Du mußt ein MIDI-Kabel vom MIDI Out des Technics an MIDI In des Kurzweil stecken, dann sollte der PC3 auch Töne von sich geben. Vorausgesetzt, beim Technics ist auch MIDI entsprechend eingeschaltet. Ob da was ankommt, kannst Du am MIDI-Monitor des PC3 sehen: Drücke [MASTER] [more] (rechts) [UTILS] und dann [MIDI]. Wenn Du jetzt auf dem Technics spielst oder einen Controller betätigst, sollten da im Display Werte erscheinen, zB NoteON etc., incl des Sendekanals. Wenn nicht: MIDI-Einstellungen des Technics und des PC3 prüfen, ob dieser auch auf Empfang geschaltet ist. Ist das alles korrekt, kann das Kabel auch falsch oder defekt sein.
In welchem Modus Du den PC3 betreibst hast Du leider nicht geschrieben, aber der Empfang sollte in allen Modi gehen.
...thx Hier nun der 2. sehr interessante Teil. Es folgt wohl noch der 3. und letzte Teil in 1 o 2 Tagen.
Der Typ hat offenbar keinen blassen Schimmer von dem, was er da tut, das ist deutlich zu sehen. Alleine schon, daß er die Stege nicht komplett rausnimmt, um die Platine einfach abheben zu können und den Unterschied zwischen den Tastaturplatinen nicht sieht - kein Wunder, wenn er nicht auf der anderen Seite schaut, wo die Leiterbahnen sind oder einfach mal durchmißt. Nicht zur Nachahmung empfohlen. Dachte erst, Kurzweil hat eine Standardmatrix, aber offenbar nicht, sonst würde ja ein einfacher Tausch gehen.Das wäre dann richtig, ja. Wenns flexibel sein soll, nimm lieber ein entsprechendes MIDI-Interface, was das kann, oder eine MIDI-Patchbay mit Mergefunktion: Akai ME-30PII, ME-80P, Miditemp PMM-44/88, Ensoniq KMX etc. Da lassen sich dann variable Sets programmieren und Du sparst Dir das Umstecken. Eine Akai ME-80P findet man leider nicht mehr auf dem Markt, ME-30PII dagegen schon. Wichtig ist das "II", die alte ME-30P kann NICHT mergen.
Manche Keyboards können auch selbst mergen, zB GEM S2/S3 (die haben bei MIDI alles doppelt).
Ich hab hier für die ganzen Verschaltereien inzwischen endlich eine Miditemp PMM-88.
Ich möchte die 2 Midibefehle der 2 Master Keyboards ja nicht mischen sondern getrennt von einander an das Slave Keyboard senden. Ich möchte also sozusagen nur den Midi IN Eingang des Slave Keyboards verdoppeln (vielleicht sogar verdreichfachen), damit ich es mit mehreren Masterkeyboards (nicht gleichzeitig) kontrollieren kann.
Gibts da noch ne simplere, billigere Methode?
(die armen Buchsen ...)Fürs ganze Instrument: Indem man im Global-Menü den "Touch"-Parameter entsprechend einstellt. Handbuch Seite 5-31. In einzelnen Programs und Setups gibts nochmals individuelle Einstellungen, die aber nur das jeweilige Program bzw Setup betreffen.
