Es ist gut, das jeder seinen eigenen Geschmack hat.
ich habe eine 4x12er mit Greenbacks drunter. Gerade diese Kombi wurde auch in div. Fachmagazinen bevorzugt. Warme, runde Bässe, seidige Höhen und eine gesunde Portion Mitten, genau mein Ding!
Ich persönlich kann den Hype um die V30 nicht nachvollziehen. Speziell in den Marshallboxen klingen die mir zu schrebbelig. Die Tops bringen eh schon genug Hochmitten um sich durchzusetzen, da braucht man keine Box, die diese nochmal verstärkt. Evt. in einer Metallband mit 2 tiefer gestimmeten Klampfen aber sonst.....
Der Output der Fachmagazine in Deutschland ist argh dürftig. Einiges was da drin steht geht über schön reden hinaus. Ernsthafte Kritik Fehlanzeige. Ich kauf mir ungern ein Magazin, um dann zwischen den Zeilen lesen zu müssen.
Mir liegen die V30. Die Klangregelung der
Marshall ist ja nicht sonderlich effektiv, und so hat man gut Mitten, dreht ein wenig Höhen raus, das Geschrebbel is weg und man hat ein sattes Mittenbrett.
Die Greenback hat auch einen guten Sound, stand bei mir auch auf der to go Liste. Aber das ist zur Zeit nicht meine Welt. Später vielleicht
zur box:
ich hab die 1960av hier und würde wohl nie wieder eine marshall-box mit v30 kaufen, wenn man die mit den v30 boxen der anderen großen hersteller vergleicht (z.b. mesa,
Engl), dann macht die nicht wirklich einen guten eindruck. die lead hab ich persönlich noch nicht gespielt, sondern nur auf youtube in verbindung des jvm gehört. nach den videos würd ich sagen die klingt besser als die av, aber wiegesagt, hab sie noch nie selbst gespielt...
ansonsten würd ich sagen bei mir würde es so aussehen: erste wahl: v30-box von engl; 2. marshall 1960a (lead), 3. 1960 av (wobei ich die 1960a mal anspielen müsste)
Wie kommst du mit der massiven Bassüberhöhung der Engl klar ? Allein und bei Palm Mutes ganz nett, aber rausdrehen kann mans schlecht. Wir haben dafür einen Bassisten

.
Klangbewertung via Youtube o.ä. ist sehr schwierig. Je nachdem wie die Micros standen klingt es wieder ganz anders. Ich hatte auch diverse Videos angeschaut, und als ich die V30 live gehört hab war das doch was ganz anderes. Auch die Greenback oder die VM haben ganz anders geklungen. Ok, hängt auch vom Raum ab, aber nicht so krass.
Die 1936V war mir in den Bässen zu undifferenziert, deswegen habe ich zur 1960AV gegriffen. Die 1966A, die kleine Schwester der 1960A, hab ich hier stehen. Bis auf ein bischen weniger Bass und etwas mehr Präzision ist der Klang wie bei der 1960A. Da könnt ich sagen die klingt etwas schrebbelig mit dem JVM, mit meinem 2553 ist es eine sehr gute Kombi.
Mein Coseng, auch JVM User, hat zur Orange gegriffen, die war für ihn klanglich der Favorit.