Der Ovation User-Thread

Kann man den Grundcharakter von Ovations als Mittenbetont beschreiben ?
Konstruktionsbedingt klingen die Ovations schon etwas mittiger, was sie generell auch so durchsetzungsfähig im Vergleich zur "traditionell" gebauten Klampfe macht.
Selbst die dünnen Shallow-Bowls, die eigentlich für den reinen Bühnenbetrieb gedacht sind, hört man in der unplugged-Runde immer raus...

Ich selbst würde den Klang aber eher als "ausgewogen" umschreiben.
Ansonsten macht die Tiefe des Bowl den Grundsound aus:
--> je dünner, desto mittiger
--> die Deep-Contour und Deep Bowl betone aber auch die tiefen Frequenzen recht ordentlich...

Ach ja: glaube keinem Ovation-Hasser, bevor du dir nicht selbst mal ein eigenes Bild vom Klang gemacht und gespielt hast... ;-)
 
Konstruktionsbedingt klingen die Ovations schon etwas mittiger, <...>
Ich selbst würde den Klang aber eher als "ausgewogen" umschreiben.

Ja, denke auch: weniger "mittenbetont", dafür aber "ohne Mittenloch". Die Ausgewogenheit über das gesamte Frequenzband ist eine große Stärke der Ovations.
 
Also ueber Klang zu schreiben ist so, wie ueber Architektur zu tanzen.
Und die Ovations klingen auch nicht alle gleich, die Moselle mit den Epaulettes klingen anders als die mit klassischem Schalloch, die verschiedenen Korpusse klingen auch unterschiedlich....
Was stimmt ist dass die Variation innerhalb wines Models sehr gering ist. Eine TX5 Elite klingt wie die andere. Ich habe mich mal durch einen Haufen durchgespielt - schon laenger her - in der vergeblichen Hoffnung, eine zu finden, die besser war als der Rest. Die waren alle gleich gut.
Bei vielen Modellen ist auch das Deckenholz nur win hauchduennes Furnier, die Decke darunter macht den Klang und die ist wieder bei Allen gleich.

Allgemein klingen Ovations oft sehr neutral mit der Tendenz schon fast analytisch zu klingen. Die oft sehre "elektrisch" schmalen Haelse machen das Leben dann nicht einfacher...

Interessant ist, dass Ovation mal versuchte von dem Firmen eigenen Voicing weg zu kommen, aber die Kunden darauf bestanden, so dass Ovation bei den Preamps einen "instant Ovation Sound" Taster eingebaut hat, der dann die neuen Ovations elektrisch wie die alten klingen laesst....
 
...die Decke darunter macht den Klang und die ist wieder bei Allen gleich.

Allgemein klingen Ovations oft sehr neutral mit der Tendenz schon fast analytisch zu klingen. Die oft sehre "elektrisch" schmalen Haelse machen das Leben dann nicht einfacher...

Die Decke ist ja nicht überall gleich (gesperrt bei allen Applause-Modellen und bei manchen Celebrities, alle massiv ab Standard-Serie...)

Klang zu beschreiben ist wirklich schwierig, zumal es quasi im "Ohr des Hörers" liegt und jeder den Klang anders wahrnimmt (von tauben Disko-Ohren mal abgesehen!)... "Analytischer Klang" müsste man mal im Labor am Oszilloskop analysieren (oder mit dem Laser-Vibrometer, wie es Ovation selbst getan hat, um die Deckenansprache sicht- und messbar zu machen)... ;-)
 
Ovation -Decken
...wo wir gerade beim Thema "Decke" sind: in letzter Zeit bin ich des öfteren über "Risse in der Decke bei Ovations" gestolpert, sei es bei Ebay-Anzeigen oder in anderen Medien.
Dagegen kann man etwas tun !
Ich habe im Inneren meiner Epauletten-Ovations an der Rückseite des abnehmbaren Rückseitendeckels, von Ovation "Serviceöffnung" genannt, eine kleine Filmdose angebracht. In dieser befindet sich ein kleiner nasser/feuchter Schwamm, der seine Feuchtigkeit langsam über die vielen kleinen Löcher, die ich in den Deckel des Döschens gemacht habe, an seine Umgebung abgibt, in diesem Fall an die von innen unlackierte Decke. Diese kann somit nicht austrocknen und reissen. Meine Ovations erfreuen mich jetzt schon seit über 10 Jahren mit einer absolut rissfreien Decke. Diese Risse treten -so meine Beobachtungen- hauptsächlich bei Ovations mit massiver Decke auf, und zwar immer parallel zur Maserung. Soll sich auf den Klang zwar angeblich nicht auswirken, aber wenn man es vermeiden kann, dann sollte man es auch tun. Funktioniert auch bei meinen anderen Steelstrings optimal, wenn man gelegentlich mal den Schwamm neu befeuchtet. Die minimale Abgabe von Feuchtigkeit erzeugt nirgendwo Korrosion, ist aber absolut ausreichend für den rissfreien Erhalt der Decke. Diese Ideee stammt nicht von mir, ich habe sie von einem Gitarrensammler bekommen, der alle seine Instrumente damit ausgestattet hat und auf diese Methode schwört. Unbedingt ist jedoch hierbei darauf zu achten, das der Schwamm in dem Döschen nicht zu nass ist und somit Wasser durch die Löcher im Deckel austreten kann.
Mittlerwele kann man auch Gitarren-Humidifier, die nach dem selben Prinzip arbeiten, im Fachhandel kaufen, eine kleine aber absolut lohnende Investition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quer zur Maserung kann Holz kaum reißen, es sei denn, man wendet brachiale Gewalt an, um die Fasern zu zerstören. Brechen ist natürlich möglich, aber auch da braucht es schon mehr Kraft als der Korpus bei stark wechselndem Klima von sich aus entwickeln kann.
 
Deckenriss bei Ovation

Quer zur Maserung kann Holz kaum reißen



da wäre ich nicht draufgekommen, gut dass Du es hier nochmal so deutlich und füer alle lesbar erwähnst.
DANKE !!
 
... und anstelle des Schwammes empfehle ich den festen, gruenen Schaumstoff, den die Floristen verwenden. Der haelt mehr Wasser besser.
Oder, wenn man das bekommen kann, Silica. Also das Zeug fuer die Blumentoepfe, das dann so aufquillt.
 
Ovation-Humidifier

... und anstelle des Schwammes empfehle ich den festen, gruenen Schaumstoff, den die Floristen verwenden. Der haelt mehr Wasser besser.
Oder, wenn man das bekommen kann, Silica. Also das Zeug fuer die Blumentoepfe, das dann so aufquillt.


Das ist ein sehr guter Tip, ich sehe die Ovation-Player haben auch Ideen. Werde ich jetzt wohl mal umrüsten von Schaumstoff auf Floristik-Schaumstoff, das haben wir auch im Hause.
 
Hallo erstmal an alle!
Brauche Hilfe beim entfernen von der Bridge meiner alte USA Ovation.
Hat das jemand schon mal gemacht die Bridge scheint auch durch schrauben fixiert zu sein,braucht man zum lösen einen Schlüssel in Zoll?
Das Problem ist das die seitenhöhe ziemlich hoch ist trotz angezogen Trusrod und Entfernung alle shims unter dem pickup.
Möchte die Bridge etwas abschleifen und wieder verleimen.
Danke
 
Hallo erstmal an alle!
Brauche Hilfe beim entfernen von der Bridge meiner alte USA Ovation.
Hat das jemand schon mal gemacht die Bridge scheint auch durch schrauben fixiert zu sein,braucht man zum lösen einen Schlüssel in Zoll?
Das Problem ist das die seitenhöhe ziemlich hoch ist trotz angezogen Trusrod und Entfernung alle shims unter dem pickup.
Möchte die Bridge etwas abschleifen und wieder verleimen.
Danke
NEIN!
Das ist ein Halswinkelproblem.
USA-Ovation?
http://crawlsbackward.blogspot.com/2012/06/removing-ovation-guitar-neck-for-reset.html
 
Den Steg abzuhobeln ist immer eine schlechte Idee.
Einfache Geometrie zeigt, dass ein schlechter Halswinkel bedingt durch die Hebelgesetze immer schneller immer schlechter wird.
Es lohnt nicht, da etwas anderes zu verschlimmzubessern. Das geht immer nach hinten los.
Früher oder später muss man bei jeder Western in den sauren Apfel eines Neck resets beissen und bei Mortise/Tenon-Verbindungen wie bei den USA Ovations ist das noch am einfachsten.

Stimmt denn der Rest? Also Halskuemmung und Sattelkerbung?
 
Fast ,der Hals könnte noch etwas gerader sein es geht aber nicht weil die schraube am Anschlag ist übrigens die schraube ist an der Kopfplatte und es hat sich auch kaum was verändert als ich sie angezogen hab...
Wie sieht es aus mit der fräsung des pickups wenn man diesen etwas vertiefen könnte? ??
 
Ovation Steg abnehmen ?!?!?!
Kann mich den Antworten von Corokonian nur anschliessen, denn wenn Du den Steg abnehmen willst, wirst Du die Decke irreparabel beschädigen, da der Steg direkt auf unlackiertes Holz geleimt ist und beim gewaltsamen Entfernen wird nur Bruch entstehen . Ein Gitarrenbauer könnte Dir da helfen, aber vermutlich ist diese Aktion gar nicht nötig. Nach dem Entfernen der shims unter dem Steg (und/oder dem Tonabnehmer) wäre die nächste Möglichkeit eine Halsjustage, und wenn dann alle Möglichkeiten bereits ausgereizt sind, hilft nur noch ein kompletter Neck-Reset, den ein mit Ovation-Gitarren vertrauter Gitarrenbauer vornehmen sollte. Bei einem geraden Hals ist es bei einer Ovation-Gitarre möglich, nur allein durch die Justage des Halsstabes, die Saiten komplett zum Aufliegen zu bringen, und so tief willst Du wahrscheinlich gar nicht. Dein Problem liegt, wenn ich mir hier mal eine unverbindliche Ferndiagnose erlauben darf, einzig und allein am Hals. Zur Frage , ob der Steg geschraubt ist, kann ich Dir folgende Information geben: ja, bei manchen Ovations ist der Steg zusätzlich mit einer Verschraubung gesichert, Kann man aber leicht feststellen, indem man mit einem Spiegel den Stegbereich von innen betrachtet, oder wenn man den Servicedeckel auf der Rückseite des Bodies mal abnimmt. Diese Verschraubung ist von auch aussen zu erkennen: auf dem Steg befinden sich zwei ca 5-6 mm grosse runde Perlmutteinlagen unter denen sich die Schrauben befinden. Das nur zur Info, man braucht auch kein ZollwerKzeug, lediglich zum Einstellen des Halsstabes muss man einen Inbus in der Grösse 5/32 nehmen, andernfalls beschädigt man die Schraube (und das wird teuer). Mein Rat: Bring das gute Stück zu einem guten Gitarrenbauer (Dein Musikalienhändler wird Dir bestimmt einen guten nennen), investier das Geld, das diese Reparatur kosten wird und Du wirst keinen einzigen Cent bereuen, im Gegenteil, Deine Ovation wird Dir wieder richtig Freude machen. Früher, als Ovation noch im Vertrieb von Musik-Meyer in Marburg war, konnte man seine Gitarre über seinen Musikhändler direkt dorthin zur Reparatur bzw. zum Einstellen an die Ovation-Spezialisten hinschicken, und man bekam ein perfekt eingestelltes Instrument zurück. Leider geht das heute nicht mehr, aber im Notfall kann man da auch mal telefonische Hilfe bekommen, ich habe da gute Erfahrungen mit gemacht. Wie die Betreuung heutzutage unter Fender-Regie läuft, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Und falls Du noch Hilfe benötigst, schick PN.
Viel Erfolg und Grüsse aus Nordhessen..
helmutpl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ovation Steg abnehemen ?!?!?!
Hallo Helmut
Ich nehme an du wolltest mir mit deinem Beitrag helfen nun wäre es vom Vorteil wenn du ausführlicher Berichten könntest,ja ich meinte den Steg abnehmen war glaube ich deutlich.
LG
 
Steg abnehmen...
...nee, lass es !!!! Es sei denn Du bist Gitarrenbauer oder Du hast noch andere Gitarren , so dass es auf eine Gitarre mehr oder weniger nichtdrauf ankommt.. Andrerseits möchte ich Deine handwerklichen Fähigkeiten nicht in Frage stellen.
Ich bin nur felsenfest davon überzeugt, dass dieser Weg nicht der richtige ist.
Lass uns wissen, wie Du in dieser Angelegenheit zum Ziel gekommen bist, interessiert sicherlich auch die anderen Mitleser.
Gruss helmutpl
 
2015-11-05_08.14.08.jpg
Hallo Helmut und danke !!!
Als ich dein Posting gelesen hab stand nur die erste Zeile. ...
Das Problem ist das es bei mir in der Nähe keinen Gitarrenbauer leider gibt der damit vertraut ist..
Das gute Stück möchte ich auf keinen Fall ruinieren deswegen möchte ich alle Möglichkeiten zuerst erfahren bevor es an die Sache geht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich selbst habe zwei linke Hände und würde mich auf keinen Fall auf sowas einlassen selbst zu reparieren
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und derzeit hab ich schon eine Ovation bei meinem G.bauer bei der Reparatur,bei dieser wird aber nur die Decke neu lackiert und ein Schaden repariert. .
Problem ist das der in Ausland ist und ich diese auch nicht auf die Reise schicken will..
Bei dieser handelt sich um eine sehr seltene Patriot aus der ersten limitierten Auflage von 1976 momentan sieht die decke so aus ich werde davon auch berichten wenn sie wieder da ist
 
Grund: Korrektur
Zuletzt bearbeitet:
Steg abnehmen.
Schau mal auf " http://www.ovationguitars.com/" , da findest Du den Dir am nächsten gelegenen Ovation-Fachhändler, der Dir garantiert weiterhelfen kann (unter Service/Support). Andernfalls mal googeln nach Musik-Meyer inMarburg/lahn, und dann mit dem Kundendienst/der Werkstatt verbinden lassen, da sitzen noch die Ovation-Spezialisten. Darf Dir leider keine Namen nennen, aber man wird Dir dort garantiert weiterhelfen können.
MfG helmutpl
 
Vielen Dank für eure Hilfe Jungs!
Werde dann mal sehen ob sich was machen lässt.
LG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben