Der Ovation User-Thread

Liebe Ovation-Freunde,

ich muss zugeben, die Postings im Ovation User-Thread bisher nur grob überflogen zu haben. Hier steht so viel Wissenswertes zur Ovation, da brauche ich viel Zeit, um alles bis in die Tiefe zu durchdringen.

Ich bitte Euch also nicht den Stab über mich zu brechen, wenn ich hier Fragen stelle, die in diesem User-Thread schon oft behandelt wurden.

Vor über 30 Jahren kaufte ich mir damals bei "Jellinghaus" in Dortmund eine nagelneue Ovation Legend Electric. Sie hatte die "Deep Bowl", keinen Cutaway aber den hellbraunen Originalkoffer. Jellinghaus hatte sie im Rahmen eines "big deals" eingekauft und ich bekam sie dort statt für die UVP von 2800 DM für 2200 DM. Das war damals ein echter Kampfpreis. Im Zustand akuten Geldmangels musste ich sie leider nach rund fünf Jahren wieder verkaufen und bekam noch satte 2000 DM für die Ovation. Aber bis heute trauere ich ihr nach...

Die Ovation fand bei mir sofort ihren Platz. Sie mit meiner Martin D-41 zu vergleichen, wäre müßig gewesen. Wer vergleicht schon ernsthaft einen Ferrari mit einem Rolls Royce?

Der Hals der Legend Electric war einfach (für meine Verhältnisse) unglaublich schnell und die Ovation brachte mich, als bis dahin überzeugten Liedermacher und "Folkie", zum Folkrock. Das heißt, die Gitarre änderte meinen Stil. Gott sei Dank!

Finanzmangel herrscht bei mir aktuell wieder und an den Kauf einer neuen, zusätzlichen Gitarre ist für mich zumindest im Moment nicht zu denken. Trotzdem muss ich gestehen, dass das Lesen hier im Ovation User-Thread dazu führte, dass ich mich im Internet mal wieder nach diesen Gitarren umgesehen habe.

Natürlich war ich auch auf der HP von "Thomann". Dort war ich erstaunt, dass eine neue Custom Legend Electric mit Cutaway, mid-deep Bowl und Originalkoffer für 1099 Euro zu haben ist. Wenn ich überlege, dass eine Custom Legend Electric Anfang der 80er in meiner Erinnerung rund 3400 DM kostete...

Jetzt habe ich hier gelesen, dass viele Ovations nicht mehr "made in USA" sind, sondern in Asien produziert werden. Gilt das auch für die genannte Custom Legend Electric?

Sich im Internet schlau zu machen und von den Erfahrungen von Forumsmitgliedern zu profitieren, ist eine Sache. Eine Gitarre selbst zu spielen, ist noch einmal etwas ganz anderes. Letzteres scheint aber für mich als im Ruhrgebiet lebenden, was Ovation angeht, sehr schwierig zu werden. Die "üblichen Verdächtigen", also großen Guitar Stores, im Großraum Ruhrgebiet und Rheinland scheinen überhaupt keine Ovations mehr zu führen...

Interessiere ich mich gerade für eine Gitarrenmarke, die just dabei ist, vom deutschen Markt zu verschwinden?

Last not least: Ist die Decke der heutigen Custom Legend Electric immer noch so richtig massiv, oder ist sie "massiv plus Furnierschicht"?

Fragen über Fragen. Für ein paar Erklärungen wäre ich Euch sehr dankbar.

Viele Grüße,

Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo.

Eine Custom Legend Electric kenne ich so nicht...

Aber mittlerweile werden alle Ovations bis auf die legendäre ADAMAS in Korea und China gefertigt...
Alle Decken ab Standard Elite und Standard Balladeer aufwärts sind massiv...

Ich habe aber eine Standard Elite 2778AX-4 Made in Korea - die konnte jedoch vom Sound mit dem Schwester-Modell aus den USA durchaus mithalten...
Allerdings wird das USA-Modell im Detail besser verarbeitet und die Endkontrolle deutlich besser sein (Setup und Bespielbarkeit). Die Übersee-Ovations haben berechtigterweise den Ruf, eine viel zu hohe Saitenlage zu haben, da einfach alle Shims unter dem Pickup drin gelassen werden...

Zur allgemeinen Lage:
Leider hat die Marke und der Ruf von Ovation durch den Vertrieb seitens Fender massiv gelitten.
Nun wird Ovation nach dem Verkauf an D&W-drums in Deutschland von GEWA vertrieben.
Allerdings sind die bislang nicht gerade dabei, die Marke Ovation neu mit Leben zu füllen, sondern läuft bislang eher "so mit". Ich denke, dass die eher ihre bisherigen Marken pushen. Ich hoffe sehr, dass sich das in Zukunft noch ändern wird...

Ovation war und ist immer noch eine gute Alternative zu den alt eingesessenen Marken und vom Gesamtpaket aus wiedererkennbarem Klang, PU-System und Robustheit ziemlich einzigartig. Von daher wäre es sehr schade, wenn die Marke über kurz oder lang vom Markt verschwinden würde...

Hoffe ich konnte helfen. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo realCop,

danke für die schnelle Antwort. Die Ovation, die ich in meinem Posting meinte, heißt auf der HP von Thomann "Ovation CC779AX-5 Custom Legend BK". Sagt Dir das etwas?

Viele Grüße,

Udo
 
Hallo Udo.

Die von dir genannte ist die schwarze Custom Elite - das Top-Modell mit rundem Schall-Loch Made in Korea...
Ich weiß aber nicht, ob die Custom-Modelle über den genialen Deep-Contour-bowl verfügen - der verbessert sowohl Handling, als auch den Sound..

Alle Ovation mit "AX" in der Typenbezeichnung sind Korea-Modelle...

Gespielt habe ich sie noch nicht, da ich auf die typischen Multi-Soundholes stehe... ;-)

Leider ist mit dem Vertriebswechsel auch der Preis deutlich gestiegen... :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ovation war immer schon eine Randgruppengitarre. Am Anfang war es das ungewohnt moderne, dann der hohe Preis und am Schluss Fender, die die Marke dann ausgesaugt und an die Wand gefahren haben.
Ich habe seit ueber 25 immer mindestens eine Ovation im Stall gehabt und ich mag Klang, Bespielbarkeit und die Robustheit.
Aber seit mehr als 40 Jahren ist Ovation halt eine Randgruppengitarre gewesen und das wird sich aich in Zukunft wohl nicht aendern.
 
Ovation war immer schon eine Randgruppengitarre...
Und das ist auch gut so - auch vom Klang ist sie halt unverwechselbar...
Wäre ja langweilig, wenn alle nur noch Martin&Co. spielen würden...

Allerdings war Ovation von deren Beginn an bestimmt keine Randgitarre was die Live-Performance betrifft: schließlich hat sie von Simon&Garfunkel über Bon Jovi etliche bekannte Größen erfolgreich und unverwechselbar auf der Bühne begleitet...
Sie war damals bis heute einfach unproblematisch zu verstärken ohne Feedback-Probleme...
 
Hallo Udo!
Ich hab vor kurzem eine 6778 ax bestellt gehabt und nach 2 Wochen wieder zurück geschickt da sie für mich einfach zu steril klang und nicht annähernd an die USA Modelle kamm.
Weiters war die Verarbeitung so schlecht (Bünde schlecht gekerbt,leimreste auf dem Griffbrett,Fehler im Lack)....
Die USA kenne ich natürlich auch und das sind tolle Gitarren schade das sie nicht mehr gebaut werden.
Ich würde mich lieber nach einer gebrauchten USA umsehen statt einen neuen Korea Ovation
LG
 
Klar, dass bei "Massenproduktion" der Ausschuss deutlich größer ist als bei einer quasi Handmade-Produktion...
Wäre schlecht wenn nicht oder?
Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. Und der steckt sowohl in der Material-Auswahl, als auch im Setup und Finish..
 
@ realCop, Corkonian und Anner

hui, mir raucht der Kopf! Also: Die CC779AX-5 wird auf der HP von Thomann "Custom Legend BK" genannt. Hier der Link:
https://www.thomann.de/de/ovation_cc779ax_5.htm Genau, wie hier von realCop geschrieben, hat sie eine schwarz lackierte Decke. Weiterhin verfügt sie über den "Mid Deep Bowl" und nicht über den von Dir favorisierten "Deep Contour Bowl". Hast Du eine Idee, wie es zu der Diskrepanz bei der Namensgebung kommt? Die Bezeichnungen "Custom Elite" und "Custom Legend" liegen ja vom Wortlaut her nicht so nah beieinander, dass man zu Verwechslungen neigen könnte.

Mit dem "Deep Contour Bowl" habe ich auf der HP von Thomann eine C2078AX Custom Elite RTD gefunden. (Steht das "RTD" für "Red Teardrop Burst"?) Thomann möchte für die Gitarre mit Koffer 1129 Euro.

Weiterhin habe ich auf der HP von Thomann eine 2078AX-BCB Elite AX gefunden. Sie hat ebenfalls den "Deep Contour Bowl" und sieht in der Farbe Black Cherry aus meiner Sicht sehr gut aus und kostet 999 Euro inkl. Case.

Bei der 2078AX-BCB Elite AX ist auf der Thomann HP vermerkt, dass sie über eine massive Fichtendecke verfügt. Bei der C2078AX Custom Elite steht dort, dass sie über eine massive AAA Fichtendecke verfügt. Ist dieses AAA nicht ein zusätzliches Qualitätsmerkmal?

Von der "Klangprobe", die Thomann zu vielen Gitarren auf seiner HP anbietet, gefällt mir die C2078AX Custom Elite RTD tatsächlich besser als die CC779AX-5. Aber in Anbetracht der scheppernden Billiglautsprecher, die an meinem heimatlichen PC hängen, ist das nicht sonderlich aussagekräftig.

Also, ich halte mal für mich folgende Erkenntniszuwächse fest:

1. Mit Ausnahme der Adamas-Serie kommen heute alle Ovations aus Asien.
2. AX bedeutet, dass sie aus Korea kommen.
3. Schwankungen in der Verarbeitungsqualität von Modell zu Modell sind möglich. (Das kommt aber auch bei weitaus teureren Gitarren anderer Hersteller vor, die handgefertigt aus den USA kommen.);)
4. Meine Vermutung, dass die Ovations mit zentrischem, rundem Schalloch generell "voller" klingen als die mit Multisoundhole war eine Fehlannahme.
5. Eine gute gebrauchte Ovation "made in USA" könnte im Vergleich zu einer neuen "made in Korea" Sinn machen.

Jetzt müsste ich nur noch im Raum Ruhrgebiet oder Rheinland einen Händler finden, der eine nette Auswahl an Ovation Gitarren hat, um mal den direkten Spiel- und Soundtest machen zu können. Auch diesbezüglich wäre ich für Tipps sehr dankbar.

Wie bereits gesagt: Die mir bekannten großen Stores in der hiesigen Region haben Ovation aus ihrem Angebot genommen und der Weg zu Thomann in Franken ist mit fast 500 KM von hier aus schon sehr weit.

Ja - und dann käme meine schwierigste Aufgabe: Dann müsste ich meine Ehefrau und Finanzministerin von der unbedingten Notwendigkeit einer Neuanschaffung in Zeiten knapper Kassen überzeugen. Oh je!!!

Um ein paar Fakten schlauer grüßt Euch,

Udo
 
schön, dass es noch Ovation Fans gibt. Ich hatte vor langer Zeit eine USA Balladeer ( wenn ich mich richtig erinnere) mit Deep Bowl aber ohne Pickup. Später habe ich dann diese erworben und die bleibt auf alle Fälle hier, spielt sich total easy, mit dünnen Thonastik Saiten ist man ein Flitzefinger und der Akustik Sound ist ist ürima. Der Pickup hat halt diesen typisch " nasalen " ObationSound und der Batteriewechsel ist altmodisch und ein PITA; aber egal, ich liebe diese Gitarre. Hier noch mal was fürs Auge:
image.jpg image.jpg LG
image.jpg

bemoll
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 112
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wunderschöne Collectors wenn ich mich nicht irre?
 
@ bemoll,

was für eine schöne Gitarre! Du tust gut daran, sie zu behalten.

Grüße,

Udo
 
Yepp, ist eine Collectors von 1986. Ich spiele sie meist mit Saiten von Thomastik mit der Bezeichnung "Plektrum AC110" (gibt es auch in AC 111)
mit der Stärke 010/013/016/022/030/041 -zugegeben etwas dünn, aber klingt sehr schön "singend" und die Basssaiten sind geschliffen-was nicht schlecht ist für Aufnahmen. Der AC111 hat dann die Stärke von 011-050 (wenn man mehr "punch" haben will)....und natürlich behalte ich sie, keine Frage ;-)
LG
bemoll
 
Ich bin der Adamas seiten treu für meine Ovation hatte ich bisher nichts besseres gefunden,die Thomastik sind ein guter Tipp hatte ich noch nicht.
LG
 
Ich würde mich bei den "Standard-Serien umsehen - sofern dir deren Optik gefällt...
Ansonsten bin ich Fan der Multi-holes (Epauletten), da es ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal von Ovation ist...

Zu den Decken: Selbst die Decken der Standard-Serie sollen AA-Decken besitzen. Ob man da zur AAA-Serie einen Unterschied hört, wage ich zu bezweifeln ( höchstens im Labor mit Spezial-Mikrofon und Frequenz-Analyse)...
Könnte sich evtl. auch erst nach vielen Jahren od. Jahrzehnten als Vorteil erweisen oder halt eben nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AA oder AAA oder AAAA beschreiben nur die Optik. Für den Klang ist die Optik eher unwichtig. Ich habe oft festgestellt, dass wild gemustertes AAAAA Koa schlechter klingt als die einfachen AA Hölzer.
 
Optik und aber auch die Flexibilität der Decke -sollen halt mehr Dampf haben als die steiferen Gesellen..
Um das wirklich hören zu wollen wird der Aufpreis wieder in keinem richtigen Verhältnis zwischen Klangvorteil und Preis stehen...
 
Den Klangvorteil wird man manchmal nur im Labor mit Spezial-Equipment messen können...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Die Optik-Geschichte ist oftmals der Grund, dass manche Hersteller nur noch farbig lackierte Decken anbieten und keine mehr in Naturfarben..
 
" Eine gute gebrauchte Ovation "made in USA" könnte im Vergleich zu einer neuen "made in Korea" Sinn machen."
Das mit der guten gebrauchten USA-Ovation kann ich nur unterstreichen !!
Wie schon in einem früheren Beitrag von mir verweise ich immer wieder - aus eigener Efahrung - auch
auf die CDX, ein Korea-Modell, aber sehr nah an den USA-Ovations dran. Leider nur noch - wenn überhaupt - gebraucht zu bekommen. Aber Finger weg von China-Ovations !! Korea ist um Längen besser.
Leider sind die USA-Ovations in unfassbaren Preisregionen angekommen, das kann ich kaum noch nachvollziehen. Deshalb ist der Tip mit 'ner guten Gebrauchten immer wieder richtig, allerdings sollte man nicht nur in Deutschland suchen. Ebay bietet da weltweit einen gigantischen Markt, und die Zeit sollte man sich nehmen, da mal ganz gezielt suchen, habe selbst da schon Hammerteile gekauft und auch verkauft.
Ist zwar insgesamt etwas aufwändiger, aber allemal lohnend. Bin mittlerweile bei meiner 10. Ovation angekommen, immer wieder durch verkaufen und nächste kaufen jeweils ein Stück höher gekommen.Im Moment sind bei mir eine blaue CDX und eine Book-Elite -Decke von 1996. A-Decke und AAA-Decke.
Absoluter Blödsinn ist die Bemerkung, die Ovation-Deckenbezeichnung AAAA oder AAA ist nur eine Design -oder Optikbezeichnung. Nicht nur Ovation nutzt diese Bezeichnungen , um auf die Güte der verbauten Decke hinzuweisen. Die Deckenoptik bei Ovation wird mit einer Buchstaben-/Zahlen-Kombination deklariert. Alles nachzulesen auf den entsprechenden Ovation-Websites. Bei Ovation wurden bisher immer nur die Klassifizierungen A, AA oder AAA für vollmassive Decken verwendet, wobei AAA ab Custom Legend aufwärts verwendet wurde.U.A. bei den Elite- und Collectors-Modellen. Die lohnen sich optisch jedoch nur, wenn die entsprechende Gitarre mit Klarlack lackiert ist, Selbst die schwarze Ovation Custom Legend hat ne AAA-Decke,leider nicht sichtbar, denn Ovation hat superschöne Hölzer verwendet. Dafür ist diese Custom Legend klanglich und preislich natürlich ziemlich weit oben angesiedelt. Die Decke sieht man unter dem schwarzen Lack leider nicht mehr, aber man hört sie !! Der Body ist immer der Gleiche, egal ob Topmodell oder Economy-Class und daher sind klangliche Unterschiede nur über das Holz der Decke zu erzielen.
Bezüglich der Saiten habe ich früher auch auf Adamas 1818 geschworen, bin jedoch schon seit langem umgestiegen auf d'Addario EXP, die halten länger. Aber nicht jeder Musikalienhändler hat die im Programm. Genausowenig wie Ovation-Gitarren, ich hatte vor ca. 20 J. im Umkreis von 50 km 3 grosse und 2 kleine Händler, die immer mehrere Ovation antestbereit hatten. Das lag wohl daran, dass der damalige Importeur von Ovation, die Fa.Musik-Meyer in Marburg/Lahn nur 80 km entfernt seinen Firmensitz hatte.
Für die Suche nach ner passenden Ovation wünsche ich viel Glück.
LG aus Nordhessen.
helmutpl
PS.: Die weisse 86er Collectors hatte einen ganz prominenten User: Heinz-Rudolf Kunze
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man den Grundcharakter von Ovations als Mittenbetont beschreiben ? , was halt schon manchmal von Sound her klasse kommt ..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben