moin zusammen.
da ich seit gestern eine squier bullet in pink besitze, lasse ich mich als neuling hier kurz dazu aus, weil ich auch gleich eine frage habe(oder zwei?...)
also:
ich bin eigentlich trommler, habe mir in den letzten 3 jahren ein e-drumset inklusive podest(wegen schallabsorbtion für die nachbarschaft) gebaut. dadurch waren meinen verschütteten tontechniker-träume ausgebuddelt und ich habe mich daran gemacht, mir nach und nach eine homerecording-ecke zu gestalten. und dazu gehört, neben trommeln, das übliche instrumentarium. die keiper-roundback war schon vorhanden, einen e-bass habe ich mir als bausatz gekauft, über ein midikeyboard habe ich die instrumente in der musiksoftware(magix-musicstudio),... naja, und eine kleine
E-Gitarre musste auch sein. also habe ich im i-net im sommer zugeschlagen, für 40 euro eine billig-stratkopie erstanden. die war für meine verhältnisse auch absolut ausreichend, wenn ich nicht über bundreinheit, saitenlage und halskrümmung gelesen hätte.....der inbus im halsstab war bald rund, es gab kostenfreien ersatz, der mir aber nicht genügte und schepperte. also: bei e-bay verkauft und draufgelegt: jetzt will ich was nach meinen wünschen: eine strat als bausatz. aber die ausführung des zusammenbaus war nicht so toll; eine verstimmte gitarre erkenne ich auch als trommler, und das sollte so nicht sein. dann kam ich irgendwie auf die strat-kopie von squier by
Fender, die schon in meinen anfangstagen als musiker vor 25 jahren von unserem gitarristen gelobt wurde. tja, und da dachte ich mir: für 79 euro(hätte ich es bloss gleich investiert!!!) eine "fender"-strat, endlich eine vernünftige markengitarre, dazu die gelesenen erfahrungen und euphorien in diesem forum....also kauf sie dir.
tja, und jetzt steht sie da(ich mach grad kein foto, die kennt hier ja wohl jeder...) und ich trau mich noch nicht so recht, sie anzufassen. ausreizen können werde ich sie wohl nie. aber das, was ich damit machen kann(ich "kann" sogar schon die a-moll-pentatonik über das gesamte griffbrett!....nunja, wohl etwas langsam, aber....), das soll auch gut klingen. und da sind mir ein paar sachen aufgefallen:
-beim "ziehen"(bending?...) der saiten "kratzen" die saiten auf den bünden-das war bei den billig-starts voher nicht der fall.
-verstimmen "tun"(tschuldigung, habe grade keine lust, über satzumstellung nachzudenken...) sich ja alle gitarren, aber mit einem tremolo ja wohl noch eher. und das benötige ich (vorerst) überhaupt nicht-ich habe gelesen, dass man es wie "mr. slowhand" stillegen kann. aber einfach so mit zwei eingekeilten holzstückchen? federn drauflassen oder nicht? tremoloschrauben anziehen oder nicht?
-tja, und die bundreinheit passt auch nicht so recht: offen nach gerät gestimmt, klingen g-dur oder a-moll schon wieder etwas schief. sie ist(laut reiterstellung) schon von einem chinesischen mitarbeiter(mit hyroglyphenkürzel unterschrieben...) kontrolliert und eingestellt worden, aber das feintuning fehlt noch. gibt es da ein paar tipps von euch?
so, das war's fürs erste. vielen dank fürs lesen, is ja doch länger geworden als geplant.
ich hoffe, ihr könnt mir meine (vor)freude erhalten.
heye