Huhu !
Endlich mal ein Beitrag, der den billigen Gitarren einen Platz gönnt, den sie auch verdienen. Inzwischen besitze ich 3 dieser Gitarren.......Ja, 3 ! Also die 1. kaufte ich auf gut Glück bei Musicstore...wenn sie mies gewesen wäre, hätte ich sie zurückgeschickt. Aber ich habe gestaunt über die Kleinen Details. Die Gitarre ist ja eine Replikation der Ende 1950 Stratocaster. Die Mechanik ist sehr gut stimmstabil, etwas wacklig, aber....tut was sie soll. Das Design der Mechanik hat sich allerdings mehrfach geändert. Egal,
Fender hat ja früher auch jede Woche was anderes gebaut...... Der Hals liegt gut und ist mal gewachst oder nahezu blank...Die Maserungen im Holz zeigen, daß es 2.Wahl Holz ist, welches verarbeitet wurde ( Hals !). Und trotzdem bleibt der Hals gerade ! Die Bundstäbe sind medium...also eher nicht so wie früher. Das Tremolo ist fendertypisch und mit wenig Funktionssicherheit. Also auch wie früher ! Nicht wie früher ist der 5 Wege-Schalter. ( 3-Wege-Schalter war damals normal). Und das ist auch gut so. Saitenhaltermechanik ist auch etwas variabel, also mal so mal so, was gerade so da war....aber funktioniert gut. Die Plastikabdeckung in welcher die Tonabnehmer usw. eingeschraubt sind, ist hervorragend ( für Fenderverhältnisse ).... guckt mal bei den teuren Originalen, die können manchmal nicht mal senkrecht schrauben....verarbeitet. Alle Schrauben sitzen immer gleich ! Die Plaste selbst ist dünner, variiert vom Material her. Mal PVC mal PA mal PAC. Man freut sich dann mehr oder weniger über den Grad der Vergilbung, der nicht derselbe ist wie bei Tonabnehmern und Potentiometerknöpfen !! Zur Elektrik: Meine erste Gitarre des Typs beherbergte noch jede Menge Späne, die vom Bohren übrig waren. Ein Kondensator hatte nur ein verlötetes Ende. Natürlich habe ich´s repariert. In den Tonabnehmern sind mal einzelne Magneten, mal Barrenmagneten verbaut....Mal so mal so...eben wie Fender. Typisch ist auch das Brummen bei bestimmten Schalterstellungen. Also, wieder wie vor 50 Jahren. Die Letzte sah innen aus, wie aus dem Ei gepellt. Alles sauber, sogar ein Aufkleber mit (chinesische Schrift!) der Adresse und Tel.-Nummer der Kontrolleurin oder der Angestellten...Foto hat gefehlt....Also richtig super !!
Das klang jetzt alles nicht so doll, aber mich hat diese Gitarre 101 gekostet. Man kann gut auf ihr spielen, die Optik ist hinreißend für mich ! (brown-sunburst). Den Rest kann man ändern. Also Tonabnehmer raus....brummfeste rein ( mit Gegenspule ). Die fehlenden Kabel für Masseabschirmung ergänzt, Schaltung modifiziert....(das betrifft mich nur) und schon ist die Gitarre technisch einer USA Strat ebenbürtig. Ob die Töne nun nur 70% so lange klingen (sustain) wie auf einer der besten....glaube ich kaum. Jedenfalls hat mich die Aufwertung der Elektrik pro Gitarre zwischen 150 und 170 gekostet. Also unter 300 eine Strat, mit der man....Ist der Hammer ! Einen lieben Dank an die tausend Chinesen.
Achso: Eine Gitarre Sunburst/ weiß und Lace sensor Pickups, die andere Sunburst/weiß noiseless Pickups und dritte Sunburst/schwarz Samarium cobalt noiseless Pickups. Alle Fender Custom shop. Ud heute möchte ich nicht mehr mit einem Original tauschen, weil ich das auch erst aufbereiten müßte ...
bb