capridriver
Registrierter Benutzer
Keine Ahung, von wann das Bild ist - das hatte gestern jemand in der Hamer-Gruppe bei Facebook gepostet
.
Da auf Vais Homepage knapp 150 Gitarren abgebildet sind, hat er vermutlich die Hamer früher auch nicht ausschließlich gespielt
. War vielleicht so, wie es in Deinem Foren-Eintrag erwähnt wurde: Man schenkte dem Steve die Klampfe seitens der Herren Dantzig und Hamer und hoffte auf einen Vorturner-Vertrag. Ibanez hat dann vermutlich kurz darauf die besseren Konditionen geboten (wie auch immer die ausgesehen haben mögen) und Mr.Vai hat sich für den asiatischen Vertreter entschieden. Ich hätte wahrscheinlich eher die Hamer genommen...aber ich bin ja auch kein bekannter Gitarrist
...
Da auf Vais Homepage knapp 150 Gitarren abgebildet sind, hat er vermutlich die Hamer früher auch nicht ausschließlich gespielt
Nach dem mir das nun alles keine Ruhe mehr gelassen hat, habe ich noch mal überall nachgemessen und festgestellt, dass meine Augen mich getäuscht haben. Das Floyd hat gar keine gerade Saitenlage, sondern die Reiter wurden völlig vertauscht. Die verliefen von hoch über mittel zu tief und waren demnach überhaupt nicht an ihren angedachten Stellen festgeschraubt. Warum auch immer. Vielleicht hat der Vorbesitzer nur die Basssaiten benutzt... Nun kann es natürlich durchaus sein, dass tatsächliche ein "O.P." an den Floydbolzen vorgenommen wurde, das mag ich nun nicht mehr ausschließen. Nun ist die Bespielbarkeit auf jeden Fall noch mal ordentlich gestiegen. Faszinierendes Instrument. So langes und weiches Sustain hört man Floyd Gits nicht jeden Tag