das könnten wir machen, aber es wäre wirklich besser, wenn Du dafür einen neuen Thread aufmachst, das hat hier nämlich nichts zu suchen.
Damit dieser Beitrag hier aber nicht komplett umsonst war (nur gaaaaaaanz grob, es gibt auch Ausnahmen!):
Single Coil hat im Allgemeinen einen drahtigeren, dünneren, helleren und schrillen Sound. Oft ist der Klang auch ein wenig "cleaner" und meistens auch mit mehr Nebengeräuschen verbunden.
Ein Humbucker klingt oft dunkler, tiefer und irgendwie voller. Er neigt auch viel weniger zu Nebengeräuschen und hat auch oft einen höheren Output, d.h. er ist lauter wodurch der Ton schneller zu Zerren beginnt. Das ist auch der Vorteil beim Spielen mit viel Verzerrer: es klingt fetter und rockiger.
Dann kommen aber noch die verschiedenen Kombinationen zwischen Pickups, die man schalten kann. Diese beeinflussen den Sound sehr stark.
Das trifft aber bei weitem nicht auf alle Gitarren und alle Abnehmer zu, es ist nur so eine grobe Richtung. Es hat auch nichts mit der "Tonqualität" zu tun. Es hängt vom Geschmack und gewünschtem Sound ab.
Wie gesagt, ich würde die Frage noch einmal gesondert als Thread aufmachen.
Irgendwer wird Dir bestimmt auch etwas zu der
Yamaha sagen können. Ich persönlich habe auch eine
yamaha, die sehr gut und sehr flexibel ist. Allerdings eins von den Topmodellen, daher nicht vergleichbar.
Insgesamt ist so eine Gitarre wie die ERG-121 mit einer HSH (humbucker-singlecoil-humbucker) Bestückung am flexibelsten und für den Anfang vermutlich auch wirklich empfehlenswert. Da kann man viele verschiedene Sounds einstellen. Natürlich solange die Qualität stimmt.